Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unbemerkte Botschaften. Wie Populismus in die Leitmedien einfließt

verfasst von : Friederike Herrmann

Erschienen in: Narrative des Populismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zussamenfassung

Köln, genauer: die Übergriffe auf der Kölner Domplatte Silvester 2015/2016, haben in der deutschen Debatte einen Symbolwert gewonnen, der durch das Ereignis selbst nicht zu erklären ist. Von einem „Exzess im Diskurs“, der auf den Exzess der sexualisierten Gewalt gefolgt sei, spricht der Migrationsforscher Martin Zillinger. Die Berichterstattung auch seriöser Medien über das Thema Flucht ist seither deutlich stereotyper gerahmt: „Die deutschen Medien haben den gewalttätigen Einwanderer als Angstfigur neu entdeckt“ zitiert die Frankfurter Rundschau den Wissenschaftler Thomas Hestermann, der die Auswirkungen der Silvesterdebatte in überregionalen Tageszeitungen und TV-Sendern untersucht hat: „Ernüchterung und Alarmismus zögen sich ‚wie ein roter Faden durch die gesamte Berichterstattung‘“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Konzept zu den hier analysierten Narrativen habe ich in kontinuierlichen Austausch mit Prof. Dr. Ilka Quindeau entwickelt, der ich für zahlreiche wichtige Anregungen und Gespräche danke.
 
2
Ich übernehme die Schilderung der Beispiele teilweise zwei an anderer Stelle erschienen Aufsätzen. Dort finden sich jeweils auch ausführlichere Herleitungen und Hinweise auf die untersuchten Medien und angewandten Methoden (Herrmann 2016a, 2018).
 
3
Ganz im Gegenteil wurde den öffentlich-rechtlichen Medien in diesen Wochen sogar vorgeworfen, „Willkommens-Rundfunk“ zu betreiben und die negativen Seiten der Flüchtlingsaufnahme auszublenden (vgl. z. B. Hanfeld 2015).
 
4
Zu hier angewandten Methode des szenischen Verstehens vgl. Herrmann (2016b, 2018).
 
5
Zur mangelnden Berücksichtigung des gesellschaftlichen Rahmens sexueller Gewalt durch die Medien bei diesem Ereignis vgl. auch Drüeke (2016).
 
