Skip to main content

2003 | Buch

Flexible Gestaltung des Analyseprozesses technischer Probleme mit TRIZ-Werkzeugen

Theoretische Fundierung, Anwendung in der industriellen Praxis, Zukunftspotenzial

verfasst von: Sven Wenzke

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Innovationen werden heute stärker denn je als Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg und das langfristige Wachstum von Unternehmen angesehen (vgl. MÖHRLE 1999, S. 73). „Auf den heutigen Absatzmärkten, gekennzeichnet durch anspruchsvolle Kunden, sich häufig ändernde Kundenwünsche sowie intensiven Wettbewerb, hängen Existenz und Erfolg eines Unternehmens entscheidend von der professionellen Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte — Waren oder Dienstleistungen — ab“, formuliert es WITT (1996, S. 1). Unternehmen streben deshalb verstärkt nach Innovationen (vgl. BÜRGEL et al. 1996, S. 1).
Sven Wenzke
1. Problemanalyse in Theorie und industrieller Praxis: Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf
Zusammenfassung
Zu Zeiten des „Wettlaufs zum Mond“ entwickelten sowjetische Ingenieure im Rahmen des LUNA-Programms ein Mondlandefahrzeug (vgl. INVENTION MACHINE 1998b, S. 1–7). Das Fahrzeug sollte die Mondoberfläche fotografieren und die Bilder zur Erde senden. Während der Entwicklungsarbeit stellte sich heraus, daß die bei Start und Landung auftretenden Vibrationen die Glaskörper der Projektionsleuchten am Mondlandefahrzeug zerbrechen ließen. Ein Entwicklerteam präsentierte schließlich nach einigen Monaten intensiver Forschung, Entwicklung, Prototypenbaus und Tests einen Dämpfer, mit dem man die Vibrationen zwischen Leuchtensockel und Glaskörper verringern konnte. Wie das Entwicklerteam im nachhinein jedoch feststellte, hatte man die aufgewandten Ressourcen verschwendet. Man hatte das falsche Problem gelöst. Der Glaskörper einer Glühbirne schützt den Glühfaden vor dem Kontakt mit Sauerstoff und damit vor dem Verbrennen, indem er ein Vakuum ermöglicht. Da auf dem Mond aber kein Sauerstoff anzutreffen ist, der den Glühfaden zerstören könnte, hätte die einfachste Lösung für das Problem in der Entfernung des Glaskörpers bestanden (vgl. INVENTION MACHINE 1998b, S. 1–8).
Sven Wenzke
2. Effektive Problemanalysen: Theorie, spezielle TRIZ-Werkzeuge und Software
Zusammenfassung
Fundierte Problemanalysen werden in Theorie und Praxis als sinnvoll und notwendig fir die erfolgversprechende Durchführung von Innovationsprozessen angesehen. Mit Kapitel 1 wurde gezeigt, daß jedoch aufgrund von Mängeln an geeigneten Methoden, an Gestaltungsempfehlungen fur bestehende Methoden und an IT-Unterstützung Problemanalysen in der industriellen Praxis nur selten angestellt werden. Was sind aber überhaupt Probleme? Welche Typen von Problemen können unterschieden werden, und wo treten sie auf? Mit welchen speziellen Werkzeugen können Problemanalysen in der industriellen Praxis fundiert und systematisch durchgeführt werden?
Sven Wenzke
3. Effiziente Problemanalysen: Gestaltungsempfehlungen für Funktionsanalysen im Team und zur Beurteilung von Strukturgraphen
Zusammenfassung
Problemanalysen sind ein wichtiger Schritt in Problemlösungsprozessen. Funktions- und Objektanalysen stellen effektive Werkzeuge zur systematischen und fundierten Durchfiihrung von Problemanalysen dar. Kapitel 1 jedoch verdeutlicht den Mangel an entsprechend gesicherten Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Anwendung dieser TRIZ-Werkzeuge. In diesem Kapitel wird darum zunächst mit dem „Experiment zur Funktionsanalyse im Team“ eine Untersuchung vorgestellt, mit der Erkenntnisse über die Durchführung von Problemanalysen im Team anhand der Funktionsanalyse erlangt und daraus konkrete Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden (Abschnitt 3.1). Dazu wird zunächst das Design des „Experiments zur Funktionsanalyse im Team“ dargelegt, um daran anschließend die in der statistischen Auswertung erlangten Erkenntnisse und die extrahierten Gestaltungsempfehlungen zu erläutern.
Sven Wenzke
4. Verteilte Problemanalysen: Gestaltungsempfehlungen zur Nutzung der Potentiale verteilten Arbeitens
Zusammenfassung
An der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA) wurde 1994 das Forschungsprojekt „Inventing the Organizations of the 21st Century“ aufgelegt. Ziel war es, belastbare und begründete Visionen für die Organisation von Arbeit und von Unternehmen im kommenden Jahrhundert zu entwickeln (vgl. LAUBACHER, MALONE 1997, S. 4). Zwei Szenarien für die weltweite Situation im Jahre 2015 wurden von der „MIT Scenario Working Group“ entworfen.
Sven Wenzke
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Fundierte und systematische Problemanalysen sind wichtig für die Lösung von Problemen und für die Generierung von Innovationen. Diese in Theorie und Praxis vielfach vertretene Erkenntnis steht jedoch im Mißverhältnis zur Durchführung fundierter und systematischer Problemanalysen in der industriellen Praxis (Kapitel 1). Dreierlei Mängel können als Ursachen dafür identifiziert werden:
  • Mangelnder Methodeneinsatz, aufgrund mangelnder geeigneter Methoden zur Problemanalyse
  • Mangel an Gestaltungsempfehlungen für bereits bestehende Methoden zur Problemanalyse
  • Mangel an IT-Unterstützung für Methoden zur Problemanalyse.
Sven Wenzke
Backmatter
Metadaten
Titel
Flexible Gestaltung des Analyseprozesses technischer Probleme mit TRIZ-Werkzeugen
verfasst von
Sven Wenzke
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81612-2
Print ISBN
978-3-8244-7944-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81612-2