Skip to main content

2008 | Buch

Investitionsrechnung

Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

verfasst von: Prof. Dr. Uwe Götze

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch werden Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und erörtert. Zunächst werden statische und dynamische Verfahren zur Beurteilung der absoluten und der relativen Vorteilhaftigkeit einzelner Investitionen betrachtet. Es folgen Lösungsverfahren für Entscheidungsprobleme bei mehreren Zielgrößen, bei denen eine Reihe von Ansätzen einschließlich des Analytischen Hierarchie Prozesses und der Multi-Attributive Nutzentheorie aufgegriffen werden. Danach werden Modelle für Nutzungsdauer- und Ersatzprobleme diskutiert, anschließend Modelle zur Planung von Investitionsprogrammen. Im weiteren Verlauf des Buches wird die Berücksichtigung der Unsicherheit bei der Analyse einzelner Investitionen und von Investitionsprogrammen behandelt. Übungsaufgaben bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand bis zum Expertentum auszuweiten. Die am Ende des Buches angegebenen Lösungen zu den Aufgaben schaffen eine Kontrollmöglichkeit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zielsetzung und Aufbau des Buches
Zusammenfassung
Investitionen haben für Unternehmen eine existenzielle Bedeutung, da sie deren Erfolgspotentiale und Kostenstrukturen für relativ lange Zeiträume determinieren. Weil Investitionen außerdem zumeist hohe Auszahlungen erfordern und damit entsprechende finanzielle Mittel binden, ist der Erfolg von Unternehmen eng mit der Investitionstätigkeit verknüpft. Die effektive Planung und Steuerung von Investitionen stellt daher eine bedeutende, aufgrund hoher Komplexität und schnellen Wandels der Unternehmensumwelt oft aber auch eine schwierige Managementaufgabe dar.
Uwe Götze
2. Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung
Zusammenfassung
Der betriebswirtschaftliche Investitionsbegriff kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. So unterscheidet Lücke vier Begriffsgruppen: den zahlungsbestimmten, den vermögensbestimmten, den kombinationsbestimmten und den dispositionsbestimmten Investitionsbegriff.
Uwe Götze
3. Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei einer Zielgröße
Zusammenfassung
In Abschnitt 3 werden Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei einer Zielgröße sowie Verfahren zur Auswertung dieser Modelle erörtert.
Uwe Götze
4. Modelle für Vorteilhaftigkeitsentscheidungen bei mehreren Zielgrößen
Zusammenfassung
Bei vielen Investitionsproblemen wird von dem Entscheidungsträger eine Reihe von Zielgrößen verfolgt und nicht – wie in den vorherigen Abschnitten unterstellt – nur ein Ziel. Dies gilt beispielsweise oftmals für strategische Investitionen, durch die komplexe Systeme aufgebaut oder verändert werden. Aus diesem Grund soll hier relativ ausführlich auf Modelle und Verfahren eingegangen werden, die zur Analyse von Entscheidungsproblemen mit mehreren Zielgrößen geeignet sind.
Uwe Götze
5. Modelle für Nutzungsdauer-, Ersatzzeitpunkt- und Investitionszeitpunktentscheidungen
Zusammenfassung
Bei vielen Investitionsobjekten stellt sich die Frage nach der Länge der Nutzungsdauer, d. h. des Zeitraumes zwischen dem Beginn und dem Ende der Nutzung. Deren Bestimmung wird im folgenden für Betriebsmittel (auch als Anlagen bezeichnet) erörtert; die entsprechenden Ausführungen gelten aber weitestgehend auch für Finanzinvestitionen, immaterielle Investitionen, Produkte oder strategische Geschäftseinheiten als Investitionsobjekte oder Investitionen in erneuerbare Ressourcen bzw. lassen sich hierauf übertragen.
Uwe Götze
6. Modelle für Programmentscheidungen bei Sicherheit
Zusammenfassung
Bei der Investitionsprogrammplanung sind simultan die Art und die Zahl unterschiedlicher Investitionsobjekte auszuwählen, die realisiert werden sollen. In vielen Modellen werden hierbei neben dem Investitionsprogramm gleichzeitig auch Handlungsmöglichkeiten in anderen Unternehmensbereichen erfaßt, aufgrund deren enger Verbindungen mit dem Investitionsbereich vor allem Finanzierungs- und/oder Produktionsalternativen. Die folgende Differenzierung von Modellen der Investitionsprogrammplanung nach der Art der in das Modell einbezogenen Alternativen bezieht sich daher vor allem auf die Berücksichtigung des Finanzierungs- und des Produktionsbereichs.
Uwe Götze
7. Modelle für Einzelentscheidungen bei Unsicherheit
Zusammenfassung
Das investierende Unternehmen erwartet von der Durchführung einer Investition und von der Nutzung der Investitionsobjekte Wirkungen, welche sich z. B. auf Technologien, Erlöse, Kosten und Zahlungsmittelflüsse erstrecken. Bei sicheren Erwartungen können diese Wirkungen eindeutig angegeben werden. Sehr viele der investitionsbezogenen Erwartungen sind aber als unsicher anzusehen.
Uwe Götze
8. Modelle für Programmentscheidungen bei Unsicherheit
Zusammenfassung
Die hohe Bedeutung von Unsicherheiten für Investitionsentscheidungen motiviert dazu, diese auch in die Analyse von Modellen der Investitionsprogrammplanung1 explizit einzubeziehen. Dies wird allerdings dadurch erschwert, daß bei Programmentscheidungen häufig sehr viele, eventuell sogar unendlich viele Alternativen vorliegen. Es muß daher bei der Modellkonstruktion und/oder -auswertung eine Beschränkung auf eine relativ geringe Anzahl unsicherer Entwicklungen oder Alternativen erfolgen.
Uwe Götze
Backmatter
Metadaten
Titel
Investitionsrechnung
verfasst von
Prof. Dr. Uwe Götze
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-540-78873-7
Print ISBN
978-3-540-78872-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-78873-7