Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Kommunalwirtschaft, Daseinsvorsorge, ÖPP

verfasst von : Ludger Rethmann

Erschienen in: Öffentlich-Private Partnerschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Öffentlich-Private-Partnerschaft (kurz: ÖPP) umschreibt zunächst einmal jede Form der Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Partnern. Auf eine allgemeingültige Definition hat sich die Fachwelt bis dato nicht einigen können, allerdings sind in der wissenschaftlichen Befassung zahlreiche Muster entwickelt worden, um dieses Phänomen zu strukturieren und zu systematisieren. Dieses Kapitel beinhaltet eine kurze Einführung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Darstellung basiert auf dem Aufsatz „Vertragsrechtliche Grundlagen“, veröffentlich im Praxishandbuch Public Private Partnership, Verlag C.H. Beck München 2006 in Verbindung mit der Veröffentlichung „ÖPP Vertragsmodelle“, abrufbar auf der Internetseite der PD Deutschland (https://​www.​ppp-projektdatenbank​.​de/​index.​php?​id=​31).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Leinemann, R., Kirch, T.: ÖPP-Projekte konzipieren – ausschreiben – vergeben. Praxisleitfaden für Auftraggeber und Bieter. Bundesanzeiger, Köln (2006) Leinemann, R., Kirch, T.: ÖPP-Projekte konzipieren – ausschreiben – vergeben. Praxisleitfaden für Auftraggeber und Bieter. Bundesanzeiger, Köln (2006)
Zurück zum Zitat Mann, T.: Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen (2002) Mann, T.: Die öffentlich-rechtliche Gesellschaft. Mohr Siebeck, Tübingen (2002)
Zurück zum Zitat Seibert, U.: Der Übernahmekampf Porsche/VW und das Schwarze-Peter-Spiel um das VW-Gesetz. Die Aktiengesellschaft (24/2013) Seibert, U.: Der Übernahmekampf Porsche/VW und das Schwarze-Peter-Spiel um das VW-Gesetz. Die Aktiengesellschaft (24/2013)
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen. Chancen und Risiken Öffentlich-Privater Partnerschaften. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen (2/2016). www.bundesfinanzministerium.de. Zugegriffen: 8. Okt. 2019 Bundesministerium der Finanzen. Chancen und Risiken Öffentlich-Privater Partnerschaften. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen (2/2016). www.​bundesfinanzmini​sterium.​de. Zugegriffen: 8. Okt. 2019
Zurück zum Zitat Deutschland, P.D.: Praxishandbuch Public Private Partnership. Beck, München (2006) Deutschland, P.D.: Praxishandbuch Public Private Partnership. Beck, München (2006)
Metadaten
Titel
Kommunalwirtschaft, Daseinsvorsorge, ÖPP
verfasst von
Ludger Rethmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28273-8_2

Premium Partner