Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Partizipation – Kernaufgabe und Schlüsselbegriff in der Kinder- und Jugendarbeit

verfasst von : Thomas Meyer, Sebastian Rahn

Erschienen in: Studienbuch Kinder- und Jugendarbeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag bestimmt Partizipation als Kernaufgabe und zentralen Handlungsmodus der Kinder- und Jugendarbeit, da sich in diesem Begriff die Bedeutung von Demokratiebildung mit der Verwirklichung von Mitwirkungs- und Beteiligungsrechten von Kindern und Jugendlichen verbindet. Dementsprechend werden sowohl Teilhabe als auch Teilnahme als Facetten von Partizipation erörtert und der Begriff wird im Hinblick auf unterschiedliche sozialpädagogische Handlungsfelder konkretisiert. Ausgehend von einem derart gefassten Partizipationsbegriff fragt der Beitrag nach den Beteiligungsrechten und Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen sowie arbeitsfeldspezifisch nach der Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit. Diese Betrachtung wird ergänzt um empirische Befunde zum Stellenwert von Partizipation für Kinder und Jugendliche und zu partizipativen Prozessen in der Kinder- und Jugendarbeit. Hierbei zeigt sich zum einen die hohe biografische Bedeutung partizipativer Erfahrungen. Zum anderen wird deutlich, dass partizipative Prozesse dann gelingen, wenn sie an den alltäglichen Interessen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen anschließen und für diese biografisch sowie subjektiv Sinn machen. Daraus ergibt sich die Bedeutung einer dialogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Partizipation als alltäglicher Handlungsmodus verankert ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach Schröder (1995, S. 17) geht auch die Stufe der Selbstbestimmung teilweise bereits über Beteiligung hinaus. In jedem Fall „werden“ Kinder und Jugendliche auf dieser Ebene nicht mehr beteiligt, sondern „beteiligen sich“ selbst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abeling, Melanie, Petra Bollweg, Gaby Flösser, Mathias Schmidt, und Melissa Wagner. 2003. Partizipation in der Kinder und Jugendhilfe. In Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess, Hrsg. Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht, 225–309. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Abeling, Melanie, Petra Bollweg, Gaby Flösser, Mathias Schmidt, und Melissa Wagner. 2003. Partizipation in der Kinder und Jugendhilfe. In Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess, Hrsg. Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht, 225–309. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Aner, Kirsten. 2005. „Ich will, dass etwas geschieht“. Wie zivilgesellschaftliches Engagement entsteht – oder auch nicht. Berlin: edition Sigma. Aner, Kirsten. 2005. „Ich will, dass etwas geschieht“. Wie zivilgesellschaftliches Engagement entsteht – oder auch nicht. Berlin: edition Sigma.
Zurück zum Zitat Aner, Kirsten. 2006. Wunsch und Wirklichkeit. Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen sozialpolitischen Erwartungen und individuellem Handeln. Neue Praxis 36(1): 53–86. Aner, Kirsten. 2006. Wunsch und Wirklichkeit. Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen sozialpolitischen Erwartungen und individuellem Handeln. Neue Praxis 36(1): 53–86.
Zurück zum Zitat Arnstein, Sherry R. 1969. A ladder of citizen participation. Journal of the American Institute of Planners 35(4): 216–224. Arnstein, Sherry R. 1969. A ladder of citizen participation. Journal of the American Institute of Planners 35(4): 216–224.
Zurück zum Zitat Bröckling, Björn, Gaby Flösser, und Holger Schmidt. 2011. Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld. Dortmund: Technische Universität Dortmund. Bröckling, Björn, Gaby Flösser, und Holger Schmidt. 2011. Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Bröckling, Björn, und Holger Schmidt. 2012. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Neue Praxis 42(1): 44–59. Bröckling, Björn, und Holger Schmidt. 2012. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Neue Praxis 42(1): 44–59.
