Skip to main content

2009 | Buch

Mitarbeiterzeitschriften heute

Flaschenpost oder strategisches Medium?

verfasst von: Christian Cauers

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Die betriebsinterne Kommunikation hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen (vgl. Meier, 2002, S. 24; Jörg, 2001, S. 153). Der Mensch als Arbeitnehmer wurde als aktiver, kooperativer Teil des unternehmerischen Kommunikationssystems erkannt, da er dieses einerseits begründet, andererseits interne und externe Informationsflüsse beeinflusst (vgl. Scholz, 2004, S. 20; Klöfer, 2001a, S. 21f.; Herbst, 1999, S. 47f.). So wird auch das Unternehmensbild zwingend dadurch mitgeprägt, wie Mitarbeiter ihr Unternehmen1 darstellen, ob und warum sie es ablehnen oder bejahen (Kalmus, 1998, S. 56f.).
Christian Cauers
2. Theoretischer Hintergrund
Im Folgenden wird das Untersuchungsobjekt beschrieben (Kapitel 2.1) und Merkmale der Mitarbeiterzeitschrift18 thematisiert (Kapitel 2.2). Danach werden Faktoren, die das Erscheinungsbild der Mitarbeiterpublikation beeinflussen, dargestellt (Kapitel 2.3). Abschließend wird ein rationaler, interaktionärer Zusammenhang diskutiert und der theoretische Hintergrund bezüglich der Forschungsfragen konkretisiert (Kapitel 2.4). Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, werden an gegebener Stelle zentrale Begriffe dieser Arbeit erläutert.
Christian Cauers
3. Methodisches Vorgehen
Untersuchungsziel ist die Ermittlung der Merkmale von Mitarbeiterpublikationen, ihren Funktionen und Zusammenhängen. Demzufolge wurden Redakteure von Mitarbeiterpublikationen bzw. Leiter der dafür verantwortlichen Abteilung in Unternehmen, die in Deutschland tätig sind, befragt. Der Abschnitt beschreibt die methodische Umsetzung der Studie: Die Methodenauswahl (Kapitel 3.1), Erhebungsinstrument (Kapitel 3.2) und Studiendurchführung werden veranschaulicht (Kapitel 3.3). Ein Methodenüberblick und ein Untersuchungssteckbrief (Kapitel 3.4) beschließen den Abschnitt.
Christian Cauers
4. Ergebnisse
Die Ergebnisdarstellung gliedert sich in vier Bereiche100. Zuerst wird die Stichprobe deskriptiv beschrieben (Kapitel 4.1) und die Datenvorbereitung (Kapitel 4.2) erläutert. Dann werden die Regressionsanalysen, die die Interaktionen zwischen den Dimensionen „Merkmale“ und „Einflussfaktoren“ untersuchen, dargelegt (Kapitel 4.3). Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst dargestellt (Kapitel 4.4).
Christian Cauers
5. Fazit und Ausblick
Das abschließende Kapitel gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst erfolgt eine Gesamtdarstellung der Untersuchungsdurchführung (Kapitel 5.1). Danach werden die zentrale Ergebnisse im Hinblick auf die forschungsleitenden Fragen diskutiert (Kapitel 5.2) und die praktische Relevanz aufgezeigt (Kapitel 5.3). Einige Ausführungen und Anregungen zu Ansatzpunkten weiterer Forschung beschließen diese Arbeit (Kapitel 5.4).
Christian Cauers
Backmatter
Metadaten
Titel
Mitarbeiterzeitschriften heute
verfasst von
Christian Cauers
Copyright-Jahr
2009
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-91571-5
Print ISBN
978-3-531-16649-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91571-5