Skip to main content

2004 | Buch | 3. Auflage

Strategisches Kostenmanagement

Grundlagen und moderne Instrumente. Mit Fallstudien

verfasst von: Prof. Dr. Beate Kremin-Buch

Verlag: Gabler Verlag

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen des strategischen Kostenmanagement
Zusammenfassung
Betrachtet man die Entwicklung der Kostenrechnung im Zeitablauf, so steht am Anfang die traditionelle Vollkostenrechnung. Wie ihr Name schon sagt, verrechnet die Vollkostenrechnung die vollen Kosten auf die Kostenträger (Endprodukte), d.h. die Einzelkosten sowie den jeweiligen Anteil der Kostenträger an den Gemeinkosten. Unter den Kostenträger-Einzelkosten versteht die Vollkostenrechnung solche Kosten, die sich für die Kostenträger direkt erfassen lassen. Dazu gehören z.B. die Fertigungslöhne, weil sich die zeitliche Beanspruchung der Fertigungskostenstellen durch die Endprodukte erfassen und mit dem entsprechenden Lohnsatz bewerten lässt. Unter den Kostenträger-Gemeinkosten versteht sie solche Kosten, die sich nur für mehrere Kostenträger gemeinsam erfassen lassen. Ein Beispiel für solche Gemeinkosten ist das Gehalt des Meisters in der Fertigung. Der Verrechnung der vollen Kosten auf die Kostenträger liegt das Verursachungsprinzip in folgender Interpretation zu Grunde: Letztlich entstehen alle Kosten im Unternehmen nur deshalb, weil die Kostenträger als Endprodukte am Markt abgesetzt werden. Folglich müssen auch die Kostenträger alle Kosten tragen bzw. müssen alle Kosten auf die Kostenträger verrechnet werden.
Beate Kremin-Buch
2. Instrumente des strategischen Kostenmanagement
Zusammenfassung
Zielsetzungen des Fixkostenmanagement sind die
  • Erhöhung der Fixkostentransparenz,
  • vorteilhafte Gestaltung des Fixkostenblocks.
Beate Kremin-Buch
Backmatter
Metadaten
Titel
Strategisches Kostenmanagement
verfasst von
Prof. Dr. Beate Kremin-Buch
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-96589-9
Print ISBN
978-3-409-32266-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96589-9