Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Systempartnerschaften im Gesundheitswesen – Was ist drin für die Versorgung?

verfasst von : Jessica Hanneken

Erschienen in: Market Access im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Partnerschaften zwischen Gesundheitswirtschaft und den tradierten Beteiligten des deutschen Gesundheitswesens werden zukünftig eine größere Rolle in der Versorgung einnehmen. Die fortschreitende Ökonomisierung und die Wettbewerbsorientierung im Gesundheitswesen bewirken, dass die bestehenden Strukturen und alle Akteure sich der Frage stellen müssen, wie eine adäquate Versorgung der Zukunft aussieht. Bereits heute zeigen Beispiele von Systempartnerschaften auf, wie effiziente, praxisrelevante und am Patienten orientierte Zusammenarbeit funktioniert. Ihre innovativen und konstruktiven Lösungsansätze benötigen für eine regelhafte und dauernde Etablierung in der Versorgung andere Rahmenbedingungen und eine Veränderung des Rollenverständnisses der Akteure im Gesundheitswesen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (Hrsg) (2005) BT-Drs. 15/5182 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, Stand der Umsetzung der integrierten Versorgung. Deutscher Bundestag, Berlin Deutscher Bundestag (Hrsg) (2005) BT-Drs. 15/5182 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU, Stand der Umsetzung der integrierten Versorgung. Deutscher Bundestag, Berlin
Zurück zum Zitat Flachenecker B (2018) System- und Innovationspartnerschaften, Health&Care Management, Jg. 9, Ausgabe 7–8. Holzmann Medien, Bad Wörishofen Flachenecker B (2018) System- und Innovationspartnerschaften, Health&Care Management, Jg. 9, Ausgabe 7–8. Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Zurück zum Zitat Jaeckel R (2018) Alternative Capitation?, System- und Innovationspartnerschaften. In: Health&Care Management, Ausgabe 7–8. Holzmann Medien, Bad Wörishofen Jaeckel R (2018) Alternative Capitation?, System- und Innovationspartnerschaften. In: Health&Care Management, Ausgabe 7–8. Holzmann Medien, Bad Wörishofen
Zurück zum Zitat Kaub J, Weber T (2017) Interview mit Prof. Hecken: hervorragende medizinische Versorgung und enormes Innovationspotential, Gesundheitsbarometer 03/17. KPMG AG, Berlin Kaub J, Weber T (2017) Interview mit Prof. Hecken: hervorragende medizinische Versorgung und enormes Innovationspotential, Gesundheitsbarometer 03/17. KPMG AG, Berlin
Zurück zum Zitat Kieninger T, Milich N (2015) Systempartnerschaft hilft. In: nahdran Kundenmagazin der Aesculap AG, Ausgabe 02/15. Aesculap AG a B. Braun, Tuttlingen Kieninger T, Milich N (2015) Systempartnerschaft hilft. In: nahdran Kundenmagazin der Aesculap AG, Ausgabe 02/15. Aesculap AG a B. Braun, Tuttlingen
Zurück zum Zitat Lummer S (2017) Automotive Health Rolling Phones. In: Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen, Ausgabe 01/17, Seite 24–39. BKK Dachverband e.V., Berlin Lummer S (2017) Automotive Health Rolling Phones. In: Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen, Ausgabe 01/17, Seite 24–39. BKK Dachverband e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Lummer S (2018) Beyond the Product. In: Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen, Ausgabe 01/18, S 28–37. BKK DV e. V., Berlin Lummer S (2018) Beyond the Product. In: Magazin für Politik, Recht und Gesundheit im Unternehmen, Ausgabe 01/18, S 28–37. BKK DV e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Neumeyer H (2018) Integrierte Versorgung und Medizintechnik, Leitfaden zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells durch Versorgungsinnovationen, BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden Neumeyer H (2018) Integrierte Versorgung und Medizintechnik, Leitfaden zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells durch Versorgungsinnovationen, BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schmidt S (2017) Positionspapier Patient First! Für eine patientengerechte sektorenübergreifende Versorgung in Deutschland. In: WISO Diskurs 03/17, Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn Schmidt S (2017) Positionspapier Patient First! Für eine patientengerechte sektorenübergreifende Versorgung in Deutschland. In: WISO Diskurs 03/17, Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn
Zurück zum Zitat Schneuer K, Kehl T (2018) Technische Assistenz zur Alltagsbegleitung. In: Monitor Versorgungsforschung (01/18), Jrg 11. Prof. Reinhold Roski, Berlin, S 30–32 Schneuer K, Kehl T (2018) Technische Assistenz zur Alltagsbegleitung. In: Monitor Versorgungsforschung (01/18), Jrg 11. Prof. Reinhold Roski, Berlin, S 30–32
Zurück zum Zitat Soskuty G (2009) Systempartnerschaft gehört die Zukunft, Seite 72, Geschäftsmodell Systempartnerschaft: die digitale Industrialisierung der Medizin, Heinz Lohmann und Uwe Preusker, Economica, Heidelberg Soskuty G (2009) Systempartnerschaft gehört die Zukunft, Seite 72, Geschäftsmodell Systempartnerschaft: die digitale Industrialisierung der Medizin, Heinz Lohmann und Uwe Preusker, Economica, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stellungnahme des Deutschen Ethikrats (2016) Patientenwohl als Ethischer Maßstab im Krankenhaus Deutscher Ethikrat, Berlin Stellungnahme des Deutschen Ethikrats (2016) Patientenwohl als Ethischer Maßstab im Krankenhaus Deutscher Ethikrat, Berlin
Zurück zum Zitat Stoll J (2014) Key Account Management in der Medizinprodukteindustrie – organisatorische Konsequenzen für den Vertrieb in Medizinprodukte Management, Schriften zum Gesundheitsmanagement Bd 13, Schwegel, Da-Cruz, Oberender, Hemel, P.C.O., Bayreuth Stoll J (2014) Key Account Management in der Medizinprodukteindustrie – organisatorische Konsequenzen für den Vertrieb in Medizinprodukte Management, Schriften zum Gesundheitsmanagement Bd 13, Schwegel, Da-Cruz, Oberender, Hemel, P.C.O., Bayreuth
Zurück zum Zitat Vogt C, Gersch M, Koch H (2017) Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen. Projekt Bea@Home, Diskussionsbeiträge, No. 2017/3, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Freie Universität Berlin, Berlin Vogt C, Gersch M, Koch H (2017) Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsarchitekturen intersektoraler, IT-unterstützter Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen. Projekt Bea@Home, Diskussionsbeiträge, No. 2017/3, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Freie Universität Berlin, Berlin
Metadaten
Titel
Systempartnerschaften im Gesundheitswesen – Was ist drin für die Versorgung?
verfasst von
Jessica Hanneken
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25141-3_17

Premium Partner