Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

DDR-Generationen revisited – Gibt es einen Generationszusammenhang der „Wendekinder“?

verfasst von : Daniel Kubiak, MA, Dr. phil. Martin Weinel

Erschienen in: Die Generation der Wendekinder

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Jahr 2010 trat ein Begriff auf die öffentliche Bühne der Bundesrepublik, der so neu erst mal gar nicht war. Ein Netzwerk um AkademikerInnen in Berlin gründete die Initiative „Netzwerk 3te Generation Ost“. Die Bezeichnung nahm Bezug auf die Diskussion um die Dritte Generation der MigrantInnen in Deutschland, was durchaus sinnvoll erschien, denn nur etwas später machte ein Buch von drei ZEIT-Redakteurinnen mit Migrationshintergrund einen ähnlichen Generationsbefund in ihrem Buch „Wir neuen Deutschen“ mit dem gleichen Untertitel – wie das in dieser Hinsicht programmatische Buch des Netzwerks aus dem selben Jahr – „Wer wir sind, was wir wollen“.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Bestimmung der Jahrgänge folgt weiter unten in diesem Beitrag der Bezug auf das Konzept der „Wendekinder“.
 
2
Hier werden Abstände von 30 Jahren angenommen, nach denen eine neue Generation innerhalb einer Familie beginnt – also Kinder, Eltern, Großeltern, etc.
 
3
Wir verwenden in unserem Beitrag den Wiederabdruck des Aufsatzes von 1964 aus der Reihe „Soziologische Texte“ (Mannheim 1964).
 
4
Er führt als Beispiele die liberal-rationalistische und die romantisch-konservative Jugend seiner Zeit an, die beide dem gleichen Generationszusammenhang angehören, aber unterschiedliche -einheiten ausprägen (Mannheim 1964, S. 544).
 
5
Der Erfolg des „Netzwerks 3te Generation“ lässt sich auch auf die punktgenaue Arbeit der zumeist gut ausgebildeten AkteurInnen des Netzwerks zurückführen.
 
6
Einige GewinnerInnen der Wende und viele VerliererInnen durch Arbeitslosigkeit und Karriereknick.
 
7
Bis zum Ende der DDR wurde ihre Elite vor allem von VertreterInnen der ersten beiden Generationen geprägt. Die „misstrauischen Patriarchen“ (1893–1916) – die Gruppe um die kommunistischen WiderstandskämpferInnen, die lange Jahre im sowjetischen Exil verbrachten und dort kommunistisch eingeschworen wurden – und die „Aufbaugeneration“ (1925–1935) profitierten am stärksten von der Gründung der DDR und den anfänglichen Aufstiegschancen. Die „funktionierende Generation“ (1935–1948) und die „integrierte Generation“ (1950–1959) hatten weniger Möglichkeiten an der Machelite teilzuhaben, weshalb ein großer Teil der gut Ausgebildeten innerhalb der „funktionierenden Generation“ die DDR bis zum Mauerbau verließ. Den Dagebliebenen war es aber zumeist möglich sich in der DDR einzurichten und einen gewissen Lebensstandard durch das Wirtschaftswunder, das in abgeschwächter Form auch in der DDR existierte, zu erreichen. So lange diese Generationen funktionierten, blieben sie auch im System integriert. Individuen der „entgrenzten Generation“ (1960–1972) waren maßgeblich an der Oppositionsbewegung beteiligt. Ihren ProtagonistInnen waren höhere Positionen durch das immer undurchlässigere Gesellschaftssystem weitestgehend verschlossen. Sie waren zunehmend unzufrieden mit ihrem Lebensstandard, den sie unentwegt mit dem Westen bzw. mit dem Westfernsehen vergleichen konnten und spürten auch den autoritären Staat stärker.
 
8
Freie Deutsche Jugend.
 
9
Eine Frau muss nicht zum Mann werden, um in der Lage zu sein, die Weltsicht und Erfahrungen eines Mann verstehen zu können oder Kriminologen müssen keine Verbrechen begehen, um die Motive von Kriminellen zu verstehen.
 
