Skip to main content

2000 | Buch

Holzbausanierung

Grundlagen und Praxis der sicheren Ausführung

verfasst von: Dr.-Ing. Karin Lißner, Dr.-Ing. Wolfgang Rug

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : VDI-Buch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Holz ist wesentlicher Baustoff der Bausubstanz im Bestand. Die Sanierung des Bestandes erfordert eine werterhaltende Behandlung der Schäden, die oft unzureichend oder fehlerhaft ausgeführt wird. Die erfahrenen Autoren geniessen einen hervorragenden Ruf in der Praxis. In diesem Werk behandeln sie die Vorgehensweise bei der Sanierung im Bestand, weisen auf Schadensmöglichkeiten hin und geben konstruktive Hilfestellungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Bautechnik des Holzbaus hat in ihrer langen Entwicklungsgeschichte eine Vielfalt von Konstruktionen hervorgebracht, deren Darstellung im Einzelnen den Rahmen eines solchen Buches sprengen würde. Die Autoren beschränken sich daher auf die wesentlichen Konstruktionsarten, wie Dach- und Deckenkonstruktionen, Fachwerk-, Block- und Umgebindebauten und neue Holzbauweisen.
Karin Lißner, Wolfgang Rug
2. Holzbau — Eine Geschichte innovativer Bautechnik
Zusammenfassung
Als der altbabylonische König Hammurabi (1728–1686 v.Chr.) vor ca. 3700 Jahren die Verantwortlichkeit der Baumeister für die Sicherheit von Bauwerken durch Gesetz regelte, blickten die Menschen schon auf ca. fünftausend Jahre bauliche Tätigkeit zurück, denn mit den Anfängen der Landwirtschaft im Nahen Osten und in Europa war es notwendig, dauerhaftere Bauten zu errichten.
Karin Lißner, Wolfgang Rug
3. Historische Konstruktionen und Verbindungen
Zusammenfassung
Seit den Anfängen des Holzbaus wurden die vielfältigsten Verbindungsarten entwickelt und ausgeführt. Neben dem „Verbinden“von Hölzern mit Seilen hat man bereits in vormittelalterlicher Zeit die Einhälsung, Verzapfung, Verblattung und Nutung angewendet. Aus der über Jahrhunderte entstandenen Vielzahl haben sich einige Verbindungen als besonders günstig herauskristallisiert, unzweckmäßige und überlebte Verbindungen wurden, besonders mit Entstehen des ingenieurmäßigen Holzbaus, verdrängt.
Karin Lißner, Wolfgang Rug
4. Schadensanalyse
Zusammenfassung
Die Erhaltung historischer Konstruktionen ist eine volkswirtschaftlich bedeutsame und fachlich anspruchsvolle Aufgabe. Die sorgfältige Prüfung der Erhaltungswürdigkeit historischer Bauten stellt im allgemeinen hohe Anforderungen an den Architekten und Tragwerksplaner, da er sich mit dem historischen Bauerbe nicht nur baulich, sondern auch baugeschichtlich auseinandersetzen muß (s. Abb. 4.1).
Karin Lißner, Wolfgang Rug
5. Schadensbewertung
Zusammenfassung
Nach der Schadensaufnahme ist in jedem Fall eine Bewertung der Schädigung im Hinblick auf die Einhaltung baurechtlicher Forderungen vorzunehmen. Durchzuführen ist eine Auswertung der Schadensanalyse, die Aussagen zur Stand- und Funktionssicherheit des Bauwerkes enthält, und es sind Aussagen zur Erhaltungswürdigkeit des Bauteils bzw. Bauwerkes zu treffen.
Karin Lißner, Wolfgang Rug
6. Instandsetzung, Sanierung und nutzergerechte Verbesserung/Ertüchtigung
Zusammenfassung
Um eine fachgerechte Instandsetzung und Sanierung realisieren zu können, ist eine detaillierte Planung durch erfahrene Fachleute unerläßlich. So sind neben differenzierten Kenntnissen zur Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit Erfahrungen über rationelle Möglichkeiten zur Reparatur, Instandsetzung und Verstärkung von Konstruktionen für ein konzeptionelles und entscheidungsfreudiges Vorgehen erforderlich. Auch wird eine besondere Sorgfalt und Verantwortung bzw. Fachkenntnis verlangt, geht es doch um die Erhaltung unwiederbringlicher historischer Werte. Ungenügende Fachkenntnisse in der Planung und in der Qualität der Ausführung führen zur massiven Vernichtung historischer Bausubstanz (Abb. 6.1).
Karin Lißner, Wolfgang Rug
Backmatter
Metadaten
Titel
Holzbausanierung
verfasst von
Dr.-Ing. Karin Lißner
Dr.-Ing. Wolfgang Rug
Copyright-Jahr
2000
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-56943-2
Print ISBN
978-3-642-63112-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-56943-2