Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Konzeptionelle Überlegungen zur Vermarktung von Erneuerbaren Energien

verfasst von : Dr. Christian Friege, Prof. Dr. Carsten Herbes

Erschienen in: Marketing Erneuerbarer Energien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines modernen Marketingverständnisses, das Werteorientierung und interaktives Web herausstellt, sind die Eigenschaften von Erneuerbarer Energie (Commodity, Low Involvement Produkt, Vertrauensgut, partiell öffentliches Gut, doppelt erklärungsbedürftiges Produkt und Prosumer-Gut) sowie die Ziele der Konsumenten für den Konsum von EE leitend zur Herausarbeitung eines Marketing-Mix für Ökostrom, Biomethan, nachhaltig erzeugte Wärme und komplexe Produkte wie Aufdach-PV-Anlagen im Pachtmodell. Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik werden im Detail analysiert und auf die Besonderheiten für regenerativ erzeugte Energie hin dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dulleck et al. (2011, S. 549) haben der Reputation allerdings nur dann eine hohe Bedeutung beigemessen, wenn Haftung und Wettbewerb nicht stark ausgeprägt waren; bei EE ersetzt Reputation allerdings die Haftung weitgehend.
 
3
Z. B.: „Das Involvement bei (…) Energieversorgern dagegen ist tendenziell eher niedriger. Ohne Involvement kann wirkliche Markenbindung erst gar nicht entstehen. (…) Je niedriger das Involvement ist, desto wichtiger werden schließlich Marktfaktoren wie Marktpräsenz oder Preis.“ (TNS Infratest 2008).
 
4
Das Kaffee- und Handelshaus bietet seit 2010 Ökostrom an, der ok-power bzw. TÜV zertifiziert ist, ohne jedoch Herkunftskraftwerke zu nennen. Das angebotene „klimaschonende Gas“ entsteht durch eine vollständige Kompensation des CO2-Ausstosses durch Gold Standard Zertifikate. (Tchibo 2014).
 