10
Nur ein/e TeilnehmerIn von 1971, ansonsten 1973 oder später geboren.
 
11
Siehe auch der Beitrag von Heß in diesem Band.
 
12
Z. B.: „Hast du in den ersten Schuljahren bereits eine Aufgabe im Klassenverband gehabt?“ (Frage, Dialog 1971–1980).
 
13
Z. B.: „Wie hast du und deine Familie den Mauerfall erlebt? Erzähl mal.“ (Frage, Dialog 1981–1985).
 
14
Z. B.: „Was waren deine Lieblings Sendungen im Fernsehen als Kind?“ (Frage, Dialog 1981–1985).
 
15
Z. B.: „Bitte berichte mir, wo du zu DDR-Zeiten meistens deinen Urlaub verbracht hast. Nenne die Gegend, die Stadt möglichst genau und sage kurz etwas zu den Umständen (im Hotel, bei Freunden etc.).“ (Frage, Dialog 1971–1980).
 
16
Z. B.: „Wie teuer war ein Brötchen in der DDR?“ (Frage, Dialog 1981–1985) oder: „Wie hieß die Figur einer bekannten Kinder-Zeitschrift und beschreibe, was das für eine Figur war!?“ (Frage, Dialog 1981–1985).
 
17
Z. B.: „Wie lang war deine Mutter zu Hause nach deiner Geburt, bis sie wieder in den Beruf eingestiegen ist?“ (Frage, Dialog 1981–1985).
 
18
Z. B.: „Glaubst du die Wende hatte eher etwas von einer Wiedervereinigung eines geteilten Landes oder eher die Zurückeroberung eines separatistischen Teils eines Landes?“ (Frage, Dialog 1981–1985), oder: „Häschen kommt in den Laden: Hattu ein Kilo Möhren? Sagt die Verkäuferin: Willst Du auch noch ein Kilo Bananen? Häschen: Willst Du mich veräppeln? Die Verkäuferin: Du hast doch angefangen. Gab es solche Engpässe wirklich in der DDR? Wann und wo? Hast Du ähnliches erlebt?“ (Frage:, Dialog 1971–1980).
 
19
Z. B.: „Was ist ein Mufuti und hattet ihr auch einen?“ (Frage, Dialog 1971–1980) wird sowohl als Wissensfrage („Was ist ein Mufuti“) als auch als biografische Frage („hattet ihr auch einen?“) klassifiziert.
 
20
Von den TeilnehmerInnen ist nur eine Person 1971 geboren, die anderen TeilnehmerInnen sind alle zwischen 1973 und 1980 geboren.
 
21
Als „sprachliche“ Themen zugehörig wurden solche Fragen klassifiziert, die entweder die Bedeutung von ostdeutschen Wörtern („Was ist ein Niki?“ (Frage, Dialog 1981–1985)) oder Abkürzungen („Weißt du, was die Abkürzungen „LPG“ und „FDJ“ bedeuten? Wenn ja, was bedeuten Sie?“(Frage, Dialog 1981–1985)) abfragen.
 
22
Zur Kategorie Kultur wurden Fragen gezählt, bei denen es hauptsächlich um Literatur, Musik, Film und Fernsehen usw. geht.
 
23
Fragen werden als Fragen zu Institutionen klassifiziert, wenn es sich inhaltlich um Schule, Pioniere, Armee, die SED, Stasi und Gewerkschaften usw. handelt.
 
24
Wissensfragen können noch einmal in faktische Fragen und in Erfahrungsfragen unterteilt werden. Wir klassifizieren faktische Fragen als solche, auf die es nur eine korrekte Antwort gibt (z. Bsp.: „Wie sah ein Jungpionier aus?“ (Frage, Dialog 1971–1980)), während Erfahrungsfragen solche sind, die zwar „objektives“ (hier im Sinne von „unpersönliches”) Wissen abfragen, aber die auf verschiedene Art und Weise ‚korrekt‘ beantwortet werden können („Was weißt du über den Arbeitsalltag in der DDR?“, „Wodurch konnte man aufsteigen?“, „Was gab es für Probleme?“ (Fragen, Dialog 1971–1980)).
 
