Skip to main content

2015 | Buch

Akzeptanz von Telematik in der Motorfahrzeugversicherung

Eine Bedürfnisanalyse bei motorfahrzeughaltenden Privatpersonen in der Schweiz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Thomas Sonderegger und Simon Hartmann gehen der Frage nach, welche Rolle Telematik (z. B. Fahrtenschreiber, Crashrecorder) für die Zukunft der Motorfahrzeugversicherung spielt und wie diese Entwicklung durch Kundinnen und Kunden bewertet wird. Vor dem Hintergrund, dass manche Tarifierungen – beispielsweise nach Geschlecht – in der EU nicht mehr zulässig sind, könnte gerade Telematik die nächste Generation von Versicherungsprodukten tiefgreifend formen. Die vorliegende Studie zeigt, welche Hürden es zu bewältigen gilt: So besteht in der Schweiz nur eine geringe Nachfrage nach derartigen Produkten. Angesichts dieses Akzeptanzproblems geben die Autoren Handlungsempfehlungen, wie der Aufbau von telematikbasierten Versicherungslösungen dennoch gelingen kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hatten in Europa die rechtlichen Rahmenbedingungen einen starken Einfluss auf das privatwirtschaftliche Versicherungsgeschehen. Mittels umfangreichen Kontroll- und Regelungssystemen auf Stufe Produkt hatte der Gesetzgeber die unternehmerischen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst stark eingeschränkt (einheitliche Tarife und einheitliche Geschäftsbedingungen). Durch einen Versicherungszwang, beispielsweise in der Motorfahrzeughaftpflichtversicherung, oder durch steuerliche Begünstigung in der Lebensversicherung hat der Gesetzgeber der Versicherungswirtschaft aber auch ein grosses Betätigungsfeld eröffnet. Sinn und Zweck der staatlichen Kontrollen war stets der Konsumentenschutz. Rechtliche Grundlage für die Regulierung bildeten das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sowie die dazugehörigen Verordnungen (Witzel, 2010, S. 9).
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
2. Theoretische Ansätze
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Marktforschungsfirma DemoSCOPE wurde zwischen dem 06. Mai und 04. Juni 2009 durchgeführt. Es handelt sich um eine Repräsentativstudie mit 1‘011 Interviews im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes (DemoSCOPE, 2009, S. 1).
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
3. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war es, zu prüfen, welche Bedürfnisse im Motorfahrzeugversicherungsmarkt Schweiz – eingegrenzt auf Privatpersonen – in Bezug auf telematikbasierte Produkte bestehen. Des Weiteren sollte untersucht werden, ob der Einsatz von Telematik zur Erhebung der benötigten Daten von den Marktteilnehmern akzeptiert wird. Ferner prüften die Autoren, welche Technologien zur Datenerhebung von den Nutzern bevorzugt werden und welches Honorierungssystem basierend auf dem individuellen Fahrverhalten im Markt die höchste Anerkennung findet.
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
4. Auswertung der Focus-Gruppen
Zusammenfassung
Die qualitative Befragung mittels Focus-Gruppen wurde mit insgesamt 39 Personen durchgeführt. Aus den drei nachfolgenden Abbildungen sind die Altersstruktur, die Aufteilung nach Geschlecht sowie der Bildungsstand der Teilnehmenden ersichtlich.
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
5. Diskussion der Auswertung
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
6. Fazit
Zusammenfassung
Zu Beginn der Bachelor-Thesis stellte sich für die Autoren die Frage, zu welchem Thema sie ihre Arbeit verfassen wollten. Die Autoren waren im Gespräch mit einem Dozenten aus dem Bereich Personalmanagement und Leadership. Dieser befasste sich zum damaligen Zeitpunkt intensiv mit der Erfolgsmessung von Personalentwicklungsprogrammen. Ziel war es, unter anderem die Personalbindungsquote zu erheben und die Auswirkung von Entwicklungsmassnahmen auf die Fluktuationsrate zu untersuchen. Der Dozent suchte zu diesem Zeitpunkt Personen, welche ihn im Rahmen ihrer Bachelor-Thesis bei der Forschung in diesem Themenfeld unterstützten. Die Autoren setzten sich mit dem Thema auseinander und kamen zum Schluss, dass dieses Thema einerseits in der Praxis zu weit von ihrer beruflichen Tätigkeit entfernt ist und andererseits zu wenig ihr persönliches Interesse zu wecken vermochte.
Thomas Sonderegger, Simon Hartmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Akzeptanz von Telematik in der Motorfahrzeugversicherung
verfasst von
Thomas Sonderegger
Simon Hartmann
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08361-8
Print ISBN
978-3-658-08360-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08361-8