6
Low-Involvement- und Vertrauensgut-Eigenschaften führen allerdings tatsächlich dazu, dass auch Produkte, denen Greenwashing zu unterstellen ist, zumindest kurzfristig erfolgreich verkauft werden können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Busch, Holger, Franz-Rudolf Esch, und Christian Knörle. 2009. Integrierte Markenwertplanung der EnBW. In Best Practice der Markenführung, Hrsg. Franz-Rudolf Esch und Wolfgang Armbrecht, 355–269. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Busch, Holger, Franz-Rudolf Esch, und Christian Knörle. 2009. Integrierte Markenwertplanung der EnBW. In Best Practice der Markenführung, Hrsg. Franz-Rudolf Esch und Wolfgang Armbrecht, 355–269. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dulleck, Uwe, Rudolf Kerschbamer, und Matthias Sutter. 2011. The economics of credence goods: An experiment on the role of liability, verifiability, reputation, and competition. American Economic Review 101:526–555.CrossRef Dulleck, Uwe, Rudolf Kerschbamer, und Matthias Sutter. 2011. The economics of credence goods: An experiment on the role of liability, verifiability, reputation, and competition. American Economic Review 101:526–555.CrossRef
Zurück zum Zitat Friege, Christian. 2010. Kundenmanagement und Nachhaltigkeit – erfolgreiche Positionierung im Internetzeitalter. Marketing Review St. Gallen 27 (4): 42–46.CrossRef Friege, Christian. 2010. Kundenmanagement und Nachhaltigkeit – erfolgreiche Positionierung im Internetzeitalter. Marketing Review St. Gallen 27 (4): 42–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Friege, Christian, und Heiko Voss. 2015. Motive von Privatinvestoren bei Investitionen in EE-Projekte. In Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten, Hrsg. Carsten Herbes und Christian Friege. München: uvk (Luzius), S.89–105. Friege, Christian, und Heiko Voss. 2015. Motive von Privatinvestoren bei Investitionen in EE-Projekte. In Handbuch Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten, Hrsg. Carsten Herbes und Christian Friege. München: uvk (Luzius), S.89–105.
Zurück zum Zitat Hartmann, Patrick, und Vanessa Apaolaza-Ibáñez. 2012. Consumer attitude and purchase intention toward green energy brands: The roles of psychological benefits and environmental concern. Journal of Business Research 65:1254–1263.CrossRef Hartmann, Patrick, und Vanessa Apaolaza-Ibáñez. 2012. Consumer attitude and purchase intention toward green energy brands: The roles of psychological benefits and environmental concern. Journal of Business Research 65:1254–1263.CrossRef
Zurück zum Zitat Herbes, Carsten, und Iris Ramme. 2014. Online marketing of green electricity in Germany – A content analysis of providers’ websites. Energy Policy 66:257–266.CrossRef Herbes, Carsten, und Iris Ramme. 2014. Online marketing of green electricity in Germany – A content analysis of providers’ websites. Energy Policy 66:257–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Herbes, Carsten, Eva Jirka, Jan-Philipp Braun, und Klaus Pukall. 2014. Der gesellschaftliche Diskurs um den „Maisdeckel“ vor und nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012. In GAIA 23/2, S. 100–108. Herbes, Carsten, Eva Jirka, Jan-Philipp Braun, und Klaus Pukall. 2014. Der gesellschaftliche Diskurs um den „Maisdeckel“ vor und nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012. In GAIA 23/2, S. 100–108.
Zurück zum Zitat Kaenzig, Josef, Stefanie L. Heinzle, und Rolf Wüstenhagen. 2013. Whatever the customer wants, the customer gets? Exploring the gap between consumer preferences and default electricity products in Germany. Energy Policy 53:311–322.CrossRef Kaenzig, Josef, Stefanie L. Heinzle, und Rolf Wüstenhagen. 2013. Whatever the customer wants, the customer gets? Exploring the gap between consumer preferences and default electricity products in Germany. Energy Policy 53:311–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, Philip, Hermawan Kartaja, und Iwan Setiawan. 2010. Marketing 3.0. Hoboken: Wiley.CrossRef Kotler, Philip, Hermawan Kartaja, und Iwan Setiawan. 2010. Marketing 3.0. Hoboken: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Litvine, Dorian, und Rolf Wüstenhagen. 2011. Helping „light green” consumers walk the talk: Results of a behavrioral intervention survey in the Swiss electricity market. Ecological Economics 70 (3): 462–474.CrossRef Litvine, Dorian, und Rolf Wüstenhagen. 2011. Helping „light green” consumers walk the talk: Results of a behavrioral intervention survey in the Swiss electricity market. Ecological Economics 70 (3): 462–474.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohse, Lutz, und Manuela Künzel. 2011. Customer relationship management im Energiemarkt. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 382–400. Wiesbaden: Gabler. Lohse, Lutz, und Manuela Künzel. 2011. Customer relationship management im Energiemarkt. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 382–400. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat MacPherson, Ronnie, und Ian Lange. 2013. Determinants of green electricity tariff uptake in the UK. Energy Policy 62:920–933. doi:10.1016/j.enpol.2013.07.089.CrossRef MacPherson, Ronnie, und Ian Lange. 2013. Determinants of green electricity tariff uptake in the UK. Energy Policy 62:920–933. doi:10.1016/j.enpol.2013.07.089.CrossRef
Zurück zum Zitat Manta, Marion. 2012. Bedeutung von Gütesiegeln. München: FGM. Manta, Marion. 2012. Bedeutung von Gütesiegeln. München: FGM.
Zurück zum Zitat Meffert, Heribert, Christian Rauch, und Hanna Lena Lepp. 2010. Sustainable Branding – mehr als ein neues Schlagwort?! Marketing Review St. Gallen 27 (5): 28–35.CrossRef Meffert, Heribert, Christian Rauch, und Hanna Lena Lepp. 2010. Sustainable Branding – mehr als ein neues Schlagwort?! Marketing Review St. Gallen 27 (5): 28–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, Heribert, Christoph Burmann, und Manfred Kirchgeorg. 2015. Marketing. 12. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, Heribert, Christoph Burmann, und Manfred Kirchgeorg. 2015. Marketing. 12. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Möller, Sabine, und Sebastian Roltsch. 2011. Differenzierung von Commodities am Beispiel von Hochleistungskraftstoffen. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 458–477. Wiesbaden: Gabler. Möller, Sabine, und Sebastian Roltsch. 2011. Differenzierung von Commodities am Beispiel von Hochleistungskraftstoffen. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 458–477. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Rowlands, Ian H., Paul Parker, und Daniel Scott. 2002. Consumer perceptions of „green power”. Journal of Consumer Marketing 19 (2): 112–129. doi:10.1108/07363760210420540.CrossRef Rowlands, Ian H., Paul Parker, und Daniel Scott. 2002. Consumer perceptions of „green power”. Journal of Consumer Marketing 19 (2): 112–129. doi:10.1108/07363760210420540.CrossRef
Zurück zum Zitat Stigka, Eleni K., John A. Paravantis, und Giouli K. Mihalakakou. 2014. Social acceptance of renewable energy sources: A review of contingent valuation applications. Renewable & Sustainable Energy Reviews 32:100–106.CrossRef Stigka, Eleni K., John A. Paravantis, und Giouli K. Mihalakakou. 2014. Social acceptance of renewable energy sources: A review of contingent valuation applications. Renewable & Sustainable Energy Reviews 32:100–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiedmann, Klaus-Peter, und Dirk Ludewig. 2011. Commodity branding. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 82–114. Wiesbaden: Gabler. Wiedmann, Klaus-Peter, und Dirk Ludewig. 2011. Commodity branding. In Commodity marketing. 2. Aufl., Hrsg. Margit Enke und Antje Geigenmüller, 82–114. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Zaichkowsky, Judith Lynne. 1985. Measuring the involvement construct. Journal of Consumer Research 12 (3): 341–352.CrossRef Zaichkowsky, Judith Lynne. 1985. Measuring the involvement construct. Journal of Consumer Research 12 (3): 341–352.CrossRef
Metadaten
Titel
Konzeptionelle Überlegungen zur Vermarktung von Erneuerbaren Energien
verfasst von
Dr. Christian Friege
Prof. Dr. Carsten Herbes
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04968-3_1