Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Naturnahe Gestaltung – Methoden des naturnahen Wasserbaus und der Ingenieurbiologie

verfasst von : Heinz Patt

Erschienen in: Naturnaher Wasserbau

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eines der wichtigsten Ziele des naturnahen Wasserbaus ist es, einem Fließgewässer ausreichend Raum zu überlassen, so dass es sich durch Eigendynamik frei entwickeln kann. Lassen die bestehenden Randbedingungen eine freie Entfaltung nicht zu, muss der Mensch lenkend eingreifen. Der naturnahe Wasserbau bedient sich dabei der eigendynamischen Entwicklung oder solcher Bauweisen und Materialien, wie sie an der Stelle im Gewässer auch natürlich vorkommen könnten. Ein wesentliches Gestaltungselement sind dabei die ingenieurbiologischen Bauweisen, d. h. Bauweisen bei denen Pflanzen bzw. austriebsfähige Pflanzenbestandteile zum Einsatz kommen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adam, B., Schwevers, U. (2001) Planungshilfen für den Bau funktionsfähiger Fischaufstiegshilfen, Band 17 der Bibliothek Natur, Verlag Natur und Wissenschaft, Solingen. Adam, B., Schwevers, U. (2001) Planungshilfen für den Bau funktionsfähiger Fischaufstiegshilfen, Band 17 der Bibliothek Natur, Verlag Natur und Wissenschaft, Solingen.
Zurück zum Zitat Arzet, K., Joven, St. (2008) Erlebnis Isar – Fließgewässerentwicklung im städtischen Raum von München, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Nr. 1, Januar 2008, S. 17–22. Arzet, K., Joven, St. (2008) Erlebnis Isar – Fließgewässerentwicklung im städtischen Raum von München, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Nr. 1, Januar 2008, S. 17–22.
Zurück zum Zitat ATV-DVWK – (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V., Hennef – siehe auch DWA) ATV-DVWK – (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall e.V., Hennef – siehe auch DWA)
Zurück zum Zitat ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2003a) Gewässerlandschaften in der Bundesrepublik Deutschland, „Steckbriefe“, Autor: Elmar Briem, ATV-DVWK Arbeitsbericht, Februar 2003, Hennef. ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2003a) Gewässerlandschaften in der Bundesrepublik Deutschland, „Steckbriefe“, Autor: Elmar Briem, ATV-DVWK Arbeitsbericht, Februar 2003, Hennef.
Zurück zum Zitat ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2003b) Gewässerlandschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Autor: Elmar Briem, ATV-DVWK Arbeitsbericht, Februar 2003, Hennef. ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2003b) Gewässerlandschaften in der Bundesrepublik Deutschland, Autor: Elmar Briem, ATV-DVWK Arbeitsbericht, Februar 2003, Hennef.
Zurück zum Zitat ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2005) Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle, ATV-DVWK Themen, 2. korrigierte Auflage, Juli 2005, Hennef. ATV-DVWK – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg.) (2005) Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle, ATV-DVWK Themen, 2. korrigierte Auflage, Juli 2005, Hennef.
Zurück zum Zitat BAFU (s. Bundesanstalt für Umwelt, Bern, Schweiz) BAFU (s. Bundesanstalt für Umwelt, Bern, Schweiz)
Zurück zum Zitat Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.) (2010) Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern – Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung, Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“, 1. Aufl., April 2010, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar. Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.) (2010) Durchgängigkeit und Habitatmodellierung von Fließgewässern – Wiederherstellen der Durchgängigkeit, Funktionskontrolle von Wanderhilfen, Habitate und ihre Beschreibung, Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“, 1. Aufl., April 2010, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar.
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft – BayLfW, Landesfischereiverband Bayern e.V. (Hrsg.) (2005) Totholz bringt Leben in Flüsse und Bäche, Juni 2005, München. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft – BayLfW, Landesfischereiverband Bayern e.V. (Hrsg.) (2005) Totholz bringt Leben in Flüsse und Bäche, Juni 2005, München.
Zurück zum Zitat BayLfW (s. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München) BayLfW (s. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München)
Zurück zum Zitat Begemann, W., Schiechtl, H.M (1986) Ingenieurbiologie – Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau, Bauverlag GmbH, Wiesbaden. Begemann, W., Schiechtl, H.M (1986) Ingenieurbiologie – Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau, Bauverlag GmbH, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bezzola, G.R. (2005) Von der Küste in den Wildbach – Erosionsschutz mit Betonelementen, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 9–10/2005. Bezzola, G.R. (2005) Von der Küste in den Wildbach – Erosionsschutz mit Betonelementen, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 9–10/2005.
Zurück zum Zitat BfN (s. Bundesamt für Naturschutz, Bonn) BfN (s. Bundesamt für Naturschutz, Bonn)
Zurück zum Zitat Binder, W. (1989) Gehölze auf Deichen, Informationsbericht 5/1989, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München. Binder, W. (1989) Gehölze auf Deichen, Informationsbericht 5/1989, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München.
Zurück zum Zitat BMUB (s. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – BMUB, Berlin/Bonn). BMUB (s. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – BMUB, Berlin/Bonn).
Zurück zum Zitat Bockwinkel, G. (2015) Erfolgskontrollen von Gewässerentwicklungsmaßnahmen – Methodik und Praxisbeispiele, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 6, S. 345 ff. Bockwinkel, G. (2015) Erfolgskontrollen von Gewässerentwicklungsmaßnahmen – Methodik und Praxisbeispiele, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 6, S. 345 ff.
Zurück zum Zitat Böttcher, H., Unfer, G, Zeiringer, B., Schmitz, S., Aufleger, M. T. (2015) Fischschutz und Fischabstieg – Kenntnisstand und aktuelle Forschungsprojekte in Österreich, In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.) (2015) Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Heft 7-8/2015, S. 299–306. Böttcher, H., Unfer, G, Zeiringer, B., Schmitz, S., Aufleger, M. T. (2015) Fischschutz und Fischabstieg – Kenntnisstand und aktuelle Forschungsprojekte in Österreich, In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.) (2015) Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Heft 7-8/2015, S. 299–306.