Zurück zum Zitat Bruner, Claudia Franziska, Ursula Winklhofer, und Claudia Zinser. 1999. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Bruner, Claudia Franziska, Ursula Winklhofer, und Claudia Zinser. 1999. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Bundesjugendkuratorium. 2009. Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. Bundesjugendkuratorium. 2009. Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG), Hrsg. 1990. Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: Verlag Dr. Hans Heger. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG), Hrsg. 1990. Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: Verlag Dr. Hans Heger.
Zurück zum Zitat Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, und Werner Thole. 2009. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, und Werner Thole. 2009. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Deinet, Ulrich, und Richard Krisch. 2013. Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 311–324. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Deinet, Ulrich, Maria Icking, Dirk Nüsken, und Holger Schmidt. 2017. Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außensichten. Weinheim: Beltz Verlag. Deinet, Ulrich, Maria Icking, Dirk Nüsken, und Holger Schmidt. 2017. Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außensichten. Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Gadow, Tina, und Liane Pluto. 2014. Jugendverbände im Spiegel der Forschung. Forschungsstand auf der Basis empirischer Studien seit 1990. In Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit, Hrsg. Melanie Oechler und Holger Schmidt, 101–192. Wiesbaden: Springer VS. Gadow, Tina, und Liane Pluto. 2014. Jugendverbände im Spiegel der Forschung. Forschungsstand auf der Basis empirischer Studien seit 1990. In Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit, Hrsg. Melanie Oechler und Holger Schmidt, 101–192. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Gaiser, Wolfgang, und Johann de Rijke. 2016. Jugend und politische Partizipation heute. In Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015, Hrsg. Wolfgang Gaiser, Stefanie Hanke und Kerstin Ott, 50–71. Bonn: J.H.W Dietz. Gaiser, Wolfgang, und Johann de Rijke. 2016. Jugend und politische Partizipation heute. In Jung – politisch – aktiv?! Politische Einstellungen und politisches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015, Hrsg. Wolfgang Gaiser, Stefanie Hanke und Kerstin Ott, 50–71. Bonn: J.H.W Dietz.
Zurück zum Zitat Gille, Martina, Johann de Rijke, Jean Philippe Décieux, und Helmut Willems. 2016. Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In Jugend und Politik, Hrsg. Aydin Gürlevik, Klaus Hurrelmann, und Christian Palentien, 163–193. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Gille, Martina, Johann de Rijke, Jean Philippe Décieux, und Helmut Willems. 2016. Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In Jugend und Politik, Hrsg. Aydin Gürlevik, Klaus Hurrelmann, und Christian Palentien, 163–193. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Grundwald, Klaus, und Hans Thiersch. 2016. Lebensweltorientierung. In Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 3. Aufl, Hrsg. Hans Thiersch und Klaus Grundwald, 24–64. Weinheim: Basel. Grundwald, Klaus, und Hans Thiersch. 2016. Lebensweltorientierung. In Praxishandbuch Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 3. Aufl, Hrsg. Hans Thiersch und Klaus Grundwald, 24–64. Weinheim: Basel.
Zurück zum Zitat Hafeneger, Benno. 2005a. Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen: Budrich. Hafeneger, Benno. 2005a. Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Hafeneger, Benno. 2005b. Beteiligung, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement. In Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, Hrsg. Benno Hafeneger, Mechtild M. Jansen, und Torsten Niebling, 11–40. Opladen: Budrich. Hafeneger, Benno. 2005b. Beteiligung, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement. In Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, Hrsg. Benno Hafeneger, Mechtild M. Jansen, und Torsten Niebling, 11–40. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Hart, Roger A. 1992. Children’s Participation. From Tokenism to Citizenship. Innocenti essays 4. UNICEF International Child Development Centre, Florenz. Hart, Roger A. 1992. Children’s Participation. From Tokenism to Citizenship. Innocenti essays 4. UNICEF International Child Development Centre, Florenz.