25
Die große Mehrheit der Wissensfragen der 1971–1980er sind faktische Fragen, die sich auf die Vorwendezeit beziehen.
 
26
Entgegen dem Trend, dass der Anteil der Wissensfragen kontinuierlich abnimmt, konnten wir bei den zwischen 1991–1995 geborenen TeilnehmerInnen einen hohen Anteil an Wissensfragen beobachten, der dem der vor-1970 und 1971–1980 Geborenen ähnlich ist. Im Gegensatz zu den beiden älteren Kohorten, beziehen sich die Wissensfragen allerdings zum Großteil auf die Zeit nach 1990.
 
27
Und beispielsweise der Terroranschlag des 11. September 2001 in New York und Arlington. mutmaßlich ein historischer Markerpunkt sein könnte, der in der eigenen Sozialisation eine große Rolle gespielt hat.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006a. Die Generationen der DDR und Ostdeutschlands. Ein Überblick. Berliner Debatte Initial 17 (4): 90–109. Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006a. Die Generationen der DDR und Ostdeutschlands. Ein Überblick. Berliner Debatte Initial 17 (4): 90–109.
Zurück zum Zitat Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006b. Gesellschaftsgeschichte als Generationengeschichte. Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der DDR. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 475–571. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH. Ahbe, Thomas, und Rainer Gries. 2006b. Gesellschaftsgeschichte als Generationengeschichte. Theoretische und methodische Überlegungen am Beispiel der DDR. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 475–571. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH.
Zurück zum Zitat Becker, Henk A. 2008. Karl Mannheims „Problem der Generationen“. 80 Jahre danach. Zeitschrift für Familienforschung 20 (2): 203–221. Becker, Henk A. 2008. Karl Mannheims „Problem der Generationen“. 80 Jahre danach. Zeitschrift für Familienforschung 20 (2): 203–221.
Zurück zum Zitat Best, Henrich, und Lars Vogel. 2011. Politische Eliten im vereinten Deutschland. Strukturen, Einstellungen, Handlungsbedingungen. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften, Hrsg. Astrid Lorenz, 120–152. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Best, Henrich, und Lars Vogel. 2011. Politische Eliten im vereinten Deutschland. Strukturen, Einstellungen, Handlungsbedingungen. In Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften, Hrsg. Astrid Lorenz, 120–152. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Bota, Alice, Khue Pham, und Özlem Topcu. 2012. Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Bota, Alice, Khue Pham, und Özlem Topcu. 2012. Wir neuen Deutschen: Wer wir sind, was wir wollen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten: Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz. Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten: Soziale Welt, Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Collins, Harry. 2004. Interactional expertise as a third kind of knowledge. Phenomenology and the Cognitive Sciences 3 (2): 125–143.CrossRef Collins, Harry. 2004. Interactional expertise as a third kind of knowledge. Phenomenology and the Cognitive Sciences 3 (2): 125–143.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, Harry, und Robert Evans. 2002. The third wave of science studies. Studies of expertise and experience. Social Studies of Science 32 (2): 235–296.CrossRef Collins, Harry, und Robert Evans. 2002. The third wave of science studies. Studies of expertise and experience. Social Studies of Science 32 (2): 235–296.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, Harry, und Robert Evans. 2007. Rethinking expertise. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Collins, Harry, und Robert Evans. 2007. Rethinking expertise. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, Harry, und Robert Evans. 2014. Quantifying the Tacit. The imitation game and social fluency. Sociology 48 (1): 3–19.CrossRef Collins, Harry, und Robert Evans. 2014. Quantifying the Tacit. The imitation game and social fluency. Sociology 48 (1): 3–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, Harry, Robert Evans, Rodrigo Ribeiro, und Martin Hall. 2006. Experiments with interactional expertise. Studies in History and Philosophy of Science 37 (4): 656–674.CrossRef Collins, Harry, Robert Evans, Rodrigo Ribeiro, und Martin Hall. 2006. Experiments with interactional expertise. Studies in History and Philosophy of Science 37 (4): 656–674.CrossRef