Zurück zum Zitat Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. – BWK (Hrsg.) (2006) Methodenstandard für die Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen, BWK-Fachinformation 1/2006. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. – BWK (Hrsg.) (2006) Methodenstandard für die Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen, BWK-Fachinformation 1/2006.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Umwelt (BAFU) (Hrsg.) (2010) Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau, Praxishilfe, überarbeitete Ausgabe 2010. Bundesanstalt für Umwelt (BAFU) (Hrsg.) (2010) Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau, Praxishilfe, überarbeitete Ausgabe 2010.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Umwelt (BAFU) (Hrsg.) (2012) Wiederherstellung der Fischauf- und abwanderung bei Wasserkraftanlagen, UW-1210-D, Reihe Umweltwissen. Bundesanstalt für Umwelt (BAFU) (Hrsg.) (2012) Wiederherstellung der Fischauf- und abwanderung bei Wasserkraftanlagen, UW-1210-D, Reihe Umweltwissen.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – BMUB & Bundesamt für Naturschutz – BfN (Hrsg) (2015) Den Flüssen mehr Raum geben, Renaturierung von Flussauen in Deutschland, Fachliche Bearbeitung: Alfred Maria Walter, Martin West, Thomas Ehlert, Stephanie Natho, Bernd Neukirchen, Texte: Ulrike Möhring, Astrid Peters, Bernd Schackers, unter Mitarbeit von Uwe Koenzen, Oktober 2015. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – BMUB & Bundesamt für Naturschutz – BfN (Hrsg) (2015) Den Flüssen mehr Raum geben, Renaturierung von Flussauen in Deutschland, Fachliche Bearbeitung: Alfred Maria Walter, Martin West, Thomas Ehlert, Stephanie Natho, Bernd Neukirchen, Texte: Ulrike Möhring, Astrid Peters, Bernd Schackers, unter Mitarbeit von Uwe Koenzen, Oktober 2015.
Zurück zum Zitat BWK (s. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.) BWK (s. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.)
Zurück zum Zitat Chervet, A., Weiss, H.W. (1990) Sohlenstabilisierung mit Blockrampen, Schweizer Ingenieur und Architekt, Heft 42. Chervet, A., Weiss, H.W. (1990) Sohlenstabilisierung mit Blockrampen, Schweizer Ingenieur und Architekt, Heft 42.
Zurück zum Zitat Dittrich, A. (1995) Hydraulische Belastbarkeit ingenieurbiologischer Bauweisen, In: WBW-Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für die Gewässerpflege mbH (Hrsg.) (1996). Dittrich, A. (1995) Hydraulische Belastbarkeit ingenieurbiologischer Bauweisen, In: WBW-Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für die Gewässerpflege mbH (Hrsg.) (1996).
Zurück zum Zitat Dittrich, A. (2016) Hydromorphologie versus Morphodynamik, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 9. Jahrg., Heft 9, S. 510 ff. Dittrich, A. (2016) Hydromorphologie versus Morphodynamik, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 9. Jahrg., Heft 9, S. 510 ff.
Zurück zum Zitat Dumont, U. (2000) Fischabstiegsanlagen, Wasser & Boden, 51. Jahrg., Heft 4/2000. Dumont, U. (2000) Fischabstiegsanlagen, Wasser & Boden, 51. Jahrg., Heft 4/2000.
Zurück zum Zitat DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1993) Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flussdeichen, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 226/1993, Bonn (Neuauflage als DWA-Merkblatt in Arbeit). DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1993) Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flussdeichen, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 226/1993, Bonn (Neuauflage als DWA-Merkblatt in Arbeit).
Zurück zum Zitat DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997a) Uferstreifen an Fließgewässern, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 244/1997, Bonn. DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997a) Uferstreifen an Fließgewässern, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 244/1997, Bonn.
Zurück zum Zitat DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997b) Biber, Bisam, Nutria, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 247/1997, Bonn. DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997b) Biber, Bisam, Nutria, DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Nr. 247/1997, Bonn.
Zurück zum Zitat DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997c) Maßnahmen zur naturnahen Gerinnestabilisierung, DVWK-Schriften, Heft 118, Bonn. DVWK – Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (Hrsg.) (1997c) Maßnahmen zur naturnahen Gerinnestabilisierung, DVWK-Schriften, Heft 118, Bonn.
Zurück zum Zitat DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (1999a) Neophyten – Gebietsfremde Pflanzenarten an Fließgewässern – Empfehlungen für die Gewässerpflege, 3. Aufl., 1999, Mainz. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (1999a) Neophyten – Gebietsfremde Pflanzenarten an Fließgewässern – Empfehlungen für die Gewässerpflege, 3. Aufl., 1999, Mainz.
Zurück zum Zitat DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (1999b) Ufergehölze und Gehölzpflege – Empfehlungen für den Gewässerunterhaltungspflichtigen, Autor: Thomas Paulus, Sept. 1999, Mainz. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (1999b) Ufergehölze und Gehölzpflege – Empfehlungen für den Gewässerunterhaltungspflichtigen, Autor: Thomas Paulus, Sept. 1999, Mainz.
Zurück zum Zitat DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2004) Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern, Autorin: Sabine Werres, 2004, Mainz. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2004) Erlensterben durch Phytophthora an Fließgewässern, Autorin: Sabine Werres, 2004, Mainz.
Zurück zum Zitat DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2005) Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische, Autoren: Jörg Schneider und Egbert Korte, 2005, Mainz. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2005) Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische, Autoren: Jörg Schneider und Egbert Korte, 2005, Mainz.
Zurück zum Zitat DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2006) Randstreifen an Gewässern, Empfehlungen zur Umsetzung und Unterhaltung, Autor: Karl Kaltenbrunner, 2006, Mainz. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2006) Randstreifen an Gewässern, Empfehlungen zur Umsetzung und Unterhaltung, Autor: Karl Kaltenbrunner, 2006, Mainz.
