Skip to main content

2019 | Buch

Datenmodellierung

Einführung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Andreas Gadatsch schließt mit dem vorliegenden essential eine Lücke in einführenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle gehören zum Basiswissen in Einführungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik für Betriebswirte. Die Literatur dazu ist für diese Zielgruppe häufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchgängigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsansätze aufbauen. Die zweite Auflage enthält einige formale Korrekturen und Ergänzungen (z. B. Rekursive Relationen).

Der Autor:

Dr. Andreas Gadatsch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung in die Datenmodellierung
Zusammenfassung
Jeder, der schon einmal im Internet etwas gekauft hat, kennt die Bedeutung von Daten. Bei einer Bestellung müssen der Name, die Anschrift und ggf. eine Bankverbindung angeben werden. Daneben werden die Bestelldaten im engeren Sinne (Artikel, Menge, Lieferort, Preise u. a.) erfasst.
Andreas Gadatsch
Kapitel 2. Erstellung von Fachkonzepten mit dem Entity-Relationship-Modell (ERM)
Zusammenfassung
Die Kernelemente des 1976 von Peter Chen vorgestellten Entity-Relationship-Modells (kurz ERM, vgl. Chen 1976) umfassen drei grundlegende Elemente zur Beschreibung von Daten: Entitätstypen, (englisch: Entity-Typ) Beziehungen (englisch: Relationship) und Attribute (vgl. Abb. 2.1).
Andreas Gadatsch
Kapitel 3. Erstellung von IT-Konzepten mit dem relationalen Datenmodell
Zusammenfassung
Das bis in die heutige Zeit wichtige relationale Datenmodell wurde vom IBM-Mitarbeiter Edgar F. Codd entwickelt, um die verteilte Datenhaltung zu verbessern. Der mithilfe des ERM fachlich beschriebene Problembereich wird weiter verfeinert, um hieraus Tabellen zu erhalten.
Andreas Gadatsch
Kapitel 4. Wiederholungsfragen und Übungen
Zusammenfassung
  • Beschreiben Sie betriebliche Einsatzbereiche für die Datenmodellierung.
  • Erläutern Sie die Notwendigkeit der Datenmodellierung in Bezug auf die Entwicklung von Informationssystemen
  • Erläutern Sie den Unterschied zwischen „Entitytyp“ und „Entity“ bzw. „Entitätsmenge“ und „Entität“.
Andreas Gadatsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Datenmodellierung
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Gadatsch
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-25730-9
Print ISBN
978-3-658-25729-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25730-9

Premium Partner