Skip to main content

2015 | Buch

Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften

Bausteine, Strategien, Umsetzung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Der Handel von Produkten und Dienstleistungen über das Internet hat sich längst etabliert. Viele Unternehmen versprechen sich durch eine Internationalisierung ihrer Handelsgeschäfte zusätzliche Wachstumsimpulse. Die Erarbeitung und Umsetzung einer internationalen Strategie ist im Onlinehandel mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Rechtliche Fragestellungen, kulturelle Unterschiede und transportlogistische Themen müssen landesspezifisch berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Geschäftsausweitung zu erreichen. Dieses Buch beschreibt Theorien, Grundlagen und Komponenten zur Internationalisierung von Electronic Commerce. Darauf aufbauend wird ein für E-Commerce-Unternehmen spezifisches Prozessmodell zur Strategieformulierung und -umsetzung entwickelt. Mit der Beschreibung und situativen Beurteilung praxisrelevanter Lösungen eignet sich das Buch gleichermaßen für Lehr- und Anwendungszwecke.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung in das Thema Electronic Commerce
Zusammenfassung
E-Commerce ist ein vielschichtiges Themenfeld, das ebenso von der Heterogenität der Begriffslandschaft und unterschiedlichen Akteursbeziehungen wie auch verschiedensten Geschäftsmodellen geprägt wird. Gleichzeitig spielen im E-Commerce zahlreiche Prozesse vom Webshop und dem Online-Marketing bis zum Zahlungsmanagement und der Logistik zusammen, die wiederum von einer komplexen IT-Infrastruktur umspannt und begleitet werden. Das erste Kapitel liefert eine fundierte Einführung in das Thema E-Commerce, systematisiert die Prozesse eines Onlineshops und zeigt die zentralen Erfolgsfaktoren dieser Branche auf.
Franziska Stallmann, Ullrich Wegner
2. Theorien der Internationalisierung
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel analysiert die Internationalisierung von E-Commerce Geschäften aus theoretischer Sicht. Hierzu werden ebenso klassische wie auch moderne Theorien der Internationalisierung von Unternehmen einführend beschrieben, auf das E-Commerce Phänomen angewendet und ihr Erklärungspotenzial kritisch hinterfragt. Im Kern gehen die Autoren innerhalb dieses Kapitels der Frage nach, inwieweit die Zielmarktauswahl, die Markteintrittsformen und die Timingstrategie der Internationalisierung auch im E-Commerce anhand von Transaktionskostentheorie, Ressourcentheorie, Lerntheorie und Born Global Theorie begründet werden können und welche Stoßrichtungen für die zukünftige Forschung auf diesem Gebiet notwendig sind.
Franziska Stallmann, Ullrich Wegner
3. Strategien der Internationalisierung
Zusammenfassung
Auf die Strategien der Internationalisierung im E-Commerce konzentriert sich das dritte Kapitel dieses Buches. Im Zentrum des Interesses stehen dabei neben der Analyse der Ausprägungsformen einzelner Strategieebenen vor allem deren mögliche und tatsächlich praktizierte Anwendung im E-Commerce. Ebenso wie die traditionellen Strategieebenen der Zielmarktauswahl, des Markteintritts bzw. der Marktbearbeitung und des Timings wird in dem hier formulierten Strategiemodell auch die für das E-Commerce Geschäft kritische Strategieebene der Allokation eingehend analysiert. Dabei dient das Prozessmodell eines Onlineshops stets als Ankerpunkt einer ganzheitlichen Untersuchung von Strategieoptionen.
Franziska Stallmann, Ullrich Wegner
4. Der strategische Managementprozess der Internationalisierung
Zusammenfassung
Die Strategieformulierung ist kein isolierter Aufgabenbereich im Zuge der Internationalisierung, sondern ist in einen mehrstufigen Managementprozess eingebettet, der sich von der strategischen Zielplanung über die strategische Analyse und die Strategieplanung bis zur Strategieumsetzung erstreckt. Dementsprechend wird im vierten Kapitel das Hauptaugenmerk auf diese Bestandteile eines ganzheitlichen Managementprozesses gelegt. Es werden ebenso die Herausforderungen der Internationalisierung im E-Commerce untersucht, die sich aus den Umweltfaktoren ergeben, wie auch wichtige Instrumente aufgezeigt, um die unternehmenseigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Prozesse ganzheitlich zu erfassen und zu bewerten. Für die Praxis relevante Maßnahmenkataloge zur Strategieumsetzung und -kontrolle runden das Kapitel ab.
Franziska Stallmann, Ullrich Wegner
Metadaten
Titel
Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften
verfasst von
Franziska Stallmann
Ullrich Wegner
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06782-3
Print ISBN
978-3-658-06781-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06782-3

Premium Partner