Zurück zum Zitat DVWK-GfG (s. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.), Mainz) DVWK-GfG (s. DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.), Mainz)
Zurück zum Zitat DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV – DWA, Hennef – die DWA ist am 27. Oktober 2004 durch Namensänderung aus ATV-DVWK entstanden – siehe auch ATV, DVWK sowie ATV-DVWK) DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV – DWA, Hennef – die DWA ist am 27. Oktober 2004 durch Namensänderung aus ATV-DVWK entstanden – siehe auch ATV, DVWK sowie ATV-DVWK)
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2005a) Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle, DWA-Themen, 2. korrigierte Auflage, Juli 2005. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2005a) Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen – Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle, DWA-Themen, 2. korrigierte Auflage, Juli 2005.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2005b) Richtlinien für den ländlichen Wegebau, DWA-Regel, 2., redaktionell korrigierte Neuauflage der DVWK-Regel 137/1999, Oktober 2005. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2005b) Richtlinien für den ländlichen Wegebau, DWA-Regel, 2., redaktionell korrigierte Neuauflage der DVWK-Regel 137/1999, Oktober 2005.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2006a) Durchgängigkeit von Gewässern für die aquatische Fauna/Free Passage for Aquatic Fauna in Rivers and other Water Bodies, Vorträge des Internationalen DWA-Symposiums am 3./4. April 2006 in Berlin, 157 S. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2006a) Durchgängigkeit von Gewässern für die aquatische Fauna/Free Passage for Aquatic Fauna in Rivers and other Water Bodies, Vorträge des Internationalen DWA-Symposiums am 3./4. April 2006 in Berlin, 157 S.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2006b) Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen – Auswertung durchgeführter Untersuchungen und Diskussionsbeiträge für Durchführung und Bewertung, April 2006, 123 S. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2006b) Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen – Auswertung durchgeführter Untersuchungen und Diskussionsbeiträge für Durchführung und Bewertung, April 2006, 123 S.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) – Landesverband Bayern (Hrsg.) (2006c) Entlandung von Stauräumen, DWA-Themen, Dezember 2006. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) – Landesverband Bayern (Hrsg.) (2006c) Entlandung von Stauräumen, DWA-Themen, Dezember 2006.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007a) Freizeit und Erholung an Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 603. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007a) Freizeit und Erholung an Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 603.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007b) Deiche an Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 507. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007b) Deiche an Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 507.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007c) Naturnahe Sohlengleiten, DWA-Themen. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2007c) Naturnahe Sohlengleiten, DWA-Themen.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2010) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Merkblatt DWA-M 607. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2010) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Merkblatt DWA-M 607.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2011) Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb, Merkblatt DWA-M 507-1. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2011) Deiche an Fließgewässern – Teil 1: Planung, Bau und Betrieb, Merkblatt DWA-M 507-1.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2013) Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 526 (Entwurf) DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2013) Grundlagen morphodynamischer Phänomene in Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 526 (Entwurf)
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014a) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung, Merkblatt DWA-M 509. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014a) Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung, Merkblatt DWA-M 509.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014b) Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung und Gestaltung, Merkblatt DWA-M 618. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014b) Erholung und Freizeitnutzung an Seen – Voraussetzungen, Planung und Gestaltung, Merkblatt DWA-M 618.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014c) Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht, Merkblatt DWA-M 624 (Entwurf). DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014c) Risiken an Badestellen und Freizeitgewässern aus gewässerhygienischer Sicht, Merkblatt DWA-M 624 (Entwurf).
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014d) Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW), Arbeitsblatt DWA-A 904 (Entwurf). DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2014d) Richtlinien für die Anlage und Dimensionierung Ländlicher Wege (RLW), Arbeitsblatt DWA-A 904 (Entwurf).
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2015) Verkehrssicherung, Merkblatt DWA-M 616. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2015) Verkehrssicherung, Merkblatt DWA-M 616.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2017a) Biber, Bisam, Nutria – Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen, Merkblatt DWA-M 608-1. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2017a) Biber, Bisam, Nutria – Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen, Merkblatt DWA-M 608-1.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2017b) Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen, Merkblatt DWA-M 617 (Gelbdruck). DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2017b) Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen, Merkblatt DWA-M 617 (Gelbdruck).
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2018a) Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung, Merkblatt DWA-M 600. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2018a) Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung, Merkblatt DWA-M 600.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2018b) Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern – zielorientiert, strukturiert und integriert, Merkblatt DWA-M 614, Februar 2018. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2018b) Planungsmanagement bei Maßnahmen an Fließgewässern – zielorientiert, strukturiert und integriert, Merkblatt DWA-M 614, Februar 2018.
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2018c) Gewässerrandstreifen, Merkblatt DWA-M 612 (Entwurf). DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) (Hrsg.) (2018c) Gewässerrandstreifen, Merkblatt DWA-M 612 (Entwurf).
Zurück zum Zitat DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2018d) Begriffe aus Gewässermorphodynamik und Flussbau“, Merkblatt DWA-M 570. DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg.) (2018d) Begriffe aus Gewässermorphodynamik und Flussbau“, Merkblatt DWA-M 570.
Zurück zum Zitat Fäh, R., Müller, R., Rousselot, P., Vetsch, D. (2008) Sohlenentwicklung in einer Flussaufweitung beim Durchgang einer Hochwasserwelle – Vergleich zwischen Messung und numerischer Modellierung, Wasser Energie Luft, 100. Jahrg., 2008, Heft 2. Fäh, R., Müller, R., Rousselot, P., Vetsch, D. (2008) Sohlenentwicklung in einer Flussaufweitung beim Durchgang einer Hochwasserwelle – Vergleich zwischen Messung und numerischer Modellierung, Wasser Energie Luft, 100. Jahrg., 2008, Heft 2.
Zurück zum Zitat Florineth, Florin (2004) Pflanzen statt Beton – Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik, Patzner-Verlag, Berlin, Hannover. Florineth, Florin (2004) Pflanzen statt Beton – Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik, Patzner-Verlag, Berlin, Hannover.
Zurück zum Zitat Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2018) Naturnahe Bäche und Flüsse – Umsetzungsempfehlungen und Beispiele, Autor: Thomas Schmidt, Februar 2018, Mainz. Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2018) Naturnahe Bäche und Flüsse – Umsetzungsempfehlungen und Beispiele, Autor: Thomas Schmidt, Februar 2018, Mainz.
Zurück zum Zitat Gerhard, M., Reich, M. (2001) Totholz in Fließgewässern, DVWK-Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG und WBV-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (Hrsg.) (2001), Mainz. Gerhard, M., Reich, M. (2001) Totholz in Fließgewässern, DVWK-Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG und WBV-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (Hrsg.) (2001), Mainz.
Zurück zum Zitat Gerken, R. (2006) Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle im oberen Wümmegebiet, Arbeitsgemeinschaft der Angelvereine Lauenbrück, Fintel und Westervesede, Stiftung Naturschutz in Landkreis Rotenburg Wümme (Hrsg.), Naturkundliche Schriften Band 3 – 2006. Gerken, R. (2006) Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle im oberen Wümmegebiet, Arbeitsgemeinschaft der Angelvereine Lauenbrück, Fintel und Westervesede, Stiftung Naturschutz in Landkreis Rotenburg Wümme (Hrsg.), Naturkundliche Schriften Band 3 – 2006.
Zurück zum Zitat GfG (s. Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG, Mainz) GfG (s. Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG, Mainz)
Zurück zum Zitat Grambow, M., Badura, M., Palenberg, D. (2006) Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD und die Dachinitiative „Rivers need space“, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 3/2006. Grambow, M., Badura, M., Palenberg, D. (2006) Das Interreg-IIIB-Projekt SUMAD und die Dachinitiative „Rivers need space“, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 3/2006.
Zurück zum Zitat Hafner T. (2008) Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung, Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis, Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München, Herausgegeben von Peter Rutschmann, Nr. 117/2008. Hafner T. (2008) Uferrückbau und eigendynamische Gewässerentwicklung, Aspekte der Modellierung und Abschätzungsmöglichkeiten in der Praxis, Berichte des Lehrstuhls und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität München, Herausgegeben von Peter Rutschmann, Nr. 117/2008.
