Skip to main content

1989 | OriginalPaper | Buchkapitel

Individualisierte Systemnutzung

verfasst von : Reinhard Oppermann

Erschienen in: GI — 19. Jahrestagung I

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Unter den verschiedenen arbeitspsychologischen Anforderungskriterien an die Schnittstel-lengestaltung von Dialogsystemen spielt die Flexibilität eine bedeutsame Rolle. Flexibilität als individuelle Wahlmöglichkeit bei der Arbeitstätigkeit trägt entscheidend dazu bei, dem Benutzer die Kontrolle über die Systemnutzung zu gewähren und ihn nicht zum Bediener des Systems zu machen. Flexibilität stellt auf das Grundbedürfnis des Menschen ab, Ziel und Ausführung seiner Handlungen bestimmen zu können. Darauf wird bereits früh in der Arbeitswissenschaft bei Lewin (1926), Lipmann (1932), Rupp (1929) hingewiesen (vgl. Ulich 1989). Aber auch in der Pädagogik spielt der individuelle Zuschnitt von Inhalt und Methodik des Lernens unter dem Stichwort der (inneren) Differenzierung eine hervorragende Rolle, was sowohl auf die Werkzeuge wie auch auf die personellen Partner im Lerngeschehen bezogen wird.

Metadaten
Titel
Individualisierte Systemnutzung
verfasst von
Reinhard Oppermann
Copyright-Jahr
1989
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-75177-6_11

Premium Partner