Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens

verfasst von : Vera Marie Rodewald

Erschienen in: Phänomen Let´s Play-Video

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch die Theatralisierung der Gesellschaft fungiert auch das Internet als virtuelle Bühne für zahlreiche Rollenspiele, die sich nicht zuletzt im Phänomen der Let’s Play-Videos widerspiegeln. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Inszenierung des Computerspielens im Kontext theater- und medienwissenschaftlicher Begrifflichkeiten. Dabei wird die Perspektive des spielenden Subjekts eingenommen und das Spielen als performative Selbstreflexion begriffen, die sich in der Oszillation zwischen Realraum und virtueller Spielwelt äußert. Von der Tatsache ausgehend, dass das Spiel im Let’s Play-Video um einen notwendigen Aspekt der Zurschaustellung erweitert wird, nämlich das Publikum, wird die virtuelle Spielwelt zum theatralen Raum erklärt, in dem sich Spielende mittels figurativer Aneignung des Avatars in Szene setzen können. Der Artikel thematisiert demzufolge die Frage, was vom einstigen Computerspiel(en) übrig bleibt, wenn Immersion und Akkommodation in eine (selbst-)inszenierende Darstellungspraxis und delegierten Spielspaß übergehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
YouTube bietet NutzerInnen die Möglichkeit an, durch eine Vertragsvereinbarung Werbung, kostenpflichtige Abonnements oder Merchandise-Artikel in ihren Internetauftritt einzubinden und somit für die Bereitstellung von Videomaterial von der Videoplattform entlohnt zu werden (siehe auch https://​support.​google.​com/​youtube/​?​hl=​de. Zugegriffen: 12. Febr. 2015).
 
2
In diesem Artikel werden die Begriffe Computerspiel, Videospiel, virtuelles Spiel und digitales Spiel – wenn nicht anders ausgewiesen – gleichbedeutend verwendet. Für den Gegenstand der Untersuchung, das Let’s Play-Video, ist es weitestgehend unerheblich, auf welcher Plattform das jeweilige Spiel zuvorderst gespielt wurde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ayaß, R. (2000). Das Vergnügen der Aneignung: Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption. In U. Göttlich & R. Winter (Hrsg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem Verlag. Ayaß, R. (2000). Das Vergnügen der Aneignung: Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption. In U. Göttlich & R. Winter (Hrsg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien: die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Bublitz, H. (2010). Im Beichtstuhl der Medien: die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Cermak-Sassenrath, D. (2010). Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Cermak-Sassenrath, D. (2010). Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer-Lichte, E. (2001). Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen: Francke. Fischer-Lichte, E. (2001). Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. Tübingen: Francke.
Zurück zum Zitat Genette, G. (1994). Die Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag. Genette, G. (1994). Die Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1991). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl., Neuausg., (4. Aufl. dieser Ausg.). München: Piper. Goffman, E. (1991). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 7. Aufl., Neuausg., (4. Aufl. dieser Ausg.). München: Piper.
Zurück zum Zitat Huizinga, J. (2001). Vom Ursprung der Kultur im Spiel (18th Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Huizinga, J. (2001). Vom Ursprung der Kultur im Spiel (18th Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Marek, R. (2013). Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Marek, R. (2013). Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Neitzel, B. (2007). Point of View und Point of Action. Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen. In K. Bartels & J.-N. Thon (Hrsg.), Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies. Hamburger Hefte zur Medienkultur. Heft 5. Hamburg: Universität Hamburg. Neitzel, B. (2007). Point of View und Point of Action. Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen. In K. Bartels & J.-N. Thon (Hrsg.), Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies. Hamburger Hefte zur Medienkultur. Heft 5. Hamburg: Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Neitzel, B. (2000). Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Weimar: Univ. Diss. Neitzel, B. (2000). Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Weimar: Univ. Diss.
Zurück zum Zitat Otto, U. (2013). Internetauftritte. Eine Theatergeschichte der neuen Medien. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef Otto, U. (2013). Internetauftritte. Eine Theatergeschichte der neuen Medien. Bielefeld: Transcript Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Pranz, S. (2008). Die Präsentation des Raumes im Videospiel. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pranz, S. (2008). Die Präsentation des Raumes im Videospiel. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pfaller, R. (2002). Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Pfaller, R. (2002). Die Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.
Zurück zum Zitat Scheuerl, H. (1975). Zur Begriffsbestimmung von „Spiel“ und „spielen“. Zeitschrift für Pädagogik, 21. Jahrgang, Nr. 3. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz. Scheuerl, H. (1975). Zur Begriffsbestimmung von „Spiel“ und „spielen“. Zeitschrift für Pädagogik, 21. Jahrgang, Nr. 3. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz.
Zurück zum Zitat Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Medien’welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur Bd. 6. Münster: LIT Verlag. Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Medien’welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur Bd. 6. Münster: LIT Verlag.
Zurück zum Zitat Sutter, T. (2010). Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Sutter, T. (2010). Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In T. Sutter & A. Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Venus, J.(2012). The Clash of Mediatization. „Let’s-Play“-Videos und der Mythos des Computerspiels. In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 1. Bielefeld: Transcript Verlag. Venus, J.(2012). The Clash of Mediatization. „Let’s-Play“-Videos und der Mythos des Computerspiels. In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 1. Bielefeld: Transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Willems, H. (2009). Einleitung. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willems, H. (2009). Einleitung. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Willems, H. (Hrsg.). (2008). Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Willems, H. (Hrsg.). (2008). Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadaten
Titel
Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens
verfasst von
Vera Marie Rodewald
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_8