Skip to main content

2002 | Buch | 2. Auflage

Schmierstoffe im Betrieb

verfasst von: Dr. Uwe J. Möller, Jamil Nassar

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Relevante Teilbereiche der Tribologie werden für den Schmierstoffexperten behandelt. Besonders die praxisgerechte Darstellung ist hervorzuheben, die der Erfahrung der Autoren entspricht. Die in der überwiegend theoretischen tribologischen Literatur weit verstreuten Hinweise für Problemlösungen wurden bewertet und zusammengefaßt. Aus der langjährigen Erfahrung der Verfasser in der Bearbeitung schmiertechnischer Fragen wurde ein für den Praktiker unverzichtbares Nachschlagewerk geschaffen, das mehr bietet als Lexika und umfassender informiert als die vielfältige Spezialliteratur es kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Allgemeine Grundsätze
Zusammenfassung
Schmierstoffe dienen überwiegend zur Schmierung von Maschinen und Maschinenelementen.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
2. Aufbau von Schmierstoffen
Zusammenfassung
Schmierstoffe können gasförmig, flüssig, konsistent oder fest sein.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
3. Eigenschaften von Schmierstoffen
Zusammenfassung
Die Eigenschaften von flüssigen und konsistenten Schmierstoffen werden durch Daten beschrieben, die man vorwiegend mit genormten Prüfverfahren ermittelt. Dabei sind nicht alle Ergebnisse von Laborprüfungen im Hinblick auf schmiertechnische Anwendungen aussagekräftig (Grossmann 1967; NN 1983; Bartz 2000).
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
4. Schmierung von Maschinenelementen
Zusammenfassung
In Arbeits- und Kraftmaschinen haben eine Reihe von Bauteilen die Aufgabe, Kräfte zu übertragen. Diese Maschinenelemente erfordern häufig spezielle Schmierstoffe, um ihre Funktion über lange Zeit und ohne Ausfall ausfüllen zu können. Die Fragen, die mit der Schmierung von Gleit- und Wälzlagern, von Getrieben sowie von Drahtseilen und Ketten zusammenhängen, werden in diesem Kapitel behandelt.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
5. Schmierung von Arbeitsmaschinen
Zusammenfassung
Unter einer Arbeitsmaschine versteht man eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die von einer Kraftmaschine gelieferte mechanische Energie in eine für den Verwendungszweck geeignete Form der mechanischen Arbeit umgesetzt werden kann. Dabei nimmt jede Arbeitsmaschine durch eine von außen wirkende Kraft Arbeit auf, die sie an einen anderen Körper in umgewandelter Form weitergibt. Die wichtigsten Arbeitsmaschinen sind Pumpen für Flüssigkeiten mit der weitverbreiteten Anwendung in hydraulischen Systemen und Verdichter für Gase mit ihrer Verwendung in Kältemaschinen.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
6. Schmierung von Kraftmaschinen
Zusammenfassung
Kraftmaschinen wandeln eine verfügbare Energie so in mechanische Energie um, dass treibende Kräfte erzeugt werden. Diese Kräfte können entweder einen Kolben hin- und herbewegen (Kolbenkraftmaschinen) oder eine drehende Bewegung bewirken (Kreiskolbenmotoren, Elektromotoren, Turbinen). Je nach Art der bei der Umwandlung ausgenutzten Energiequelle (Kraftstoff, Wasser, Dampf, Elektrizität oder Wind) spricht man von Verbrennungskraftmaschinen, Turbinen, Dampfmaschinen, Elektromotoren oder Windkraftanlagen.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
7. Metallbearbeitung
Zusammenfassung
Durch eine Vielzahl von mechanischen, physikalischen oder chemischen Vorgängen werden die Form oder das Gefüge von metallischen Werkstoffen verändert (Metallbearbeitung). Die Begriffe der Fertigung werden durch das Normblatt DIN 8580 T. 2 „ Begriffe der Fertigungsverfahren“ vereinheitlicht, Tabelle 7-1 (Flimm 1969).
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
8. Öl- und Emulsionspflege
Zusammenfassung
Die richtige Schmierung der Maschinen und Anlagen ist für jeden Betrieb von entscheidender Bedeutung. Die wichtigste Aufgabe der Tribotechnik besteht deshalb darin, einwandfreie Funktion und sicheren Arbeitsablauf der sich gegeneinander bewegenden Maschinenteile über eine möglichst lange Zeitdauer mit möglichst geringem Aufwand zu gewährleisten. Damit ist die Schmierungstechnik ein fester Bestandteil des Systems der planmäßigen Instandhaltung (BRäUER U. DIERSCH 1972).
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
9. Umwelt- und Gesundheitsschutz
Zusammenfassung
Schmierstoffe können bei sorglosem Umgang auf unterschiedliche Weise die Umwelt negativ beeinflussen bzw. die Gesundheit von Menschen schädigen. Wenn auch die Gefahr. für Umwelt und Gesundheit, die von modernen Schmierstoffen ausgeht, in beiden Fällen als gering einzustufen ist, so gilt es doch eine Reihe von gesetzlichen Regelungen aus dem Umweltrecht und aus dem Arbeitsschutzrecht vor, bei und nach dem Einsatz von Schmierstoffen zu beachten. Zu jedem Rechtsgebiet kommt jeweils ein verzweigtes untergesetzliches Regelwerk hinzu.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
10. Technische Regelwerke für Schmierstoffe
Zusammenfassung
Die Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen wird von internationalen und nationalen Gremien in Form von Normen sowie von Behörden, Verbänden und Firmen in Form von Richtlinien vorgenommen. Normen und Richtlinien dienen der Rationalisierung, Qualitätssicherung, Vermeidung von Gesundheitsschäden, Unfällen und Ausfällen sowie der Verständigung in Wirtschaft, Technik und Öffentlichkeit.
Uwe J. Möller, Jamil Nassar
Backmatter
Metadaten
Titel
Schmierstoffe im Betrieb
verfasst von
Dr. Uwe J. Möller
Jamil Nassar
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-56379-9
Print ISBN
978-3-642-62620-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-56379-9