Zurück zum Zitat Haimerl, G., Lovas, A. (2006) Das SUMAD-Handbuch für nachhaltige Vorlandbewirtschaftung, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 3/2006. Haimerl, G., Lovas, A. (2006) Das SUMAD-Handbuch für nachhaltige Vorlandbewirtschaftung, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 3/2006.
Zurück zum Zitat Hassinger R. (2002) Der Borstenfischpass – Fischaufstieg und Bootsabfahrt in einer Rinne, Wasserwirtschaft, 92. Jahrg., Heft 4–5/2002. Hassinger R. (2002) Der Borstenfischpass – Fischaufstieg und Bootsabfahrt in einer Rinne, Wasserwirtschaft, 92. Jahrg., Heft 4–5/2002.
Zurück zum Zitat Heimerl S., Ittel G. (2002) Becken-Schlitz-Pässe als zukunftsträchtige Bauweise für technische Verbindungsgewässer, Wasserwirtschaft, 92. Jahrg., Heft 4–5/2002. Heimerl S., Ittel G. (2002) Becken-Schlitz-Pässe als zukunftsträchtige Bauweise für technische Verbindungsgewässer, Wasserwirtschaft, 92. Jahrg., Heft 4–5/2002.
Zurück zum Zitat Heimerl S., Homilius S., Standfuß M., Wurster H. (2005) Auslegung von Fischaufstiegsanlagen in Störsteinbauweise, Wasserwirtschaft, 95. Jahrg., Heft 6/2005. Heimerl S., Homilius S., Standfuß M., Wurster H. (2005) Auslegung von Fischaufstiegsanlagen in Störsteinbauweise, Wasserwirtschaft, 95. Jahrg., Heft 6/2005.
Zurück zum Zitat Hengl M., Aufleger, M., de Mas, V., Eggertsberger, J., Hafner, T., Michor, K., Mühlbauer, M., Raudaschl, S., Schuardt, W., Spannring, M., Unterlercher, M., Wiesenegger, C. (2012) Eigendynamische Aufweitungen an der Unteren Salzach – vom Konzept bis zu den ersten Erfahrungen. Österr. Wasser und Abfallwirtschaft, Heft 7-8/12, S 401–410.CrossRef Hengl M., Aufleger, M., de Mas, V., Eggertsberger, J., Hafner, T., Michor, K., Mühlbauer, M., Raudaschl, S., Schuardt, W., Spannring, M., Unterlercher, M., Wiesenegger, C. (2012) Eigendynamische Aufweitungen an der Unteren Salzach – vom Konzept bis zu den ersten Erfahrungen. Österr. Wasser und Abfallwirtschaft, Heft 7-8/12, S 401–410.CrossRef
Zurück zum Zitat Hersberger, D., Schleiss, A. (2004) Einfluss von vertikalen Rauigkeitsrippen auf die Kolkgefahr entlang von gekrümmten Ufermauern, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 9–10/2004. Hersberger, D., Schleiss, A. (2004) Einfluss von vertikalen Rauigkeitsrippen auf die Kolkgefahr entlang von gekrümmten Ufermauern, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 9–10/2004.
Zurück zum Zitat Hiekel, I., Hassinger, R. (2008) Einsatz von Borsten als Rauheitselemente und Erprobung eines Fisch-Kanu-Passes im Spreewald, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Nr. 2, Februar 2008. Hiekel, I., Hassinger, R. (2008) Einsatz von Borsten als Rauheitselemente und Erprobung eines Fisch-Kanu-Passes im Spreewald, KW-Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Nr. 2, Februar 2008.
Zurück zum Zitat Hunzinger, L. (1998) Flussaufweitung – Morphologie, Geschiebehaushalt und Grundsätze zur Bemessung, Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH-Zürich (VAW), VAW-Mitteilungen Nr. 159. Hunzinger, L. (1998) Flussaufweitung – Morphologie, Geschiebehaushalt und Grundsätze zur Bemessung, Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH-Zürich (VAW), VAW-Mitteilungen Nr. 159.
Zurück zum Zitat Hunzinger, L. (2004) Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 9–10/2004. Hunzinger, L. (2004) Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 9–10/2004.
Zurück zum Zitat Hunzinger, L., Opferkuch, F. (2017) Praxisanleitung zur Ausführung – Kurzfassung, Wasser Energie Luft, 109. Jahrg., 2017, Heft 1, S. 41–44. Hunzinger, L., Opferkuch, F. (2017) Praxisanleitung zur Ausführung – Kurzfassung, Wasser Energie Luft, 109. Jahrg., 2017, Heft 1, S. 41–44.
Zurück zum Zitat Hütte, M. (2000) Ökologie und Wasserbau – Ökologische Grundlagen von Gewässerverbauung und Wasserkraftnutzung, Parey Buchverlag, Berlin. Hütte, M. (2000) Ökologie und Wasserbau – Ökologische Grundlagen von Gewässerverbauung und Wasserkraftnutzung, Parey Buchverlag, Berlin.
Zurück zum Zitat IKSR (s. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins) IKSR (s. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins)
Zurück zum Zitat Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (Hrsg.) (2004) Rhein Lachs 2020, Koblenz. Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (Hrsg.) (2004) Rhein Lachs 2020, Koblenz.
Zurück zum Zitat Jäggi, M. (2004) Grundsätze zum Bau von Blockrampen, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 5–6/2004. Jäggi, M. (2004) Grundsätze zum Bau von Blockrampen, Wasser, Energie, Luft, 96. Jahrg., Heft 5–6/2004.
Zurück zum Zitat Jährling, K.H. (2017) Die Rolle von Eigendynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL, Fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 10. Jahrg., Heft 2, S. 100 ff. Jährling, K.H. (2017) Die Rolle von Eigendynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL, Fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 10. Jahrg., Heft 2, S. 100 ff.
Zurück zum Zitat Janisch, T., Weichert, J., Bezolla, G.R. (2007) Verhalten aufgelöster unstrukturierter Blockrampen, Wasser, Energie, Luft, 99. Jahrg., Heft 2/2007. Janisch, T., Weichert, J., Bezolla, G.R. (2007) Verhalten aufgelöster unstrukturierter Blockrampen, Wasser, Energie, Luft, 99. Jahrg., Heft 2/2007.
Zurück zum Zitat Junghardt, S., Vollmer, A. (1998) Lösungsansätze einer naturnahen Gewässerdynamik an der Lippe, Wasser & Boden, 50. Jahrg., Heft 3/1998. Junghardt, S., Vollmer, A. (1998) Lösungsansätze einer naturnahen Gewässerdynamik an der Lippe, Wasser & Boden, 50. Jahrg., Heft 3/1998.
Zurück zum Zitat Jürging, P. (1997) Altgewässer: Entwicklung und Problematik aus landschaftsökologischer Sicht, Wasser, Abwasser, Praxis (WAP), Heft Nr.1, S. 18–2. Jürging, P. (1997) Altgewässer: Entwicklung und Problematik aus landschaftsökologischer Sicht, Wasser, Abwasser, Praxis (WAP), Heft Nr.1, S. 18–2.