Zurück zum Zitat Kausmann, Corinna, Julia Simonson, und Nicole Hameister. 2017. Freiwilliges Engagement junger Menschen. Sonderauswertungen des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin: BMFSFJ. Kausmann, Corinna, Julia Simonson, und Nicole Hameister. 2017. Freiwilliges Engagement junger Menschen. Sonderauswertungen des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys. Berlin: BMFSFJ.
Zurück zum Zitat Klatetzki, Thomas. 2010. Zur Einführung. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 7–24. Wiesbaden: VS Verlag. Klatetzki, Thomas. 2010. Zur Einführung. Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Typus. In Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Klatetzki, 7–24. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Klöver, Barbara und Florian Straus. 2005. Wie attraktiv und partizipativ sind Münchens Freizeitstätten? Zusammenfassende Ergebnisse einer (etwas anderen) Evaluationsstudie. IPP-Arbeitspapiere Nr. 4. IPP, München. Klöver, Barbara und Florian Straus. 2005. Wie attraktiv und partizipativ sind Münchens Freizeitstätten? Zusammenfassende Ergebnisse einer (etwas anderen) Evaluationsstudie. IPP-Arbeitspapiere Nr. 4. IPP, München.
Zurück zum Zitat Koss, Thea, und Burkhard Fehrlen. 2003. Topographie der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg (AGJF Baden-Württemberg, Hrsg.). Leinfelden-Echterdingen: Verlag Burkhard Fehrlen. Koss, Thea, und Burkhard Fehrlen. 2003. Topographie der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg (AGJF Baden-Württemberg, Hrsg.). Leinfelden-Echterdingen: Verlag Burkhard Fehrlen.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt München. 1986. Jugendfreizeitstätten in München. Untersuchung von Sozialstruktur und Einzugsbereich sowie Einstellungen von Besuchern, Nichtbesuchern und Pädagogen, 2. Aufl. München. Landeshauptstadt München. 1986. Jugendfreizeitstätten in München. Untersuchung von Sozialstruktur und Einzugsbereich sowie Einstellungen von Besuchern, Nichtbesuchern und Pädagogen, 2. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Maul, Karsten, und Olaf Lobermeier. 2010. Nichtprivilegierte Jugendliche übernehmen Verantwortung Jugendarbeit als milieuübergreifendes Bildungsprojekt. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit 58(8): 299–309. Maul, Karsten, und Olaf Lobermeier. 2010. Nichtprivilegierte Jugendliche übernehmen Verantwortung Jugendarbeit als milieuübergreifendes Bildungsprojekt. Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit 58(8): 299–309.
Zurück zum Zitat Meyer, Thomas. 2009. Soziale Demokratie. Eine Einführung: VS Verlag.CrossRef Meyer, Thomas. 2009. Soziale Demokratie. Eine Einführung: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, Thomas, Sebastian Rahn und Stefan Daum. 2017. Reichweitenuntersuchung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigsburg, Leonberg, Weil der Stadt und Holzgerlingen. Abschlussbericht zum Teilprojekt: Befragung von Nutzerinnen und Nutzern von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Stuttgart: Institut für angewandte Sozialwissenschaften. Meyer, Thomas, Sebastian Rahn und Stefan Daum. 2017. Reichweitenuntersuchung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Ludwigsburg, Leonberg, Weil der Stadt und Holzgerlingen. Abschlussbericht zum Teilprojekt: Befragung von Nutzerinnen und Nutzern von Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Stuttgart: Institut für angewandte Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Moser, Sonja. 2010. Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag. Moser, Sonja. 2010. Beteiligt sein. Partizipation aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Niebling, Torsten. 2005. Jugendliche in Partizipationsprojekten – zwei Fallstudien. In Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, Hrsg. Benno Hafeneger, Mechtild M. Jansen und Torsten Niedling, 123–144. Opladen: Budrich. Niebling, Torsten. 2005. Jugendliche in Partizipationsprojekten – zwei Fallstudien. In Kinder- und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren, Hrsg. Benno Hafeneger, Mechtild M. Jansen und Torsten Niedling, 123–144. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Oechler, Melanie. 2018. Dienstleistungsorientierung. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6. Aufl., Hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, 263–272 München: Reinhardt. Oechler, Melanie. 2018. Dienstleistungsorientierung. In Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6. Aufl., Hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, 263–272 München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Olk, Thomas, und Roland Roth. 2007. Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Olk, Thomas, und Roland Roth. 2007. Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Petersen, Kerstin. 1999. Neuorientierung im Jugendamt. Dienstleistungshandeln als professionelles Konzept Sozialer Arbeit. Neuwied: Hermann Luchterhand. Petersen, Kerstin. 1999. Neuorientierung im Jugendamt. Dienstleistungshandeln als professionelles Konzept Sozialer Arbeit. Neuwied: Hermann Luchterhand.
