Skip to main content

2011 | Buch

Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung

Einführung, Strategie und Glossar

verfasst von: Jan Jonker, Wolfgang Stark, Stefan Tewes

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch kombiniert eine Einführung in den Inhalt und Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit mit einem umfassenden Glossar der wichtigsten Begriffe aus dem Themenfeld. Während der erste Teil die wesentlichen Argumentationslinien einer CSR-Strategie zusammenfasst, dient der zweite Teil der Schärfung der Konzepte und Begrifflichkeiten und erleichtert somit das Verständnis für das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Neben der kompakten Darstellung der Bestandteile der Debatte liefern vielfältige Ressourcen einen vertiefenden Einblick zur thematischen Auseinandersetzung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

CSR und Nachhaltigkeit in Unternehmen – Grundlagen und Strategien

Frontmatter
1. Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen
Abstract
In der Debatte um gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird ein Begriff fast immer verwendet, aber nur selten erklärt: Was bedeutet eigentlich ,Verantwortung‘? Können Unternehmen, als bedeutsame gesellschaftliche Akteure mit umfassenden Möglichkeiten, aber auch eng beschriebenen Rollen und entsprechenden Grenzen, überhaupt Verantwortung übernehmen?
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
2. Historische Betrachtung
Abstract
Bevor das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung in Zusammenhang mit Organisationen ausgearbeitet wird, müssen einführend einige Worte über die Etymologie von Verantwortung ausgeführt werden.
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
3. Legitimation und Rechtfertigung
Abstract
Die CSR- und Nachhaltigkeitsdebatte teilt sich generell noch in zwei Lager auf – die Befürworter und die Gegner. Die wichtigsten Argumente für und gegen gesellschaftlich verantwortliches Handeln von Unternehmen werden nachfolgend in Verbindung mit den jeweiligen Anhängern vorgestellt.
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
4. Wertschöpfung und Geschäftstätigkeit
Abstract
Das Wirtschaften der Unternehmen geschieht in einem global ausgerichteten Modell der Marktwirtschaft; alle anderen alternativen Modelle (Feudalismus, Kommunismus etc.) sind gescheitert.
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
5. CSR und Nachhaltigkeit im Kerngeschäft des Unternehmens
Abstract
Die zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft und verschiedener Interessensgruppen an Unternehmen, sich intern und extern nachhaltig, verantwortungsbewusst und transparent zu zeigen, führen zu einem neuartigen Informationsbedarf, auf den die Unternehmen reagieren müssen.
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
6. Zukünftige Entwicklungen der Debatte zur gesellschaftlichen Verantwortung
Abstract
Der sozialen und ökologischen Verantwortung wirtschaftlichen Handelns und den entsprechenden Organisationen (kleine und große Unternehmen, Branchen, Verbände etc.) wird heute eine besondere Aufmerksamkeit gezollt.
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes

Glossar

Frontmatter
AA 1000
Abstract
In der Debatte um gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird ein Begriff fast immer verwendet, aber nur selten erklärt: Was bedeutet eigentlich‚ Verantwortung‘? Können Unternehmen, als bedeutsame gesellschaftliche Akteure mit umfassenden Möglichkeiten, aber auch eng beschriebenen Rollen und entsprechenden Grenzen, überhaupt Verantwortung übernehmen?
Jan Jonker, Wolfgang Stark, Dipl.-Kfm. Stefan Tewes
Backmatter
Metadaten
Titel
Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung
verfasst von
Jan Jonker
Wolfgang Stark
Stefan Tewes
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-14689-3
Print ISBN
978-3-642-14688-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-14689-3

Premium Partner