Skip to main content

2017 | Buch

Einkauf 4.0

Digitale Transformation der Beschaffung

verfasst von: Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Dr. Andreas H. Glas

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Angesichts neuer Technologien einer „Industrie 4.0“ zeigen die Autoren, dass die genauen Auswirkungen der „digitalen“ Revolution“ auf den Einkauf noch kaum abzusehen sind. Es wird klar, dass für die Bewältigung dieser Aufgabe traditionelle Arbeitsmittel und herkömmliche Lösungen nicht mehr ausreichen. In diesem essential wird daher die digitale Transformation der Beschaffung strukturiert beschrieben und in Implementierungsszenarien überführt. Zudem bieten die Autoren Führungskräften im Einkauf einen Ansatz zur Formulierung und Implementierung einer Digitalisierungsstrategie („Roadmap Einkauf 4.0“) anhand eines Reifegradmodells.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einkauf 4.0 – die Herausforderung des Wertschöpfungsmanagements im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung
Beschäftigt man sich erstmals mit der Thematik „Industrie 4.0“, ist oft nicht klar, was die Versionsbezeichnung „4.0“ eigentlich aussagt. Dabei ist die Herleitung des Begriffs nicht nur aufgrund digitaler Neuerungen entstanden. Vielmehr bezieht sich die Versionsbezeichnung auf die Geschichte industrieller Produktion in den vergangenen gut 250 Jahren und den dort beobachteten drei „revolutionären“ technologischen Entwicklungsphasen (Bauernhansl 2014, S. 6). Zunächst der Betrieb einfacher Maschinen mittels Dampf- oder Wasserkraft, dann die Etablierung von Massenproduktion unter Zuführung exogener Energie wie elektrischem Strom oder von Verbrennungsmotoren bis hin zum Einsatz von Elektronik und einfacher Informationstechnik.
Florian C. Kleemann, Andreas H. Glas
Kapitel 2. Elemente des Einkaufs 4.0
Zusammenfassung
Im vorhergehenden Abschnitt wurde der Einkauf 4.0 als umfassendste technische Unterstützung sämtlicher Beschaffungsaufgaben mit hohem strategischen Einfluss eingeordnet. Gleichwohl sollte Einkauf 4.0 nicht nur unter dem technischen Aspekt der IT-Nutzung gesehen werden. Vielmehr stellt der Einkauf von jeher die Schnittstelle eines Unternehmens zu vorgelagerten Beschaffungsmärkten mit ihren Lieferanten dar. In einer digital vernetzten Industrie wird sich das nicht ändern, vielmehr wird die Schnittstelle des Einkaufs noch bedeutsamer und wird ein integraler, strategisch hoch-relevanter Bestandteil von Industrie 4.0 sein.
Florian C. Kleemann, Andreas H. Glas
Kapitel 3. Vision Einkauf 4.0
Zusammenfassung
Nachdem die wesentlichen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Einkauf aufgezeigt sind, widmet sich dieses Kapitel der zukünftigen Einkaufsrealität. Diese wird anhand von drei Szenarien beschrieben. Daneben wird eine Abschätzung vollzogen, wie lange die Implementierung von Einkauf 4.0 noch dauern wird und welche Aufwände dafür zu erwarten sind.
Florian C. Kleemann, Andreas H. Glas
Kapitel 4. Eine Roadmap für den Einkauf 4.0
Zusammenfassung
Während eine Mehrzahl an Einkaufsmanagern der Digitalisierung eine hohe Bedeutung beimisst, ist der aktuelle Umsetzungsgrad in den Unternehmen niedrig. Meist besitzen die Unternehmen keine Digitalisierungsstrategie, erst recht nicht für den Einkauf. Es fehlt also ein Umsetzungsfahrplan. In diesem Kapitel wird hierfür ein Weg aufgezeigt, von der Positionsbestimmung mittels Reifegradmodell über eine strategische Planung bis hin zur eigentlichen Implementierung.
Florian C. Kleemann, Andreas H. Glas
Kapitel 5. Schlussbetrachtung „Einkauf 4.0“
Zusammenfassung
Dieses essential bietet einen Einblick in die aktuelle Diskussion um die zukünftige Entwicklung des Einkaufs. Auf dieser Basis zeichnet sich klar ab, dass der rasante technische Wandel in jedem Fall tief gehende Auswirkungen hat. Gleichwohl muss sich noch zeigen, ob sich die hohen Erwartungen und die scheinbar unendlichen Möglichkeiten der Digitalisierung auch tatsächlich erfüllen werden.
Florian C. Kleemann, Andreas H. Glas
Backmatter
Metadaten
Titel
Einkauf 4.0
verfasst von
Prof. Dr. Florian C. Kleemann
Dr. Andreas H. Glas
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17229-9
Print ISBN
978-3-658-17228-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17229-9