Skip to main content

1996 | Buch

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

verfasst von: Martin Glaum

Verlag: Gabler Verlag

Buchreihe : neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Teil A. Einleitung
Zusammenfassung
Die vergangenen Jahrzehnte waren durch eine starke Intensivierung der internationalen Arbeitsteilung gekennzeichnet. So wies der grenzüberschreitende Warenaustausch in den meisten Industrienationen Wachstumsraten auf, die deutlich über denen des allgemeinen Wirtschaftswachstums lagen.2 Die Ausweitung des Außenhandels ist jedoch nur ein Aspekt der weltweiten ökonomischen Integration; die Kapitalströme zwischen den Ländern haben sich ebenfalls verstärkt. Insbesondere die verstärkte Internationalisierung der Unternehmungen hat zur Schaffung eines integrierten Weltwirtschaftsystems beigetragen. Unternehmungen aus allen wichtigen Industrienationen haben im Laufe der 70er und 80er Jahre in großem Umfang grenzüberschreitende Investitionen getätigt, um in ausländischen Märkten mit eigenen Produktionspotentialen vertreten zu sein. In vielen Fällen entstanden so weltumspannende Konzerne mit hochkomplexen rechtlichen und organisatorischen Strukturen.3
Martin Glaum
Teil B. Begriff, Strategien und empirische Bedeutung der Internationalisierung
Zusammenfassung
Eine Untersuchung des Erfolgs der Internationalisierung von Unternehmungen erfordert eine Präzisierung der Begriffe „Internationalisierung“ und „internationale Unternehmung“. Einheitliche Definitionen dieser Begriffe haben sich in der Literatur bis heute nicht gebildet.1 So existieren neben dem Terminus „internationale Unternehmung“ zahlreiche ähnliche Begriffe (z.B. „multi-“, „trans-“, „supranationale“, „globale“ oder Weltunternehmung), die mit unterschiedlichen Abgrenzungen verwendet werden.
Martin Glaum
Teil C. Internationalisierungstheorien
Überblick
Im dritten Hauptteil der Arbeit werden die theoretischen Ansätze zur Erklärung der Internationalisierung von Unternehmungen dargestellt und jeweils untersucht, welche Hypothesen sich aus ihnen über die Erfolgswirkung von Auslandsinvestitionen ableiten lassen. Internationalisierungstheorien sollen die in der Realität zu beobachtende Internationalisierung von Unternehmungen erklären, d.h. Gesetzmäßigkeiten in Form von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen aufzeigen.
Martin Glaum
Teil D. Der Begriff des Unternehmenserfolgs in empirischen Untersuchungen
Zusammenfassung
Die empirischen Arbeiten, die in den vergangenen beiden Jahrzehnten zur Erfolgswirkung der Internationalisierung durchgeführt worden sind, unterscheiden sich in zahlreichen Merkmalen. Dies erschwert den Vergleich und die Beurteilung ihrer Ergebnisse. Ursächlich für die Verschiedenheit ist zunächst eine für empirische Arbeiten übliche Einschränkung, die sich aus der zeitlichen und geographischen Bezogenheit der Studien ergibt: Die Arbeiten basieren stets auf einer bestimmten Stichprobe, die zu einer bestimmten Zeit (bzw. über einen bestimmten Zeitraum) in einem bestimmten Land (bzw. in mehreren Ländern) erhoben und anschließend untersucht wurde. Verschiedene Untersuchungen beruhen in der Regel auf unterschiedlichen Stichproben mit jeweils anderen zeitlichen und räumlichen Bezügen und können daher nur eingeschränkt miteinander verglichen werden.
Martin Glaum
Teil E. Empirische Untersuchungen zum Erfolg der Internationalisierung
Zusammenfassung
Im folgenden Teil der Arbeit sollen die empirischen Untersuchungen zur Erfolgswirkung der Internationalisierung von Unternehmungen vorgestellt und diskutiert werden. Kapitel I bietet einen Überblick über bilanzorientierte Untersuchungen zum Erfolg internationaler Unternehmungen. Empirische Untersuchungen, die auf dem Konzept des bilanziellen Erfolgs basieren, weisen allerdings aus methodischer Sicht gravierende Mängel auf. Diese Mängel werden im folgenden aufgezeigt; anschließend werden wichtige Ergebnisse ausgewählter Studien hervorgehoben.
Martin Glaum
Teil F. Zusammenfassung und Implikationen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stand die Frage nach dem Erfolg der Internationalisierung von Unternehmungen. Mehrere aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis lassen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Frage erforderlich erscheinen. Zu nennen sind hier vor allem die verstärkte Berücksichtigung von Agency-Problemen in praktisch allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre sowie die grundlegende Umorientierung im Gebiet der strategischen Unternehmensführung. Angesichts der Tatsache, daß statt der Vorteile von Wachstums- und Diversifikationsstrategien heute allgemein die Überlegenheit einer „schlanken“, sich auf ihr Kerngeschäft konzentrierenden Unternehmung betont wird, ist zu fragen, ob die in der Praxis zu beobachtenden geographischen Expansionsstrategien vieler Unternehmungen im Einklang mit den Zielen ihrer Eigentümer stehen.
Martin Glaum
Backmatter
Metadaten
Titel
Internationalisierung und Unternehmenserfolg
verfasst von
Martin Glaum
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-96501-1
Print ISBN
978-3-409-13267-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96501-1