Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Organisation der Kommunikationsfunktion: Grundmodelle und Benchmarking

verfasst von : Ansgar Zerfaß, Christoph Lautenbach, Jan Erik Sass

Erschienen in: Handbuch Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag der Unternehmenskommunikation zur Wertschöpfung erfordert neben intelligenten Strategien und kreativer Umsetzung auch klare Strukturen und exzellente Prozesse in den dafür primär zuständigen Kommunikationsabteilungen. Dabei gibt es keine Standardlösungen für die Aufbau- und Ablauforganisation. Notwendig ist eine ständige Überprüfung und laufende Anpassung an die jeweiligen Kontextfaktoren und sich wandelnde Unternehmensstrategien. Der Beitrag führt in die Thematik ein, skizziert grundlegende Organisationsmodelle und verdeutlicht auf Grundlage eines Benchmarkings die Praxis in deutschen Großunternehmen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Afting, C., Burr, J., Kranefuss, J., Laudon, S., Rammelt, S., & Voigt, T. (2017). Transformation der Unternehmens- und Prozesskultur. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation in der digitalen Transformation (S. 69–114). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Afting, C., Burr, J., Kranefuss, J., Laudon, S., Rammelt, S., & Voigt, T. (2017). Transformation der Unternehmens- und Prozesskultur. In E. Deekeling & D. Barghop (Hrsg.), Kommunikation in der digitalen Transformation (S. 69–114). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Borchers, N., & Enke, N. (2022). Influencer und Meinungsführer als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 329–347). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Borchers, N., & Enke, N. (2022). Influencer und Meinungsführer als Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 329–347). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2014). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Buchele, M.-S., Pollmann, R., & Schmidt, W. (2016). Kommunikationscontrolling. Freiburg im Breisgau: Haufe. Buchele, M.-S., Pollmann, R., & Schmidt, W. (2016). Kommunikationscontrolling. Freiburg im Breisgau: Haufe.
Zurück zum Zitat Bühner, R. (1991). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre (5. Aufl.). München: Oldenbourg. Bühner, R. (1991). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre (5. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dozier, D. M., & Grunig, L. A. (1992). The organization of the public relations function. In J. E. Grunig (Hrsg.), Excellence in public relations and communication management (S. 395–417). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates. Dozier, D. M., & Grunig, L. A. (1992). The organization of the public relations function. In J. E. Grunig (Hrsg.), Excellence in public relations and communication management (S. 395–417). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 699–723). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 699–723). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dühring, L., Zerfass, A., & Berger, K. (2020). Redesigning communications. Five steps towards an agile communications department (Communication Insights, Issue 8). Leipzig: Academic Society for Management & Communication. Dühring, L., Zerfass, A., & Berger, K. (2020). Redesigning communications. Five steps towards an agile communications department (Communication Insights, Issue 8). Leipzig: Academic Society for Management & Communication.
Zurück zum Zitat Grundei, J., & Werder, A. von (2016). Organisationale Verankerung der Kommunikation in Unternehmen. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation (2. Aufl., S. 449–468). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Grundei, J., & Werder, A. von (2016). Organisationale Verankerung der Kommunikation in Unternehmen. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation (2. Aufl., S. 449–468). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, C., & Tietz, S. (2019). Integrierte Finanzkommunikation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Corporate Communications und Investor Relations bei Themen der Finanzkommunikation. Leipzig: Center for Research in Financial Communication, Universität Leipzig. Hoffmann, C., & Tietz, S. (2019). Integrierte Finanzkommunikation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von Corporate Communications und Investor Relations bei Themen der Finanzkommunikation. Leipzig: Center for Research in Financial Communication, Universität Leipzig.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2020). Internationale Unternehmenskommunikation. In C. Mast (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (8. Aufl., S. 455–472). München: UVK. Huck-Sandhu, S. (2020). Internationale Unternehmenskommunikation. In C. Mast (Hrsg.), Unternehmenskommunikation (8. Aufl., S. 455–472). München: UVK.
Zurück zum Zitat Kiesenbauer, J. (2022). Personalmanagement und Kompetenzentwicklung in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 681–697). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kiesenbauer, J. (2022). Personalmanagement und Kompetenzentwicklung in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 681–697). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Klewes, J., & Zerfaß, A. (2011). Strukturen und Prozesse in der Unternehmenskommunikation. Qualitative Studie zu Status Quo und Trends in der Organisation der Kommunikationsfunktion in deutschen Konzernen (Unveröff. Studienbericht für Studienteilnehmer). Düsseldorf/Leipzig: Heinrich-Heine-Universität/Universität Leipzig. Klewes, J., & Zerfaß, A. (2011). Strukturen und Prozesse in der Unternehmenskommunikation. Qualitative Studie zu Status Quo und Trends in der Organisation der Kommunikationsfunktion in deutschen Konzernen (Unveröff. Studienbericht für Studienteilnehmer). Düsseldorf/Leipzig: Heinrich-Heine-Universität/Universität Leipzig.