Zurück zum Zitat Jürging, P., Patt, H. (Hrsg.) (2005) Fließgewässer und Auenentwicklung – Grundlagen und Erfahrungen, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. Jürging, P., Patt, H. (Hrsg.) (2005) Fließgewässer und Auenentwicklung – Grundlagen und Erfahrungen, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
Zurück zum Zitat Kail. J., Hering, D. (2003) Renaturierung von Fließgewässern mit Totholz, Wasser, Energie, Luft, 95. Jahrg., Heft 11/12. Kail. J., Hering, D. (2003) Renaturierung von Fließgewässern mit Totholz, Wasser, Energie, Luft, 95. Jahrg., Heft 11/12.
Zurück zum Zitat Kaltenbrunner, K. (2006) Randstreifen an Gewässern, DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG und WBV-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (Hrsg.) (2006), Mainz. Kaltenbrunner, K. (2006) Randstreifen an Gewässern, DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG und WBV-Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung (Hrsg.) (2006), Mainz.
Zurück zum Zitat Karl, J. (1994) Renaturierung und Revitalisierung alpiner Fließgewässer, In: Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. (Hrsg.) (1994) Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 59. Jahrg.,1994. Karl, J. (1994) Renaturierung und Revitalisierung alpiner Fließgewässer, In: Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. (Hrsg.) (1994) Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 59. Jahrg.,1994.
Zurück zum Zitat Kleber-Lerchbauer, U. (2008) Unterhaltung von Flussdeichen, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 10/2008. Kleber-Lerchbauer, U. (2008) Unterhaltung von Flussdeichen, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 10/2008.
Zurück zum Zitat Knauss, J. (1979) Flach geneigte Abstürze, glatte und rauhe Sohlenrampen, Versuchsanstalt für Wasserbau, Technische Universität München, Bericht Nr. 41. Knauss, J. (1979) Flach geneigte Abstürze, glatte und rauhe Sohlenrampen, Versuchsanstalt für Wasserbau, Technische Universität München, Bericht Nr. 41.
Zurück zum Zitat Korecky, N., Hengl, M. (2008) Stabilität und Bemessung von flach geneigten, aufgelösten Riegelrampen, Wasserwirtschaft, 98. Jahrg., Heft 1–2, S. 32–36. Korecky, N., Hengl, M. (2008) Stabilität und Bemessung von flach geneigten, aufgelösten Riegelrampen, Wasserwirtschaft, 98. Jahrg., Heft 1–2, S. 32–36.
Zurück zum Zitat Kraus, W. (1984) Uferstreifen an Gewässern zum Nutzen der Wasserwirtschaft, Ökologie und Landschaft, Wasser & Boden, 36. Jahrg., Heft 12. Kraus, W. (1984) Uferstreifen an Gewässern zum Nutzen der Wasserwirtschaft, Ökologie und Landschaft, Wasser & Boden, 36. Jahrg., Heft 12.
Zurück zum Zitat Kraus, W. (1987a) Biotopvernetzung im Wasserbau, Wasser & Boden, Heft 39/1987. Kraus, W. (1987a) Biotopvernetzung im Wasserbau, Wasser & Boden, Heft 39/1987.
Zurück zum Zitat Kraus, W. (1994) Uferstreifen – unverzichtbare Bestandteile von Tallandschaften, Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung, Heft 35/1994. Kraus, W. (1994) Uferstreifen – unverzichtbare Bestandteile von Tallandschaften, Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung, Heft 35/1994.
Zurück zum Zitat Kraus, W. (1995) Gewässerpflege an großen Flüssen, In: BayLfW (Hrsg.) (1995) Neue Wege in der Gewässerpflege, Informationsbericht 4/1995 des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, München. Kraus, W. (1995) Gewässerpflege an großen Flüssen, In: BayLfW (Hrsg.) (1995) Neue Wege in der Gewässerpflege, Informationsbericht 4/1995 des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, München.
Zurück zum Zitat Kraus, W. (1997) Uferstreifen und Auen – Erfahrungen im Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, In: DVWK (Hrsg.) (1997). Kraus, W. (1997) Uferstreifen und Auen – Erfahrungen im Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, In: DVWK (Hrsg.) (1997).
Zurück zum Zitat Land Salzburg (Hrsg.) (2002) Salzburger Fischpass-Fibel – Erfahrungen zu Bau und Betrieb von Fischaufstiegshilfen, Land Salzburg, Reihe Gewässerschutz, Band 1, 2. Aufl., 2002. Land Salzburg (Hrsg.) (2002) Salzburger Fischpass-Fibel – Erfahrungen zu Bau und Betrieb von Fischaufstiegshilfen, Land Salzburg, Reihe Gewässerschutz, Band 1, 2. Aufl., 2002.
Zurück zum Zitat Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.) (1995) Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz, Stuttgart. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.) (1995) Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Landesfischereiverband Bayern e.V. – LFV Bayern & Bayerisches Landesamt für Umwelt- (Hrsg) (2012) Fischaufstiegsanlagen in Bayern, Praxishandbuch Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb, Bearbeiter: Kurt Seifert, Oberschleißheim, Augsburg. Landesfischereiverband Bayern e.V. – LFV Bayern & Bayerisches Landesamt für Umwelt- (Hrsg) (2012) Fischaufstiegsanlagen in Bayern, Praxishandbuch Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Bau und Betrieb, Bearbeiter: Kurt Seifert, Oberschleißheim, Augsburg.
Zurück zum Zitat Landesfischereiverband Bayern e.V. – LFV Bayern & Bayerisches Landesamt für Umwelt- (Hrsg) (2015) Der Huchen, Ökologie – aktuelle Situation, Gefährdung, Bearbeiter: Sebastian Hanfland, Miha Ivanc, Clemens Ratschan, Johannes Schnell, Michael Schubert, Michael v. Siemens, Oberschleißheim, Augsburg. Landesfischereiverband Bayern e.V. – LFV Bayern & Bayerisches Landesamt für Umwelt- (Hrsg) (2015) Der Huchen, Ökologie – aktuelle Situation, Gefährdung, Bearbeiter: Sebastian Hanfland, Miha Ivanc, Clemens Ratschan, Johannes Schnell, Michael Schubert, Michael v. Siemens, Oberschleißheim, Augsburg.
Zurück zum Zitat LFV (s. Landesfischereiverband Bayern e.V., Oberschleißheim) LFV (s. Landesfischereiverband Bayern e.V., Oberschleißheim)
Zurück zum Zitat LUBW (s. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – LUBW, Karlsruhe) LUBW (s. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – LUBW, Karlsruhe)
Zurück zum Zitat Lucke, Th. (2010) Abschlussbegrünung von Flussdeichen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 3. Jahrg., Heft Nr. 1/2010. Lucke, Th. (2010) Abschlussbegrünung von Flussdeichen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 3. Jahrg., Heft Nr. 1/2010.