Zurück zum Zitat Pluto, Liane. 2007. Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Pluto, Liane. 2007. Partizipation in den Hilfen zur Erziehung. Eine empirische Studie. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Zurück zum Zitat Pluto, Liane. 2018. Partizipation und Beteiligungsrechte. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 945–966. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Pluto, Liane. 2018. Partizipation und Beteiligungsrechte. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 945–966. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Richter, Ingo. 2016. Verfassungsrechtliche Aspekte. Voraussetzungen und Grenzen der politischen Beteiligung junger Menschen. In Jugend und Politik, Hrsg. Aydin Gürlevik, Klaus Hurrelmann, und Christian Palentien, 137–159. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Richter, Ingo. 2016. Verfassungsrechtliche Aspekte. Voraussetzungen und Grenzen der politischen Beteiligung junger Menschen. In Jugend und Politik, Hrsg. Aydin Gürlevik, Klaus Hurrelmann, und Christian Palentien, 137–159. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Scherr, Albert. 2013. Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 297–310. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneekloth, Ulrich. 2010. Jugend und Politik. Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven. In Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich, Hrsg. Shell Deutschland Holding, 129–163. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch. Schneekloth, Ulrich. 2010. Jugend und Politik. Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven. In Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich, Hrsg. Shell Deutschland Holding, 129–163. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Schneekloth, Ulrich. 2015. Jugend und Politik. Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit. In Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie, Hrsg. Shell Deutschland Holding, 153–200. Frankfurt a. M: Fischer-Taschenbuch. Schneekloth, Ulrich. 2015. Jugend und Politik. Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit. In Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie, Hrsg. Shell Deutschland Holding, 153–200. Frankfurt a. M: Fischer-Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Schnurr, Stefan. 2018. Partizipation. In Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, Hrsg. Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6. Aufl., 1126–1137. München: Reinhardt. Schnurr, Stefan. 2018. Partizipation. In Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow, und Holger Ziegler, Hrsg. Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6. Aufl., 1126–1137. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Schröder, Richard. 1995. Kinder reden mit. Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung (LBS-Initiative Junge Familie, Hrsg.). Weinheim: Beltz. Schröder, Richard. 1995. Kinder reden mit. Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung (LBS-Initiative Junge Familie, Hrsg.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Schmidt, Holger. 2011. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine Sekundärdatenanalyse. In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. H. Schmidt, 13–127. Wiesbaden: Springer VS. Schmidt, Holger. 2011. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine Sekundärdatenanalyse. In Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. H. Schmidt, 13–127. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Tina Gadow. 2009. DJI – Jugendverbandserhebung. Befunde zu Strukturmerkmalen und Herausforderungen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Tina Gadow. 2009. DJI – Jugendverbandserhebung. Befunde zu Strukturmerkmalen und Herausforderungen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Zurück zum Zitat Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Eric van Santen. 2014. Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Beltz. Seckinger, Mike, Liane Pluto, Christian Peucker, und Eric van Santen. 2014. Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Sting, Stephan, und Benedikt Sturzenhecker. 2013. Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 375–388. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sting, Stephan, und Benedikt Sturzenhecker. 2013. Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 375–388. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, Benedikt. 2013. Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 325–337. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sturzenhecker, Benedikt. 2013. Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 325–337. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, Benedikt, und Ulrich Deinet. 2018. Kinder- und Jugendarbeit. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 693–712. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sturzenhecker, Benedikt, und Ulrich Deinet. 2018. Kinder- und Jugendarbeit. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 693–712. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat von Schwanenflügel, Larissa. 2015. Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext von Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS. von Schwanenflügel, Larissa. 2015. Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext von Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat von Schwanenflügel, Larissa. 2018. „So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln“. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biografischen Perspektive Jugendlicher. Deutsche Jugend 66(1): 8–15. von Schwanenflügel, Larissa. 2018. „So den kleinen Revolutionär in mir rauszukitzeln“. Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus einer subjektiv-biografischen Perspektive Jugendlicher. Deutsche Jugend 66(1): 8–15.