Zurück zum Zitat Collins, Harry, Robert Evans, Martin Weinel, Jennifer Lyttleton-Smith, Andrew Bartlett, und Martin Hall. i.E. The imitation game and the nature of mixed methods. Journal of Mixed Methods Research. Collins, Harry, Robert Evans, Martin Weinel, Jennifer Lyttleton-Smith, Andrew Bartlett, und Martin Hall. i.E. The imitation game and the nature of mixed methods. Journal of Mixed Methods Research.
Zurück zum Zitat Diewald, Martin, Johannes Huinink, Heike Solga, und Annemette Sørensen. 1995. Umbrüche und Kontinuitäten - Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989. In Kollektiv und Eigensinn, Hrsg. Johannes Huinink und Karl-Ulrich Mayer, 307–348. Berlin: Akademie Verlag. Diewald, Martin, Johannes Huinink, Heike Solga, und Annemette Sørensen. 1995. Umbrüche und Kontinuitäten - Lebensverläufe und die Veränderung von Lebensbedingungen seit 1989. In Kollektiv und Eigensinn, Hrsg. Johannes Huinink und Karl-Ulrich Mayer, 307–348. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Hacker, Michael, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Petzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, Hrsg. 2012. Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links. Hacker, Michael, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Petzcker, Henrik Schober, und Mandy Schulze, Hrsg. 2012. Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links.
Zurück zum Zitat Hacker, Michael, Stephanie Maiwald, und Johannes Staemmler. Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. In Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. von Michael Hacker et al., 9–16. Berlin: Christoph Links. Hacker, Michael, Stephanie Maiwald, und Johannes Staemmler. Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen. In Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. von Michael Hacker et al., 9–16. Berlin: Christoph Links.
Zurück zum Zitat Hensel, Jana. 2002. Zonenkinder. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Hensel, Jana. 2002. Zonenkinder. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Herrmann, Ulrich. 2006. Was ist eine „Generation“? Methodologische und begriffsgeschichtliche Explorationen zu einem Idealtypus. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 23–39. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH. Herrmann, Ulrich. 2006. Was ist eine „Generation“? Methodologische und begriffsgeschichtliche Explorationen zu einem Idealtypus. In Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive, Hrsg. Annegret Schüle, Thomas Ahbe, und Rainer Gries, 23–39. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH.
Zurück zum Zitat Huinink, Johannes, und Karl-Ulrich Mayer, Hrsg. 2011. Kollektiv und Eigensinn. Berlin: Akademie Verlag. (1995). Huinink, Johannes, und Karl-Ulrich Mayer, Hrsg. 2011. Kollektiv und Eigensinn. Berlin: Akademie Verlag. (1995).
Zurück zum Zitat Hünniger, Andrea H. 2011. Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer. Stuttgart: Tropen Verlag. Hünniger, Andrea H. 2011. Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer. Stuttgart: Tropen Verlag.
Zurück zum Zitat Kaelble, Hartmut, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, Hrsg. 1994. Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta. Kaelble, Hartmut, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, Hrsg. 1994. Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kohli, Martin. 1994. Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung. In Sozialgeschichte der DDR, Hrsg. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, 31–61. Stuttgart: Klett-Cotta. Kohli, Martin. 1994. Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung. In Sozialgeschichte der DDR, Hrsg. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, 31–61. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell 3 (9): 7–8. Koschkar, Martin, Adriana Lettrari, und Christian Nestler. 2014. Rostocker Modell zur „Vermessung“ von Generationen. AGOS aktuell 3 (9): 7–8.
Zurück zum Zitat Lepsius, Rainer. 1994. Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR. In Sozialgeschichte der DDR, Hrsg. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, 17–30. Stuttgart: Klett-Cotta. Lepsius, Rainer. 1994. Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR. In Sozialgeschichte der DDR, Hrsg. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, und Hartmut Zwahr, 17–30. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Lindner, Bernd. 2003. Zwischen Integration und Distanzierung: Jugendgenerationen in der DDR in den sechziger und siebziger Jahren. Aus Politik und Zeitgeschichte 51 (45): 33–39. Lindner, Bernd. 2003. Zwischen Integration und Distanzierung: Jugendgenerationen in der DDR in den sechziger und siebziger Jahren. Aus Politik und Zeitgeschichte 51 (45): 33–39.
