Skip to main content

2003 | Buch

Gründerteams

Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg

verfasst von: Thomas Lechler, Hans G. Gemünden

Verlag: Physica-Verlag HD

Buchreihe : KfW-Publikationen zu Gründung und Mittelstand

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Bei der Gründung von Unternehmen ist in den letzten Jahren ein Trend zu Teamgründungen zu beobachten. Ob Gründerteams erfolgreicher sind als Einzelgründer wird kontrovers diskutiert. Viele Vorteile, wie die Kombination von verschiedenartigen Fähigkeiten und Wissen sprechen dafür. Gefahren liegen dagegen in der Qualität des Zusammenspiels der Partner. Die Analyse von mehr als 150 partnerschaftlich gegründeten Unternehmen zeigt, unter welchen Umständen Gründerteams besonders erfolgreich sind. Wie erfolgversprechend die eigene Interaktionsstrategie ist, kann mithilfe eines Analyseinstruments überprüft werden. Die zugrundegelegten Zielwerte sind aus den Ergebnissen der Untersuchung abgeleitet und können für die Besetzung und Finanzierung von Gründerteams wertvolle Hinweise geben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gründerteams: Ein Phänomen der letzten 15 Jahre?
Zusammenfassung
Der Begriff des „Gründerteams“ ist noch nicht sehr alt. Bis etwa Anfang der achtziger Jahre war er in betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen gänzlich unbekannt. Vorher und auch in vielen aktuellen Veröffentlichungen werden Unternehmensgründer als einzeln handelnde Personen angesehen. Beschrieben werden sie als die einsamen Streiter, die Innovationen gegen rechtliche, politische und soziale Barrieren mit Geschick, Intelligenz, Beharrlichkeit und einer gewissen Härte durchsetzen. Im Falle eines Erfolges werden sie als Helden der Industriegesellschaft gefeiert. Im Falle eines Misserfolges werden sie nicht wahrgenommen.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
2. Zielsetzung und Aufbau des Buches
Zusammenfassung
Die Bedeutung der partnerschaftlichen Unternehmensgründung ist für die Wirtschaft unstrittig. Bisher wurde aber die Teamgründung nur vereinzelt von der Forschung und von der Praxis wahrgenommen Es gibt auch keine speziellen Programme, die Gründerteams in besonderer Weise fördern. Auch Risikokapitalgeber oder Banken wissen nicht präzise um die Vorteile und Risiken. Ziel der Untersuchung ist die Erforschung, Erklärung und Abwägung der Vor-und Nachteile von Gründerteams. Es sollen diejenigen Erfolgsfaktoren von Gründerteams empirisch analysiert werden, die Einzelgründern nicht vorliegen. Eine pauschale Betrachtung aller möglichen Erfolgsfaktoren von Gründerteams wird in der vorliegenden Untersuchung nicht vorgenommen. Von besonderem Interesse ist die Interaktion in der Gruppe bei der Führung und dem Aufbau eines Unternehmens, da sich Gründerteams genau in diesem Punkt von Einzelgründern unterscheiden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob und wie sich die Qualität der sozialen Interaktion im Gründerteam auf den Unternehmenserfolg auswirkt.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
3. Die Erfolgsfaktoren von Gründerteams
Zusammenfassung
Eines der Hauptargumente für die partnerschaftliche Unternehmensgründung und -entwicklung ist die Möglichkeit, Fähigkeiten und Erfahrungen verschiedener Personen zu kombinieren. Neben den Vorteilen verwiesen Kreditgeber und Risikokapitalgeber in persönlichen Gesprächen aber auch auf die Nachteile dieser Form der Unternehmensgründung. Einige Interviewpartner betonten besonders die Fluktuation einzelner Gründer, die dann häufig zu einer Auflösung des Unternehmens führe. Das Problem der Fluktuation bestätigen auch verschiedene empirische Studien. Sie können für durchschnittlich 50% bis 60% der Gründerteams den Weggang mindestens eines Gründungspartners nachweisen. Auch in den vorgestellten Fallstudien wird dieses Problem deutlich. Als Ursachen für das Auseinanderbrechen der Gründerteams werden persönliche und auch sachbezogene Konflikte genannt, die dann im Misserfolg junger Unternehmen enden. Die möglichen Vor- und Nachteile führen zu den Fragen, die wir in diesem Kapitel analysieren wollen und die für die weitere Untersuchung von zentraler Bedeutung sind:
1
Sind Gründerteams erfolgreicher als Einzelgründer?
 
