Skip to main content

2019 | Buch

Bilanzierung in der Verfahrenstechnik

Grundlagen, Aufgaben, Lösungen

verfasst von: Anja R. Paschedag

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen der Bilanzierung
Zusammenfassung
Nein? Das glaube ich nicht. Dieses Kapitel zeigt, dass man eigentlich stets und ständig am Bilanzieren ist.Damit man dabei nicht auf Abwege gerät, insbesondere dann,wenn eine saubere Ingenieurleistung gefragt ist, werden hier erst einmal einige Grundlagen geklärt und es wird eine Herangehensweise vorgestellt,mit der man quasi bei jedem Bilanzproblem zu einer Lösung kommt. Übung braucht man auch, aber die liefern die folgenden Kapitel.
Anja R. Paschedag
2. Gesamtmassenbilanzen
Zusammenfassung
Die Gesamtmassenbilanz ist das Kernstück der verfahrenstechnischen Bilanzierung. Mit ihrer Hilfe können die häufig verwendeten Volumenströme oder auch Strömungsgeschwindigkeiten berechnet werden. Sie kann helfen, Probleme im Betrieb, wie etwa Leckagen, zu finden. Häufig wird sie von Verfahrensingenieuren unbewusst eingesetzt – aber da schlummern Gefahren, derer man sich bewusst werden sollte.
Anja R. Paschedag
3. Einzelstoffbilanzen
Zusammenfassung
Während die Gesamtmasse immer erhalten bleibt, können einzelne Stoffe durchaus gewandelt werden – sei es in chemischen Reaktionen oder durch Phasenübergänge. Dennoch kann man exakte Bilanzen aufstellen. Dieses Kapitel macht deutlich
  • welche Teilmassen bilanziert werden können,
  • wann eine Stoffmengenbilanz aufgestellt werden kann und
  • wie dieWandlung durch eine chemische Reaktion in der Bilanz berücksichtigt wird.
Anja R. Paschedag
4. Energiebilanzen
Zusammenfassung
In der Verfahrenstechnik hängt alles von der Temperatur ab. Auch die lässt sich aus Bilanzen berechnen. Dabei sind die Wände nicht mehr dicht – derWärmedurchgang muss berücksichtigt werden. Und weil die Stoffwandlung immerWärme freisetzt oder verbraucht, ist derWandlungstermnicht greifbar, ohne dass man weiß, wie viel Stoff umgesetzt wird. In diesem Kapitel geht es deshalb um
  • innere Energie, Enthalpie und Wärmeenergie,
  • Wärmeströme durch die Wände und
  • latente Wärmen von chemischen Reaktionen und Phasenübergängen.
Anja R. Paschedag
5. Verknüpfte Bilanzen
Zusammenfassung
Eine einzelne Bilanz kann höchstens einen kurzen Blick auf einen Prozess erlauben. Umein greifbares Bild zu bekommen, mussman mehrere Bilanzen koppeln und durch weitere Gleichungen ergänzen. Hier werden
  • die Kopplung mehrerer Einzelstoffbilanzen,
  • die Kopplung zwischen Einzelstoff- und Energiebilanzen und
  • die Kopplung zwischen Bilanzen und thermodynamischen Gleichungen vorgestellt.
Anja R. Paschedag
6. Numerische Simulation
Zusammenfassung
Rechner können alles, auch bilanzieren. Leider schaffen sie das nicht allein, sondern sie brauchen menschliche Unterstützung. Dieses Kapitel stellt in groben Zügen dar, wie große Systeme integraler Bilanzen für Anlagen aus vielen einzelnen Apparaten gelöstwerden können. Geht es insDetail, möchte man räumlich aufgelöste Informationen über Geschwindigkeiten, Drücke, Temperaturen oder Konzentrationen, dann sind differentielle Bilanzen gefragt. Als rechnergestützte Bilanzierungsmethoden werden daher in diesem Kapitel
  • die Prozesssimulation und
  • die numerische Strömungssimulation (CFD)
vorgestellt.
Anja R. Paschedag
7. Hilfsmittel
Zusammenfassung
1
Begriffe
 
2
Referenzzustände
 
3
Mathematische Werkzeuge
 
Anja R. Paschedag
Backmatter
Metadaten
Titel
Bilanzierung in der Verfahrenstechnik
verfasst von
Anja R. Paschedag
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-46200-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-46200-7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.