Zurück zum Zitat Walther, Andreas. 2010. Partizipation oder Nicht-Partizipation? Sozialpädagogische Vergewisserung eines scheinbar eindeutigen Konzepts zwischen Demokratie, sozialer Integration und Bildung. Neue Praxis 40(2): 115–136. Walther, Andreas. 2010. Partizipation oder Nicht-Partizipation? Sozialpädagogische Vergewisserung eines scheinbar eindeutigen Konzepts zwischen Demokratie, sozialer Integration und Bildung. Neue Praxis 40(2): 115–136.
Zurück zum Zitat Walther, Andreas. 2011. Handeln junger Frauen und Männer in der Öffentlichkeit – Partizipation oder Nicht-Partizipation? Internationaler Forschungsstand und theoretische Überlegungen. In Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien, Hrsg. Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther, 203–235. Weinheim: Juventa. Walther, Andreas. 2011. Handeln junger Frauen und Männer in der Öffentlichkeit – Partizipation oder Nicht-Partizipation? Internationaler Forschungsstand und theoretische Überlegungen. In Jugend als Akteurin sozialen Wandels. Veränderte Übergangsverläufe, strukturelle Barrieren und Bewältigungsstrategien, Hrsg. Axel Pohl, Barbara Stauber und Andreas Walther, 203–235. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Walther, Andreas. 2014. Bildung und Partizipation. Ein Beitrag zum Bildungsdiskurs in der Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik 12(2): 116–134. Walther, Andreas. 2014. Bildung und Partizipation. Ein Beitrag zum Bildungsdiskurs in der Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik 12(2): 116–134.
Zurück zum Zitat Winkler, Michael. 2018. Sozialpädagogik als Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 1355–1374. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Winkler, Michael. 2018. Sozialpädagogik als Grundlage der Kinder- und Jugendhilfe. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 1355–1374. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeller, Maren. 2012. Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa. Zeller, Maren. 2012. Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Zinser, Claudia. 2005. Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 157–166. Wiesbaden: VS Verlag. Zinser, Claudia. 2005. Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 157–166. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Bundesjugendkuratorium. 2009. Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. Bundesjugendkuratorium. 2009. Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Zurück zum Zitat Pluto, Liane. 2018. Partizipation und Beteiligungsrechte. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 945–966. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Pluto, Liane. 2018. Partizipation und Beteiligungsrechte. In Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Hrsg. Karin Böllert, 945–966. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, Benedikt. 2013. Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 325–337. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sturzenhecker, Benedikt. 2013. Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 4. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 325–337. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zinser, Claudia. 2005. Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 157–166. Wiesbaden: VS Verlag. Zinser, Claudia. 2005. Partizipation erproben und Lebenswelten gestalten. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, 3. Aufl, Hrsg. Ulrich Deinet und Benedikt Sturzenhecker, 157–166. Wiesbaden: VS Verlag.
Metadaten
Titel
Partizipation – Kernaufgabe und Schlüsselbegriff in der Kinder- und Jugendarbeit
verfasst von
Thomas Meyer
Sebastian Rahn
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24203-9_12

Premium Partner