Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methoden der empirischen Organisationsforschung: Ein integrativer Zugang

verfasst von : Stefan Liebig, Wenzel Matiaske, Sophie Rosenbohm

Erschienen in: Handbuch Empirische Organisationsforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Handbuch soll einen möglichst breiten Überblick, gleichzeitig aber auch einen fundierten Einblick in die Methoden der empirischen Organisationsforschung geben. Die empirische Organisationsforschung gehört zu den wenigen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsfeldern, in denen ein methodenpluraler Zugriff seit Jahrzehnten fest etabliert ist. Ein Grund für dieses selbstverständliche Nebeneinander von am Einzelfall orientierten und verstehenden Methoden und solcher, die auf der Grundlage größerer Stichproben zu (kausalen) Erklärungen kommen wollen, ist zu einem Großteil dem Forschungsgegenstand selbst geschuldet. Besteht doch eine der zentralen Einsichten darin, dass Organisationen aufgrund ihrer unterschiedlichen Zwecke, Umwelten und Abhängigkeiten erheblich in ihren Strukturen und Prozessen variieren. Qualitative Forschungsmethoden sind geeignet, diese jeweiligen Besonderheiten zu identifizieren, zu beschreiben sowie Zusammenhänge aufzudecken und zu verstehen. Zugleich weisen Organisationen aber auch Strukturmuster auf, die innerhalb und auch über einzelne organisationale Felder hinweg ähnlich sind. Diese Gemeinsamkeiten und Regelmäßigkeiten bilden die Grundlage für die Anwendung quantitativer Methoden, denn nur darüber lassen sich Aussagen formulieren, die einer kausalen Erklärung entsprechen können. Welcher methodische Zugriff gewählt wird, ist dann letztlich abhängig von der jeweils zu beantwortenden Forschungsfrage. Genau dieser Grundregel empirischer Forschung folgt dieses Handbuch. Es bietet einen Einblick in nicht-standardisierte, qualitative und standardisierte, quantitative Forschungsmethoden in der Organisationsforschung. Im Vergleich zu der auf Individual- und Haushaltsbefragungen spezialisierten empirischen Sozialforschung steht die empirische Organisationsforschung vor einigen spezifischen Herausforderungen, die sich etwa auf die Auswahl der Untersuchungseinheiten, den Feldzugang und die Datenerhebung beziehen. Dieses Handbuch möchte dem insofern Rechnung tragen, indem es nicht nur in allgemeiner Form verschiedene Methoden vorstellt und beschreibt, sondern auch die aus dem Organisationsbezug folgenden Herausforderungen benennt und Lösungen aus der Forschungspraxis aufzeigt. Es werden deshalb neben Fragen des Datenzugangs und der -erhebung auch Fragen der Datenarchivierung und -aufbereitung, der Sekundärnutzung von Organisationsdaten aber auch der spezifischen Herausforderungen einzelner Organisationstypen wie z. B. Schulen, Krankenhäusern oder dem Militär thematisiert. Damit leistet das Handbuch zugleich einen wichtigen Beitrag zur weiteren methodischen Fundierung der empirischen Organisationsforschung und der Ausarbeitung entsprechender methodischer Standards, wie sie in der Surveyforschung seit längerem etabliert sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Boudon, Raymond. 1988. Ideologie: Geschichte und Kritik eines Begriffs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Boudon, Raymond. 1988. Ideologie: Geschichte und Kritik eines Begriffs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Brewerton, Paul M., und Lynne J. Millward. 2001. Organizational research methods: A guide for students and researchers. Thousand Oaks: Sage. Brewerton, Paul M., und Lynne J. Millward. 2001. Organizational research methods: A guide for students and researchers. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Buchanan, David, und Alan Bryman, Hrsg. 2009. The Sage handbook of organizational research methods. Thousand Oaks: Sage. Buchanan, David, und Alan Bryman, Hrsg. 2009. The Sage handbook of organizational research methods. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Coleman, James S. 1986. Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz. Coleman, James S. 1986. Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Czarniawska, Barbara. 1997. A narrative approach to organization studies. Qualitative research methods, Bd. 43. Newbury Park/London/New Delhi: Sage. Czarniawska, Barbara. 1997. A narrative approach to organization studies. Qualitative research methods, Bd. 43. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.