Zurück zum Zitat Lüttke, M. (2001) Nicht Längsdurchgängigkeit, sondern Seitenaufstieg tut Not, Wasserwirtschaft, 91. Jahrg., Heft 10/2001. Lüttke, M. (2001) Nicht Längsdurchgängigkeit, sondern Seitenaufstieg tut Not, Wasserwirtschaft, 91. Jahrg., Heft 10/2001.
Zurück zum Zitat Maier, D., Lehmann, B. (2006) Borstenfischpass – Entwicklung eines Bemessungskonzeptes, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 10/2006. Maier, D., Lehmann, B. (2006) Borstenfischpass – Entwicklung eines Bemessungskonzeptes, Wasserwirtschaft, 96. Jahrg., Heft 10/2006.
Zurück zum Zitat Michor, K., Egger, G. (1993) Vegetationsökologische Untersuchungen als Planungsgrundlage, Landschaftswasserbau, Bd. 15, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft, Abt. für Landschaftswasserbau, Technische Universität Wien. Michor, K., Egger, G. (1993) Vegetationsökologische Untersuchungen als Planungsgrundlage, Landschaftswasserbau, Bd. 15, Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft, Abt. für Landschaftswasserbau, Technische Universität Wien.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1990) Handbuch Wasserbau, Naturgemäße Gestaltung von Fließgewässern, Heft 3. Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg (Hrsg.) (1990) Handbuch Wasserbau, Naturgemäße Gestaltung von Fließgewässern, Heft 3.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV NRW (Hrsg.) (2002a) Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen, Statusbericht zur ersten Programmphase 1998 bis 2002, Ein Landesprogramm im Bereich Naturschutz und Gewässerökologie, Düsseldorf. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV NRW (Hrsg.) (2002a) Wanderfischprogramm Nordrhein-Westfalen, Statusbericht zur ersten Programmphase 1998 bis 2002, Ein Landesprogramm im Bereich Naturschutz und Gewässerökologie, Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV NRW (Hrsg.) (2002b) Fische unserer Bäche und Flüsse – Aktuelle Verbreitung, Entwicklungstendenzen, Schutzkonzepte für Fischlebensräume in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen – MUNLV NRW (Hrsg.) (2002b) Fische unserer Bäche und Flüsse – Aktuelle Verbreitung, Entwicklungstendenzen, Schutzkonzepte für Fischlebensräume in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Patt, H. (1996) Bank Strips For Our Rivers – First or Last Step in a Reconstruction Process, International Workshop Environment and Interaction, Porto – Portugal, 18.–19. Nov. 1996. Patt, H. (1996) Bank Strips For Our Rivers – First or Last Step in a Reconstruction Process, International Workshop Environment and Interaction, Porto – Portugal, 18.–19. Nov. 1996.
Zurück zum Zitat Patt, H. (1997a) Water Protection through Bank Strips, XXVII. IAHR Congress „Water for a Changing Global Community“, San Francisco, 10–15 August 1997. Patt, H. (1997a) Water Protection through Bank Strips, XXVII. IAHR Congress „Water for a Changing Global Community“, San Francisco, 10–15 August 1997.
Zurück zum Zitat Patt, H. (1997b) New Strategies for the Protection and Rehabilitation of Waters, IX. World Water Congress, Montreal, Canada, 1–6 Sept. 1997. Patt, H. (1997b) New Strategies for the Protection and Rehabilitation of Waters, IX. World Water Congress, Montreal, Canada, 1–6 Sept. 1997.
Zurück zum Zitat Patt, H. (2002) Natural Development of a River Bend, Environmental Flows for River Systems, International Conference on Assessment and Implementation; Incooperating Fourth International Ecohydraulics Symposium, Cape Town, South Africa, March 3–8, 2002. Patt, H. (2002) Natural Development of a River Bend, Environmental Flows for River Systems, International Conference on Assessment and Implementation; Incooperating Fourth International Ecohydraulics Symposium, Cape Town, South Africa, March 3–8, 2002.
Zurück zum Zitat Patt, H. (Hrsg.) (2016) Fließgewässer- und Auenentwicklung, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. Patt, H. (Hrsg.) (2016) Fließgewässer- und Auenentwicklung, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
Zurück zum Zitat Patt, H., Gonsowski, P. (Hrsg.) (2011) Wasserbau – Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen, Springer-Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg. Patt, H., Gonsowski, P. (Hrsg.) (2011) Wasserbau – Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen, Springer-Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg.
Zurück zum Zitat Patt, H., Jüpner, R. (Hrsg.) (2013) Hochwasser-Handbuch – Auswirkungen und Schutz, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (Neuauflage in Arbeit). Patt, H., Jüpner, R. (Hrsg.) (2013) Hochwasser-Handbuch – Auswirkungen und Schutz, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (Neuauflage in Arbeit).
Zurück zum Zitat Patt, H., Städtler, E. (2000) Eigendynamische Entwicklung einer Gewässerstrecke, Wasser & Boden, 51. Jahrg., 1+2/2000. Patt, H., Städtler, E. (2000) Eigendynamische Entwicklung einer Gewässerstrecke, Wasser & Boden, 51. Jahrg., 1+2/2000.
Zurück zum Zitat Patt, H., Städtler, E. (2008) Altgewässer, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 7/2008. Patt, H., Städtler, E. (2008) Altgewässer, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 7/2008.
Zurück zum Zitat Patt, H., Städtler, E. (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 2: Beispiele für Schutz, Neuanlage und Sanierung, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 3/2009. Patt, H., Städtler, E. (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 2: Beispiele für Schutz, Neuanlage und Sanierung, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 3/2009.
Zurück zum Zitat Patt, H., Schackers, B., Städtler, E. (2001) Fließgewässerentwicklung aus der Sicht der Freizeit- und Erholungsplanung, KA-Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, 48. Jahrg., Heft Nr. 5, Mai 2001, S. 612–623. Patt, H., Schackers, B., Städtler, E. (2001) Fließgewässerentwicklung aus der Sicht der Freizeit- und Erholungsplanung, KA-Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall, 48. Jahrg., Heft Nr. 5, Mai 2001, S. 612–623.
Zurück zum Zitat Patt, H., Groß, J., Städtler, E., Weih, A. (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 1: Grundlagen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 2/2009. Patt, H., Groß, J., Städtler, E., Weih, A. (2009) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Teil 1: Grundlagen, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 2/2009.
