Skip to main content

2018 | Buch

Psychologische Diagnostik durch Sprachanalyse

Validierung der PRECIRE®-Technologie für die Personalarbeit

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die gesprochene und geschriebene Sprache eines Menschen enthält eine Fülle an Informationen über die dahinter liegende Persönlichkeit. Doch wie lassen sich aus diesen komplexen Informationen konkrete Erkenntnisse gewinnen? Die PRECIRE®-Technologie basiert auf einem "machine-learning"-Ansatz als eine Form der künstlichen Intelligenz und ist in der Lage, aus Sprachproben freier Rede sowie schriftlichen Formulierungen relevante psychologische Persönlichkeitsdimensionen zu ermitteln.
Doch misst die Software tatsächlich das, was sie zu messen vorgibt? Dieses Buch beleuchtet erstmalig die Möglichkeiten und Grenzen der computerbasierten Sprachanalyse aus verschiedenen Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen dabei die momentan verfügbaren Validierungsstudien der PRECIRE®-Technologie. In fundierten Beiträgen bietet dieses Werk damit wertvolle Erkenntnisse aus den bislang vorhandenen Untersuchungen zu dieser ausgesprochen zukunftsträchtigen, aber auch emotional aufgeladenen Technologie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung in die psychologische Sprachanalyse
Zusammenfassung
Sprache ist komplex! Im Allgemeinen wird die Möglichkeit zur verbalen Kommunikation als ein Alleinstellungsmal des Menschen verstanden. Denn diese unterscheidet ihn selbst von seinen nahen Verwandten aus dem Tierreich, den Primaten, mit denen der Mensch ansonsten – genetisch betrachtet – erhebliche Parallelen aufweist. Dabei kann das Spektrum der nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten von Mensch und Tier noch als einigermaßen vergleichbar betrachtet werden, zum Beispiel in Form von Drohgebärden oder Enttäuschung.
Klaus P. Stulle, Svenja Thiel
Kapitel 2. PRECIRE Technologies
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel PRECIRE Technologies gliedert sich in drei große Unterkapitel. Abschn. 2.1 befasst sich mit der theoretischen Hinführung zur Technologie PRECIRE® und wurde von Anja Linnenbürger verfasst, Abschn. 2.2 ist eine gemeinsame Arbeit von Anja Linnenbürger und Christian Greb zu den Messebenen, Merkmalen und Anwendungsbereichen von PRECIRE® und Abschn. 2.3 befasst sich abschließend mit einer Ausführung von Christian Greb und Dr. Dirk C. Gratzel zu den Gütekriterien von PRECIRE®.
Anja Linnenbürger, Christian Greb, Dirk C. Gratzel
Kapitel 3. Du bist, was du sprichst – Validierung der Sprachanalysetechnologie PRECIRE® anhand des HEXACO®-Persönlichkeitsmodells
Zusammenfassung
Seit jeher sind Psychologen auf der Suche nach geeigneten Methoden, um auch das geheime, versteckte, wahre Selbst des Menschen bestmöglich zu erkunden. Eine besonders anspruchsvolle und daher vergleichsweise seltene Herangehensweise besteht darin, seine Sprache zu analysieren, denn diese zeigt, wer wir sind und in welchen sozialen Beziehungen wir leben. Sprache ist dabei das am meisten genutzte und zuverlässigste Medium, Inneres nach außen zu transportieren [60]. In der Sprache äußern sich Einstellungen, Werte und Emotionen. Sie wird in sozialen Beziehungen genutzt und hilft uns, einander zu verstehen.
Lena Schaumlöffel, Ricarda Hübner, Svenja Thiel, Klaus P. Stulle
Kapitel 4. Externe Validierung der Sprachanalysetechnologie PRECIRE ® – Verbindungen mit Impression Management, self-monitoring und politischen Fertigkeiten
Zusammenfassung
„Language is the currency of most human social processes. We use words to convey our emotions and thoughts, to tell stories, and to understand the world. It is somewhat odd, then, that so few investigations in the social sciences actually focus on natural language use among people in the real world“.
Ricarda Hübner, Lena Schaumlöffel, Svenja Thiel, Klaus P. Stulle
Kapitel 5. Eine empirische Untersuchung zur Persönlichkeitsbeurteilung der DAX 30 Vorstandsvorsitzenden mittels automatisierter Sprachanalyse
Zusammenfassung
Die Sprachanalyse zur Persönlichkeitsbeurteilung findet im Managementkontext bisher nur begrenzt Anwendung. Die vorliegende Untersuchung greift dieses Defizit auf und trägt durch den Einsatz der automatisierten Sprachanalyse zu neuartigen Erkenntnissen bei. Vor diesem Hintergrund werden anhand der intelligenten Sprachanalysetechnologie PRECIRE ® die Persönlichkeitseigenschaften der DAX 30 Vorstandsvorsitzenden analysiert. Dabei dienen die aus Interviews und Reden extrahierten Stimmen und die Wortwahl der Top-Manager als linguistische Indikatoren, um auf Basis des Big-Five-Ansatzes deren Ausprägungen in den Big-Five-Dimensionen Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit zu identifizieren. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Spitzenmanager durch eine hohe emotionale Stabilität und eine hohe Ausprägung in Gewissenhaftigkeit gekennzeichnet sind. Allerdings weisen die untersuchten Vorstandsvorsitzenden nicht in allen Big-Five-Dimensionen ähnliche Ausprägungen auf, sodass kein homogenes Persönlichkeitsprofil unter den Top-Managern existiert. In der Tendenz stimmen die von der psycholinguistischen Sprachanalysetechnologie identifizierten Erkenntnisse mit dem aktuellen Forschungsstand überein. Allerdings treten bei bestimmten Dimensionen signifikante Abweichungen auf, sodass mögliche Erklärungsansätze hierfür zu diskutieren sind. Darüber hinaus ist es möglich, signifikante Unterschiede zwischen den untersuchten Spitzenmanagern und dem Durchschnittsmann gleichen Alters aufzuzeigen. Auf Basis der empirischen Ergebnisse werden abschließend Implikationen sowohl für die Unternehmenspraxis als auch für die zukünftige Forschung abgeleitet und diskutiert.
Ellen Weber, Marion Büttgen
Kapitel 6. Ausblick
Zusammenfassung
Wie schon im Vorwort ganz zu Beginn betont wurde, konnte mit dem hier vorgelegten Herausgeberband ein maßgeblicher Schritt zur externen Validierung der PRECIRE ® -Technologie geleistet werden. Schließlich stellt die elektronische Sprachanalyse eine besonders innovative und zugleich objektive Möglichkeit zur psychologischen Eignungsbeurteilung dar. Daraus ergeben sich dann sehr konkrete, weil individualisierte Anregungen für die nachfolgende Personalentwicklung.
Klaus P. Stulle
Backmatter
Metadaten
Titel
Psychologische Diagnostik durch Sprachanalyse
herausgegeben von
Prof. Dr. Klaus P. Stulle
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-18771-2
Print ISBN
978-3-658-18770-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18771-2

Premium Partner