Zurück zum Zitat Lautenbach, C. (2016). Unternehmenskommunikation stakeholdergerecht organisieren – Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen der Kommunikationsfunktion. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 113–126). Berlin: de Gruyter Oldenbourg.CrossRef Lautenbach, C. (2016). Unternehmenskommunikation stakeholdergerecht organisieren – Weiterentwicklung von Strukturen und Prozessen der Kommunikationsfunktion. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 113–126). Berlin: de Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Lieb, R., Silva, C., & Tran, C. (2013). Organizing for content. Models to incorporate content strategy and content marketing in the enterprise. San Mateo: Altimeter. Lieb, R., Silva, C., & Tran, C. (2013). Organizing for content. Models to incorporate content strategy and content marketing in the enterprise. San Mateo: Altimeter.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2006). Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 203–222). Konstanz: UVK. Meier, K. (2006). Newsroom, Newsdesk, crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In S. Weischenberg, W. Loosen & M. Beuthner (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 203–222). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Moss, C. (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Moss, C. (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Moss, D., Likely, F., Krishnamurthy, S., & Ferrari, M. A. (2017). Structure of the public relations/communication department: Key findings from a global study. Public Relations Review, 43(1), 80–90.CrossRef Moss, D., Likely, F., Krishnamurthy, S., & Ferrari, M. A. (2017). Structure of the public relations/communication department: Key findings from a global study. Public Relations Review, 43(1), 80–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2010). Wertschöpfung durch Kommunikation: Strategisches Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Pfannenberg, J., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2010). Wertschöpfung durch Kommunikation: Strategisches Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Piwinger, M., & Hoffmann, C. P. (2022). Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen von Finanzkommunikation und Investor Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 799–816). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Piwinger, M., & Hoffmann, C. P. (2022). Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen von Finanzkommunikation und Investor Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 799–816). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riel, C. B. M. van, & Fombrun, C. (2007). Essentials of corporate communication. London/New York: Routledge. Riel, C. B. M. van, & Fombrun, C. (2007). Essentials of corporate communication. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Rolke, L., Buhmann, A., & Zerfaß, A. (2022). Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Rolke, L., Buhmann, A., & Zerfaß, A. (2022). Evaluation und Controlling der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schlechtriem, M. (2016). Unternehmenskommunikation als Treiber der Digitalisierung. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 245–254). Berlin: de Gruyter Oldenbourg.CrossRef Schlechtriem, M. (2016). Unternehmenskommunikation als Treiber der Digitalisierung. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 245–254). Berlin: de Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 541–556). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Seiffert-Brockmann, J., & Einwiller, S. (2022). Content-Strategien in der Unternehmenskommunikation: Themensetzung, Storytelling und Newsrooms. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 541–556). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tench, R., Verčič, D., Zerfass, A., Moreno, A., & Verhoeven, P. (2017). Communication excellence. How to develop, manage and lead exceptional communications. Cham: Palgrave Macmillan. Tench, R., Verčič, D., Zerfass, A., Moreno, A., & Verhoeven, P. (2017). Communication excellence. How to develop, manage and lead exceptional communications. Cham: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Thom, N., & Wenger, A. P. (2010). Die optimale Organisationsform. Grundlagen und Handlungsanleitung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Thom, N., & Wenger, A. P. (2010). Die optimale Organisationsform. Grundlagen und Handlungsanleitung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Volk, S. C., & Zerfaß, A. (2022). Positionierung von Kommunikationsabteilungen und Kommunikatoren: Leistungsbeitrag, Rollen und Selbstverständnis. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 639–661). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Volk, S. C., & Zerfaß, A. (2022). Positionierung von Kommunikationsabteilungen und Kommunikatoren: Leistungsbeitrag, Rollen und Selbstverständnis. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 639–661). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wiesenberg, M., Tench, R., & Verčič, D. (2022). Exzellenz von Kommunikationsabteilungen: Grundlagen und empirische Ergebnisse. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 725–742). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wiesenberg, M., Tench, R., & Verčič, D. (2022). Exzellenz von Kommunikationsabteilungen: Grundlagen und empirische Ergebnisse. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 725–742). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1967). Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmens. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef Wunderer, R. (1967). Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmens. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2022). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 469–492). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Zerfaß, A., & Volk, S. C. (2022). Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition, Alignment mit Organisationszielen und Wertbeitrag. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 469–492). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Lautenbach, C., Sass, J., Jakubowitz, M., & Zimmer, V. (2018). Communication Benchmarking 2017 – Vergleich von Strukturen, Ressourcen und Handlungsfeldern der Unternehmenskommunikation (Unveröff. Ergebnisbericht für Studienteilnehmer). Leipzig: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management. Zerfaß, A., Lautenbach, C., Sass, J., Jakubowitz, M., & Zimmer, V. (2018). Communication Benchmarking 2017 – Vergleich von Strukturen, Ressourcen und Handlungsfeldern der Unternehmenskommunikation (Unveröff. Ergebnisbericht für Studienteilnehmer). Leipzig: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Lautenbach, C., Sass, J., Jakubowitz, M., & Zimmer, V. (2019). Communication Benchmarking 2019 – Vergleich von Strukturen, Ressourcen und Handlungsfeldern der Unternehmenskommunikation (Unveröff. Ergebnisbericht für Studienteilnehmer). Leipzig: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management. Zerfaß, A., Lautenbach, C., Sass, J., Jakubowitz, M., & Zimmer, V. (2019). Communication Benchmarking 2019 – Vergleich von Strukturen, Ressourcen und Handlungsfeldern der Unternehmenskommunikation (Unveröff. Ergebnisbericht für Studienteilnehmer). Leipzig: Günter-Thiele-Stiftung für Kommunikation und Management.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., Verhoeven, P., Moreno, A., Tench, R., & Verčič, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Ethical challenges, gender issues, cyber security, and competence gaps in strategic communication. Results of survey in 44 countries. Brussels: EUPRERA/EACD. Zerfass, A., Verhoeven, P., Moreno, A., Tench, R., & Verčič, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Ethical challenges, gender issues, cyber security, and competence gaps in strategic communication. Results of survey in 44 countries. Brussels: EUPRERA/EACD.
Metadaten
Titel
Organisation der Kommunikationsfunktion: Grundmodelle und Benchmarking
verfasst von
Ansgar Zerfaß
Christoph Lautenbach
Jan Erik Sass
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_28