Zurück zum Zitat Peters, H.W. (2004) Der Mäander-Fischpass, Wasserwirtschaft, 94. Jahrg., Heft 7–8/2004. Peters, H.W. (2004) Der Mäander-Fischpass, Wasserwirtschaft, 94. Jahrg., Heft 7–8/2004.
Zurück zum Zitat Platzer, G. (2000) Dimensionierung muldenförmiger Blocksteinrampen, In: Bundesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.) (2000) Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserschaft, Bd. 9, S. 104. Platzer, G. (2000) Dimensionierung muldenförmiger Blocksteinrampen, In: Bundesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.) (2000) Schriftenreihe des Bundesamtes für Wasserschaft, Bd. 9, S. 104.
Zurück zum Zitat Queißer, J., Bernhard, H. H., Weimer, P. (2006) Kombinationsbauwerke zur Herstellung der Durchgängigkeit der Ruhr, Wasser und Abfall, Heft 10/2006. Queißer, J., Bernhard, H. H., Weimer, P. (2006) Kombinationsbauwerke zur Herstellung der Durchgängigkeit der Ruhr, Wasser und Abfall, Heft 10/2006.
Zurück zum Zitat Reich, J. (1999) Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern – Fortbildungsthema 1999 der Gewässernachbarschaften in Baden-Württemberg, Wasserwirtschaft, 89. Jahrg., Heft 11/1999. Reich, J. (1999) Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Fließgewässern – Fortbildungsthema 1999 der Gewässernachbarschaften in Baden-Württemberg, Wasserwirtschaft, 89. Jahrg., Heft 11/1999.
Zurück zum Zitat Requena, P., Bezolla, G.R., Minor, H.-E. (2005) Aufweitungen in erodierenden Flüssen, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 7–8/2005. Requena, P., Bezolla, G.R., Minor, H.-E. (2005) Aufweitungen in erodierenden Flüssen, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 7–8/2005.
Zurück zum Zitat Richwien, W. (1999) Nachweis der Standsicherheit von Böschungen naturnah gestalteter Fließgewässer, Wasser & Boden, 51. Jahrg., Heft 1+2/1999. Richwien, W. (1999) Nachweis der Standsicherheit von Böschungen naturnah gestalteter Fließgewässer, Wasser & Boden, 51. Jahrg., Heft 1+2/1999.
Zurück zum Zitat Rohde, S. (2005) Flussaufweitungen lohnen sich! Ergebnisse einer Erfolgskontrolle aus ökologischer Sicht, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 3–4/2005. Rohde, S. (2005) Flussaufweitungen lohnen sich! Ergebnisse einer Erfolgskontrolle aus ökologischer Sicht, Wasser, Energie, Luft, 97. Jahrg., Heft 3–4/2005.
Zurück zum Zitat Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft – SMUL (Hrsg.) (2005) Ufersicherung – Strukturverbesserung, Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Handbuch (1), Juli 2005, Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Dresden. Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft – SMUL (Hrsg.) (2005) Ufersicherung – Strukturverbesserung, Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Handbuch (1), Juli 2005, Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Dresden.
Zurück zum Zitat Scapozza, C. (2017) Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen, Wasser Energie Luft, 109. Jahrg., 2017, Heft 1, S. 33–40. Scapozza, C. (2017) Aufgelöste unstrukturierte Blockrampen, Wasser Energie Luft, 109. Jahrg., 2017, Heft 1, S. 33–40.
Zurück zum Zitat Schiechtl, H.M. (1973) Sicherungsarbeiten im Landschaftsbau – Lebende Baustoffe, Callwey Verlag, München. Schiechtl, H.M. (1973) Sicherungsarbeiten im Landschaftsbau – Lebende Baustoffe, Callwey Verlag, München.
Zurück zum Zitat Schiechtl, H.M., Stern, R. (2002) Naturnaher Wasserbau – Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen, Ernst & Sohn Verlag, Berlin. Schiechtl, H.M., Stern, R. (2002) Naturnaher Wasserbau – Anleitung für ingenieurbiologische Bauweisen, Ernst & Sohn Verlag, Berlin.
Zurück zum Zitat Schleiss, A. (2000) Uferschutz an Gebirgsflüssen, Wasser, Energie, Luft, 92. Jahrg., Heft 9/10. Schleiss, A. (2000) Uferschutz an Gebirgsflüssen, Wasser, Energie, Luft, 92. Jahrg., Heft 9/10.
Zurück zum Zitat Schneider, J., Korte, E. (2005) Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2005), Mainz. Schneider, J., Korte, E. (2005) Strukturelle Verbesserungen von Fließgewässern für Fische, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung mbH – GfG (Hrsg.) (2005), Mainz.
Zurück zum Zitat Schwevers, U. (2000) Biologische Mechanismen der Fischabwanderung, Wasser & Boden, 51. Jahrg., 4/2000. Schwevers, U. (2000) Biologische Mechanismen der Fischabwanderung, Wasser & Boden, 51. Jahrg., 4/2000.
Zurück zum Zitat Seidel, M., Langheinrich, U., Lüderitz, V. (2017) Gewässermorphologische Integrität von Flüssen, Wiederanschluss von Altgewässern zur Verbesserung der Lebensbedingungen flusstypischer Arten, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 10. Jahrg., Heft 8, S. 467 ff. Seidel, M., Langheinrich, U., Lüderitz, V. (2017) Gewässermorphologische Integrität von Flüssen, Wiederanschluss von Altgewässern zur Verbesserung der Lebensbedingungen flusstypischer Arten, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 10. Jahrg., Heft 8, S. 467 ff.
Zurück zum Zitat Semrau, M. (2015) Ökologische Baubegleitung und Gewässerunterhaltung urbaner Fließgewässer, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 9, S. 555 ff. Semrau, M. (2015) Ökologische Baubegleitung und Gewässerunterhaltung urbaner Fließgewässer, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 8. Jahrg., Heft 9, S. 555 ff.
Zurück zum Zitat Siering, P. (2004) Der Fisch-Kanu Pass – Eine Kombination von Ökologie und Kanusport, Wasser und Abfall, Heft 7–8/2004. Siering, P. (2004) Der Fisch-Kanu Pass – Eine Kombination von Ökologie und Kanusport, Wasser und Abfall, Heft 7–8/2004.
Zurück zum Zitat Spannring, M., Seus, G. J. (2000) Die Wirkung von Buhnen auf Strömung und Sohle eines Fließgewässers, Wasserwirtschaft, 90. Jahrg., Heft 2/2000. Spannring, M., Seus, G. J. (2000) Die Wirkung von Buhnen auf Strömung und Sohle eines Fließgewässers, Wasserwirtschaft, 90. Jahrg., Heft 2/2000.
Zurück zum Zitat Städtler, E. (2008) Gewässerentwicklung und Wanderfischprogramm für die Sieg, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 10/2008. Städtler, E. (2008) Gewässerentwicklung und Wanderfischprogramm für die Sieg, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft Nr. 10/2008.