6
Paragraf 12.1. des Pressekodex lautete zum Zeitpunkt der hier betrachteten Berichterstattung: „In der Berichterstattung über Straftaten wird die Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täters zu religiösen, ethnischen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnt, wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht. Besonders ist zu beachten, dass die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte“ (Presserat 2017). (Seit dem 22.3.2017 ist eine leichte veränderte Version in Kraft.)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bild (2016): Die große Debatte um das Frauenbild von Flüchtlingen! Bild, 7.12.2016, S. 1 und 7. Bild (2016): Die große Debatte um das Frauenbild von Flüchtlingen! Bild, 7.12.2016, S. 1 und 7.
Zurück zum Zitat Dietze, G. (2016): Das ‚Ereignis Köln‘. In: Femina Politica 1/2016. S. 93–102. Dietze, G. (2016): Das ‚Ereignis Köln‘. In: Femina Politica 1/2016. S. 93–102.
Zurück zum Zitat Drüeke, R. (2016): Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln. Herausgeberin: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin. Drüeke, R. (2016): Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln. Herausgeberin: Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
Zurück zum Zitat Egg, R. (2016). Gutachterliche Stellungnahmen zu den anonymisierten Strafanzeigen der Ermittlungsgruppe Neujahr. Wiesbaden. Egg, R. (2016). Gutachterliche Stellungnahmen zu den anonymisierten Strafanzeigen der Ermittlungsgruppe Neujahr. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (Hrsg.). (2014) Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden. Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (Hrsg.). (2014) Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hanfeld, M. (2015). Willkommens-Rundfunk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 6.11.2015, S.1 Hanfeld, M. (2015). Willkommens-Rundfunk. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 6.11.2015, S.1
Zurück zum Zitat Herrmann, F. (2016b). Diskriminierung zwischen den Zeilen. Szenisches Verstehen – Das Doing Gender in der Kommunikationssituation journalistischer Texte. In: S. Kannengießer, et al. (Hrsg.): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim/ Basel, S. 95–110. Herrmann, F. (2016b). Diskriminierung zwischen den Zeilen. Szenisches Verstehen – Das Doing Gender in der Kommunikationssituation journalistischer Texte. In: S. Kannengießer, et al. (Hrsg.): Eine Frage der Ethik? Eine Ethik des Fragens. Interdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim/ Basel, S. 95–110.
Zurück zum Zitat Herrmann, F. (2018). Das Verschwinden von Fakten aus der Berichterstattung : Überlegungen zur Analyse von Narrativen des öffentlichen Diskurses am Beispiel des Flüchtlingsthemas. In: L Blasch, D. Pfurtscheller, T. Schröder (Hrsg.). Schneller, bunter, leichter : Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck : S. 37–53. Herrmann, F. (2018). Das Verschwinden von Fakten aus der Berichterstattung : Überlegungen zur Analyse von Narrativen des öffentlichen Diskurses am Beispiel des Flüchtlingsthemas. In: L Blasch, D. Pfurtscheller, T. Schröder (Hrsg.). Schneller, bunter, leichter : Kommunikationsstile im medialen Wandel. Innsbruck : S. 37–53.
Zurück zum Zitat Hickethier, K. (1993): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart. Hickethier, K. (1993): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Humm, L., Humm, C. (2018). Der deutsche Migrationsdiskurs. Ein Vergleich von „Junger Freiheit“ und „Die Zeit“. Vortrag bei der Tagung „Medienkritik –zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung,15.–17. Februar 2018, Trier. Eigene Mitschrift. Humm, L., Humm, C. (2018). Der deutsche Migrationsdiskurs. Ein Vergleich von „Junger Freiheit“ und „Die Zeit“. Vortrag bei der Tagung „Medienkritik –zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung,15.–17. Februar 2018, Trier. Eigene Mitschrift.
Zurück zum Zitat Miskimmon, A., O’Loughlin, B., Roselle, L. (2013). Strategic Narratives. Communication Power and the New World Order. New York and London. Miskimmon, A., O’Loughlin, B., Roselle, L. (2013). Strategic Narratives. Communication Power and the New World Order. New York and London.
Zurück zum Zitat Reinemann, C. (2017). Populismus, Kommunikation, Medien. Ein Überblick über die Forschung zu populistischer politischer Kommunikation. ZfP Zeitschrift für Politik, Jahrgang 64 (2017), Heft 2, Seite 167–190. Reinemann, C. (2017). Populismus, Kommunikation, Medien. Ein Überblick über die Forschung zu populistischer politischer Kommunikation. ZfP Zeitschrift für Politik, Jahrgang 64 (2017), Heft 2, Seite 167–190.