Zurück zum Zitat Diekmann, Andreas. 2010. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, Andreas. 2010. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Duschek, Stephan, Michael Gaitanides, Wenzel Matiaske, und Günther Ortmann. 2012. Organisationen regeln: Die Wirkmacht korporativer Akteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Duschek, Stephan, Michael Gaitanides, Wenzel Matiaske, und Günther Ortmann. 2012. Organisationen regeln: Die Wirkmacht korporativer Akteure. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Elsbach, Kimberly D., und Roderick M. Kramer, Hrsg. 2015. Handbook of qualitative organizational research: Innovative pathways and methods. New York: Routledge. Elsbach, Kimberly D., und Roderick M. Kramer, Hrsg. 2015. Handbook of qualitative organizational research: Innovative pathways and methods. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, Hrsg. 2008. Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 6., überarb. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, Hrsg. 2008. Qualitative Forschung – Ein Handbuch, 6., überarb. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Jäger, Wieland, und Uwe Schimank, Hrsg. 2005. Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Wieland, und Uwe Schimank, Hrsg. 2005. Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 1963. Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mayntz, Renate. 1963. Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat McNiff, Jean, und Jack Whitehead, Hrsg. 2000. Action research in organisations. New York: Routledge. McNiff, Jean, und Jack Whitehead, Hrsg. 2000. Action research in organisations. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung, 4., erw. Aufl. München: Oldenbourg. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung, 4., erw. Aufl. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Rogelberg, Steven G., Hrsg. 2008. Handbook of research methods in industrial and organizational psychology. Malden/Oxford: Blackwell Publishing. Rogelberg, Steven G., Hrsg. 2008. Handbook of research methods in industrial and organizational psychology. Malden/Oxford: Blackwell Publishing.
Zurück zum Zitat Schnell, Rainer. 2012. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, Rainer. 2012. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schwab, Donald P. 2011. Research methods for organizational studies, 2. Aufl. New York: Routledge. Schwab, Donald P. 2011. Research methods for organizational studies, 2. Aufl. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Schwartzman, Helen. 1993. Ethnography in organizations. Qualitative research methods, Bd. 27. Newbury Park/London/New Delhi: Sage. Schwartzman, Helen. 1993. Ethnography in organizations. Qualitative research methods, Bd. 27. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.
Zurück zum Zitat Snijkers, Ger, Gustav Haraldsen, Jacqui Jones, und Diane K. Willimack. 2013. Designing and conducting business surveys. Hoboken: Wiley. Snijkers, Ger, Gustav Haraldsen, Jacqui Jones, und Diane K. Willimack. 2013. Designing and conducting business surveys. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Symon, Gillian, und Catherine Cassell, Hrsg. 2012. Qualitative organizational research: Core methods and current challenges. Thousand Oaks: Sage. Symon, Gillian, und Catherine Cassell, Hrsg. 2012. Qualitative organizational research: Core methods and current challenges. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Wolf, Christof, und Henning Best, Hrsg. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wolf, Christof, und Henning Best, Hrsg. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Yin, Robert K. 2013. Case study research: Design and methods, 5. Aufl. Thousand Oaks: Sage. Yin, Robert K. 2013. Case study research: Design and methods, 5. Aufl. Thousand Oaks: Sage.
Metadaten
Titel
Methoden der empirischen Organisationsforschung: Ein integrativer Zugang
verfasst von
Stefan Liebig
Wenzel Matiaske
Sophie Rosenbohm
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_1

Premium Partner