Zurück zum Zitat Lorenz, Astrid, Hrsg. 2011. Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich. Lorenz, Astrid, Hrsg. 2011. Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand. Mannheim, Karl. 1964. Das Problem der Generationen. In Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Hrsg. Kurt H. Wolff, 509–565. Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Matthes, Joachim. 1985. Karl Mannheims „Das Problem der Generationen“, neu gelesen. Zeitschrift für Soziologie 14 (5): 363–372.CrossRef Matthes, Joachim. 1985. Karl Mannheims „Das Problem der Generationen“, neu gelesen. Zeitschrift für Soziologie 14 (5): 363–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Mau, Steffen. 2012. Ossifreie Zone. ZEIT, 16.04.2012. 16/2012. Mau, Steffen. 2012. Ossifreie Zone. ZEIT, 16.04.2012. 16/2012.
Zurück zum Zitat Pates, Rebecca, und Maximilian Schochow, Hrsg. 2013. Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS. Pates, Rebecca, und Maximilian Schochow, Hrsg. 2013. Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rennefanz, Sabine. 2013. Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. München: Luchterhand. Rennefanz, Sabine. 2013. Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. München: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Schober, Henrik. 2012. Die gefühlte Generation. Eine gefühlte Geschichte der 3te Generation Ostdeutschland. In Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker et al., 239–249. Berlin: Christoph Links. Schober, Henrik. 2012. Die gefühlte Generation. Eine gefühlte Geschichte der 3te Generation Ostdeutschland. In Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen, Hrsg. Michael Hacker et al., 239–249. Berlin: Christoph Links.
Zurück zum Zitat Schüle, Annegret, Thomas Ahbe, und Gries Rainer, Hrsg. 2006. Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive: Eine Inventur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Schüle, Annegret, Thomas Ahbe, und Gries Rainer, Hrsg. 2006. Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive: Eine Inventur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Solga, Heike. 1995. Die Entstehung einer Klassengesellschaft in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit. In Kollektiv und Eigensinn, Hrsg. Johannes Huinink und Karl-Ulrich Mayer. 45–88. Berlin: Akademie Verlag. Solga, Heike. 1995. Die Entstehung einer Klassengesellschaft in der DDR: Anspruch und Wirklichkeit. In Kollektiv und Eigensinn, Hrsg. Johannes Huinink und Karl-Ulrich Mayer. 45–88. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Struck, Olaf, Matthias Rasztar, Reinhold Sackmann, Ansgar Weymann, und Matthias Wingens. 1998. Die Generation der Wendezeit. Erfolgreich, nüchtern und enttäuscht. Unveröffentlichtes Manuskript. Arbeitspapier Nr. 49 des SFB 186. Struck, Olaf, Matthias Rasztar, Reinhold Sackmann, Ansgar Weymann, und Matthias Wingens. 1998. Die Generation der Wendezeit. Erfolgreich, nüchtern und enttäuscht. Unveröffentlichtes Manuskript. Arbeitspapier Nr. 49 des SFB 186.
Zurück zum Zitat Turing, Alan. 1950. Computing machinery and intelligence. Mind 59 (236): 433–460.CrossRef Turing, Alan. 1950. Computing machinery and intelligence. Mind 59 (236): 433–460.CrossRef
Zurück zum Zitat Vester, Michael. 1994. Die verleugnete und verwandelte Klassengesellschaft. Die Milieus der sozialen Klassen in Ost- und Westdeutschland. In Problemstart. Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern, Hrsg. Reiner Hoffmann, Norbert Kluge, Gudrun Linne, und Erika Mezger, 20–51. Köln: Bund-Verlag. Vester, Michael. 1994. Die verleugnete und verwandelte Klassengesellschaft. Die Milieus der sozialen Klassen in Ost- und Westdeutschland. In Problemstart. Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern, Hrsg. Reiner Hoffmann, Norbert Kluge, Gudrun Linne, und Erika Mezger, 20–51. Köln: Bund-Verlag.
Zurück zum Zitat Wierling, Dorothee. 2002. Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949. Versuch einer Kollektivbiografie. Berlin: Christoph Links. Wierling, Dorothee. 2002. Geboren im Jahr Eins. Der Jahrgang 1949. Versuch einer Kollektivbiografie. Berlin: Christoph Links.
Zurück zum Zitat Wierling, Dorothee. 2008. Lob der Uneindeutigkeit: Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR. Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (3): 102–113. Wierling, Dorothee. 2008. Lob der Uneindeutigkeit: Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR. Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (3): 102–113.
Metadaten
Titel
DDR-Generationen revisited – Gibt es einen Generationszusammenhang der „Wendekinder“?
verfasst von
Daniel Kubiak, MA
Dr. phil. Martin Weinel
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11480-0_8