Zurück zum Zitat Städtler, E. (2010) Zurückdrängen des Riesenbärenklaus (Herkulesstaude) an Fließgewässern – Umsetzung des neuen § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes und Erfahrungen im Rhein-Sieg-Kreis, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 3. Jahrg., Heft Nr. 07/2010. Städtler, E. (2010) Zurückdrängen des Riesenbärenklaus (Herkulesstaude) an Fließgewässern – Umsetzung des neuen § 40 des Bundesnaturschutzgesetzes und Erfahrungen im Rhein-Sieg-Kreis, Korrespondenz Wasserwirtschaft, 3. Jahrg., Heft Nr. 07/2010.
Zurück zum Zitat Städtler, E., Patt, H. (2003) Entwicklung und Bau von Fischaufstiegsanlagen an der Sieg – 10 Jahre Pilotprojekte an Sieg und Agger, Wasser & Boden, 55. Jahrg., Heft 7–8/2003. Städtler, E., Patt, H. (2003) Entwicklung und Bau von Fischaufstiegsanlagen an der Sieg – 10 Jahre Pilotprojekte an Sieg und Agger, Wasser & Boden, 55. Jahrg., Heft 7–8/2003.
Zurück zum Zitat Städtler, E., Schaa, W. (1996) Entwicklung moderner Fischaufstiege an der unteren Sieg, In: LÖBF (Hrsg.) (1996) Wiedereinbürgerung des Lachses in NRW – Schriftenreihe, Band 11, S. 156–160. Städtler, E., Schaa, W. (1996) Entwicklung moderner Fischaufstiege an der unteren Sieg, In: LÖBF (Hrsg.) (1996) Wiedereinbürgerung des Lachses in NRW – Schriftenreihe, Band 11, S. 156–160.
Zurück zum Zitat Stowasser, A. (2011) Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau, Schriftenreihe Umwelt und Raum, Bd. 5, Leibniz Universität Hannover. Stowasser, A. (2011) Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau, Schriftenreihe Umwelt und Raum, Bd. 5, Leibniz Universität Hannover.
Zurück zum Zitat Stowasser, A., Lagemann, T. (2008a) Pflege und Entwicklung von Uferholzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen, Teil 1: Pflege- und Entwicklungsgrundsätze, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 8, S. 417 ff. Stowasser, A., Lagemann, T. (2008a) Pflege und Entwicklung von Uferholzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen, Teil 1: Pflege- und Entwicklungsgrundsätze, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 8, S. 417 ff.
Zurück zum Zitat Stowasser, A., Lagemann, T. (2008b) Pflege und Entwicklung von Uferholzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen, Teil 2: Bauweisenspezifische Pflegeschnitte, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 9, S. 487 ff. Stowasser, A., Lagemann, T. (2008b) Pflege und Entwicklung von Uferholzbeständen aus ingenieurbiologischen Bauweisen, Teil 2: Bauweisenspezifische Pflegeschnitte, KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 1. Jahrg., Heft 9, S. 487 ff.
Zurück zum Zitat WBW (s. Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH – WBW) WBW (s. Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH – WBW)
Zurück zum Zitat WBW – Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH – WBW & Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – LUBW (Hrsg.) (2013) Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 1 – Leitfaden für die Praxis, Bearbeitung: Angelika Jany, Peter Geitz, Oktober 2013. WBW – Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH – WBW & Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg – LUBW (Hrsg.) (2013) Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 1 – Leitfaden für die Praxis, Bearbeitung: Angelika Jany, Peter Geitz, Oktober 2013.
Zurück zum Zitat Weber, M., Roth, M., Hermann, F. (2000) Der Einfluss von Buhnen auf die Hydraulik, die Flussmorphologie und den Geschiebetransport, Zeitschrift „wasser-energie, luft“ des Schweizer Wasserwirtschaftsverbandes, 92. Jahrg., Heft 5/6. Weber, M., Roth, M., Hermann, F. (2000) Der Einfluss von Buhnen auf die Hydraulik, die Flussmorphologie und den Geschiebetransport, Zeitschrift „wasser-energie, luft“ des Schweizer Wasserwirtschaftsverbandes, 92. Jahrg., Heft 5/6.
Zurück zum Zitat Weichert, R., Bezolla, G.R., Minor, H.E. (2006) Beurteilung der Sohlenstabilität von Gebirgsbächen, Wasser, Energie, Luft, 98. Jahrg., Heft 3/2006. Weichert, R., Bezolla, G.R., Minor, H.E. (2006) Beurteilung der Sohlenstabilität von Gebirgsbächen, Wasser, Energie, Luft, 98. Jahrg., Heft 3/2006.
Zurück zum Zitat Wiebeking, C.F. (1811) Theoretisch-praktische Wasserbaukunst, Eigenverlag – gedruckt bei Joseph Zängl, München. Wiebeking, C.F. (1811) Theoretisch-praktische Wasserbaukunst, Eigenverlag – gedruckt bei Joseph Zängl, München.
Zurück zum Zitat Wieprecht, S. (1997) Profilaufweitung, In: DVWK (Hrsg.) (1997). Wieprecht, S. (1997) Profilaufweitung, In: DVWK (Hrsg.) (1997).
Zurück zum Zitat Willi, H.P. (2000) Raumbedarf von Fließgewässern, Zeitschrift „wasser-energie, luft“ des Schweizer Wasserwirtschaftsverbandes, 93. Jahrg., Heft 1/2. Willi, H.P. (2000) Raumbedarf von Fließgewässern, Zeitschrift „wasser-energie, luft“ des Schweizer Wasserwirtschaftsverbandes, 93. Jahrg., Heft 1/2.
Zurück zum Zitat Zarn, B. (1992) Lokale Gerinneaufweitung, eine Maßnahme zur Sohlenstabilisierung der Emme bei Utzenstorf, Mitteilung der VAW, Heft 118. Zarn, B. (1992) Lokale Gerinneaufweitung, eine Maßnahme zur Sohlenstabilisierung der Emme bei Utzenstorf, Mitteilung der VAW, Heft 118.
Zurück zum Zitat Zeh Helgard (2010) Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau – Praxishilfe, Umwelt-Wissen Nr. 1004, Bundesamt für Umwelt, Bern, Schweiz, 59 S. Zeh Helgard (2010) Ingenieurbiologische Bauweisen im naturnahen Wasserbau – Praxishilfe, Umwelt-Wissen Nr. 1004, Bundesamt für Umwelt, Bern, Schweiz, 59 S.
Metadaten
Titel
Naturnahe Gestaltung – Methoden des naturnahen Wasserbaus und der Ingenieurbiologie
verfasst von
Heinz Patt
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22478-3_10