2
Was macht den Erfolg von Gründerteams aus?
 
3
Worin unterscheiden sie sich von Einzelgründungen?
 
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
4. Die Konzeption der Untersuchung
Zusammenfassung
Das Ziel unserer Untersuchung ist es, den Unternehmenserfolg von Teamgründungen zu erklären. Vor allem wollen wir die Wirkungen der teamspezifischen Erfolgsfaktoren auf den Unternehmenserfolg überprüfen. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Gründerteams und Einzelgründern liegen zum einen in den vorhandenen vielfältigen Fähigkeiten, Kompetenzen und Erfahrungen und zum anderen in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit bei der Unternehmensführung.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
5. Merkmale der Unternehmen und der Gründerteams
Zusammenfassung
Beginnen wollen wir die Datenanalyse mit einer Beschreibung der von uns befragten Unternehmen und den Gründerteams. Anhand von Häufigkeitsverteilungen werden ihre wesentlichen Merkmale beschrieben.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
6. Die Soziale Interaktion der befragten Gründerteams
Zusammenfassung
Das von uns übertragene und modifizierte Messkonzept zur Bestimmung der Qualität der Zusammenarbeit in Innovationsteams ist in hohem Maße geeignet, die Soziale Interaktion in Gründerteams zu messen. Die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Analysen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
7. Der Erfolg der befragten Gründerteams
Zusammenfassung
Die Erfolgsbestimmung der befragten Unternehmen erfolgt mit verschiedenen qualitativen und quantitativen Maßen. Zunächst wird die Qualität der vier qualitativen Erfolgsdimensionen ökonomischer Erfolg, Wettbewerbsposition, Effizienz, Kundenzufriedenheit überprüft und zu einer Gesamtskala Unternehmenserfolg zusammengefasst. In einer deskriptiven Analyse werden die Ausprägungen der so gebildeten Skalen beschrieben.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
8. Empirische Überprüfung der Untersuchungshypothesen
Zusammenfassung
Mit den entwickelten und überprüften Messmodellen der Sozialen Interaktion und dem Unternehmenserfolg können wir nun die empirische Überprüfung der drei aufgestellten Hypothesen vornehmen.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
9. Instrument zur Bestimmung der Qualität der Sozialen Interaktion in Gründerteams
Zusammenfassung
Die vorliegenden Ergebnisse unserer Umfrage verdeutlichen, dass die Soziale Interaktion in Gründerteams ein wichtiger Erfolgsfaktor für junge technologieorientierte Unternehmen ist. In diesem Kapitel wollen wir ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg Rechnung tragen und ein Analysewerkzeug zur Bestimmung der Qualität der Sozialen Interaktion in Gründerteams ableiten, das sowohl für eine Selbst-als auch eine Fremdanalyse hilfreich sein soll. Anhand der ermittelten Werte für besonders erfolgreiche und eher erfolglose Unternehmen unserer Befragung sollen Gründerteams einen Benchmarktest durchführen können.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
10. Resümee und Ausblick
Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt der Studie bildet ein theoretisches und empirisches Defizit zum Untersuchungsobjekt der partnerschaftlichen Unternehmensgründung sowie ein gesteigertes Interesse von Kapitalgebern, die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen zu identifizieren und zu beeinflussen. Aus anderen wissenschaftlichen und praxisnahen Arbeiten geht hervor, dass Teamgründungen insbesondere in technologieorientierten Branchen eine wichtige Rolle spielen. Anhand der Darstellung einiger historischer Gründungsfälle konnte gezeigt werden, dass Gründerteams keine Modeerscheinung der letzten Jahre sind. Im Gegenteil - Gründerteams traten schon zu Beginn der Industrialisierung auf und vermutlich lassen sich Gründerpartnerschaften in noch früheren Epochen ausmachen.
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
11. Literaturverzeichnis
Thomas Lechler, Hans G. Gemünden
Metadaten
Titel
Gründerteams
verfasst von
Thomas Lechler
Hans G. Gemünden
Copyright-Jahr
2003
Verlag
Physica-Verlag HD
Electronic ISBN
978-3-642-57482-5
Print ISBN
978-3-642-63273-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-57482-5