Zurück zum Zitat Schulz, D. (2016). Die Diskussion ist vergiftet. Damals schien eine Fantasie von Rechten wahrgeworden zu sein. Armin Nassehi erklärt, warum diese Nacht mehr beeindruckt hat als Terroranschläge. taz.de, 31.12.2016, www.taz.de/!5369637/. Zugegriffen 16.4.2017. Schulz, D. (2016). Die Diskussion ist vergiftet. Damals schien eine Fantasie von Rechten wahrgeworden zu sein. Armin Nassehi erklärt, warum diese Nacht mehr beeindruckt hat als Terroranschläge. taz.de, 31.12.2016, www.​taz.​de/​!5369637/​. Zugegriffen 16.4.2017.
Zurück zum Zitat Viehöver, W. (2006). Diskurse als Narrationen. In: R. Keller et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden, S. 179–208. Viehöver, W. (2006). Diskurse als Narrationen. In: R. Keller et al. (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden, S. 179–208.
Zurück zum Zitat Viehöver, W. (2012). Menschen lesbarer machen. Narration, Diskurs, Referenz. In: Arnold, Markus/Dressel, Gert/Viehöver, Willy (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen. Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden. S. 65–132. Viehöver, W. (2012). Menschen lesbarer machen. Narration, Diskurs, Referenz. In: Arnold, Markus/Dressel, Gert/Viehöver, Willy (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung von narrativen Diskursen. Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden. S. 65–132.
Zurück zum Zitat Viehöver, W. (2015). Narration und Interpretation. Überlegungen zum hermeneutischen Strukturalismus Paul Ricoeurs. In: R. Keller, W. Schneider, W. Viehöver (Hrsg.).(2015). Diskurs – Interpretation – Hermeneutik. Zeitschrift für Diskursforschung, 3.Jg., 1. Beiheft. Viehöver, W. (2015). Narration und Interpretation. Überlegungen zum hermeneutischen Strukturalismus Paul Ricoeurs. In: R. Keller, W. Schneider, W. Viehöver (Hrsg.).(2015). Diskurs – Interpretation – Hermeneutik. Zeitschrift für Diskursforschung, 3.Jg., 1. Beiheft.
Zurück zum Zitat Viehöver, W. (2014a). Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften. In: F. Gadinger, S. Jarzebski, T. Yildiz (Hrsg.). (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden. S. 67–91. Viehöver, W. (2014a). Erzählungen im Feld der Politik, Politik durch Erzählungen. Überlegungen zur Rolle der Narrationen in den politischen Wissenschaften. In: F. Gadinger, S. Jarzebski, T. Yildiz (Hrsg.). (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden. S. 67–91.
Zurück zum Zitat Viehöver, W. (2014b): Erzählungen und die partizipative Governance der Grünen Nanotechnologien. Methodologische und methodische Überlegungen. In: F. Gadinger, S. Jarzebski, T. Yildiz, (Hrsg.). (2014). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden. S. 121–148. Viehöver, W. (2014b): Erzählungen und die partizipative Governance der Grünen Nanotechnologien. Methodologische und methodische Überlegungen. In: F. Gadinger, S. Jarzebski, T. Yildiz, (Hrsg.). (2014). Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Wiesbaden. S. 121–148.
Zurück zum Zitat Werthschulte, C. (2017. Nach Köln ist wie vor Köln. Die Silvesternacht und ihre Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Köln. Aus Politik und Zeitgeschichte: 1–3/2017. 67. Jg. S. 10–17. Werthschulte, C. (2017. Nach Köln ist wie vor Köln. Die Silvesternacht und ihre Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Köln. Aus Politik und Zeitgeschichte: 1–3/2017. 67. Jg. S. 10–17.
Zurück zum Zitat Wessel, W. (2016). Die Silvesternacht von Köln: Wie berichtet die ARD-Tagesschau über die sexuellen Übergriffe auf Frauen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Tagesschau-Magazinbeiträge zu den Übergriffen von Köln. Bachelor-Arbeit im Studiengang Journalistik. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wessel, W. (2016). Die Silvesternacht von Köln: Wie berichtet die ARD-Tagesschau über die sexuellen Übergriffe auf Frauen? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Tagesschau-Magazinbeiträge zu den Übergriffen von Köln. Bachelor-Arbeit im Studiengang Journalistik. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zurück zum Zitat Zillinger, M. (2016). „Nafri“ als Symbol für die Flüchtlingskrise? Marokkanische Perspektiven auf euromediterrane Migration. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Mahgreb. Aus Politik und Zeitgeschichte: 33–34/2016. 66. Jg. S. 47–53. Zillinger, M. (2016). „Nafri“ als Symbol für die Flüchtlingskrise? Marokkanische Perspektiven auf euromediterrane Migration. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Mahgreb. Aus Politik und Zeitgeschichte: 33–34/2016. 66. Jg. S. 47–53.
Metadaten
Titel
Unbemerkte Botschaften. Wie Populismus in die Leitmedien einfließt
verfasst von
Friederike Herrmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8_8