Skip to main content

2020 | Buch

Die AfD vor der Bundestagswahl 2021

Wirkung – Perspektiven – Strategien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Essentials analysiert die Lage der Partei „Alternative für Deutschland“ im Umfeld der Bundestagswahl 2021. Die Partei ist stark durch interne Konflikte geprägt und auf der Suche nach einem Umgang mit den politischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Das Buch bilanziert die bisherige gesellschaftliche Wirkung der AfD, fragt nach den Perspektiven der Partei und ihren Strategien im anstehenden Bundestagswahlkampf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Wirkung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Wirkung der AfD auf das politische System und die Gesellschaft dargestellt. Dabei kann die rechtspopulistische Oppositionsführerin im Bundestag auf eine Reihe von Erfolgen für sich zurückblicken. Sie ist in allen Parlamenten vertreten und wirkt zunehmend in die Gesellschaft ein. Dies hängt eng zusammen mit der Unsicherheit der etablierten politischen Kräften mit der AfD. Gleichzeitig hat die Partei eine Reihe von Schwächen oder sieht sich Risiken gegenüber, mit denen sie in der Vorbereitung für die Bundestagswahl 2021 umgehen muss.
Fedor Ruhose
Kapitel 2. Perspektiven
Zusammenfassung
Die AfD ist ein Jahr vor der Bundestagswahl 2021 erneut durch interne Streitigkeiten geprägt. Die Auseinandersetzung geht auch durch den Vorstand. Hier werden die Konfliktlagen dargestellt und die unterschiedlichen Motivationslagen der Akteure beleuchtet. Die AfD beschäftigt sich aktuell intensiv mit der drohenden Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Gleichzeitig wird analysiert, welche Besonderheiten die AfD-Wählerschaft aufweist und wie diese die Ausrichtung der Partei prägt. Dabei werden die Einstellungsmerkmale aufgeführt, die dazu führen, dass Menschen die AfD wählen. Dies wird verbunden mit der Frage, ob absehbar ist, welche Seite sich im Richtungsstreit innerhalb der Alternative für Deutschland durchsetzen wird.
Fedor Ruhose
Kapitel 3. Strategien
Zusammenfassung
Ein Jahr vor der Bundestagswahl befassen sich die Parteien mit der Vorbereitung ihres Wahlkampfs. Dabei prägt das außerordentliche Ereignis der Corona-Krise die Ausgangslage. Die Pandemie und der Umgang mit den Folgen der Krise bietet eine politische Gelegenheitsstruktur für die AfD. Sie wird diese Gelegenheit versuchen zu nutzen und sich weiterhin als einzig wirkliche Oppositionskraft in Deutschland präsentieren. Ein zentrales Element ist dabei die Positionierung als „Grundgesetz-Partei“. Somit will sie zum einen ihre Flanke durch die drohende Beobachtung durch den Verfassungsschutz schließen. Zum anderen wird sie den Unmut in Teilen der Bevölkerung über die Corona-Maßnahmen aufzugreifen versuchen. Sie wird ihre Markenkern-Themen ebenfalls platzieren und versuchen über „Querverbindungen“ mit anderen Politikfeldern zu verbinden. So wird sich die AfD im Unterschied zu ihren bisherigen Bundestagswahlkämpfen als breit aufgestellte Partei präsentieren.
Fedor Ruhose
Kapitel 4. Elemente einer Gegenstrategie
Zusammenfassung
In der Vorbereitung auf den Wahlkampf im Jahr 2021 beschäftigen sich die etablierten Kräfte unter anderem mit dem Umgang mit dem Rechtspopulismus. Aufgrund der Veränderung der gesellschaftlichen Diskussion aber auch der AfD selbst, müssen hier andere Antworten gefunden und Herangehensweisen gewählt werden, als noch bei der vergangenen Bundestagswahl. Dabei werden vier Elemente einer Gegenstrategie kurz dargestellt. Wichtig ist die Erkenntnis, dass Nachahmungsstrategien keine erfolgreiche Herangehensweise darstellen. Diese stärken die rechtspopulistischen Parteien. Sinnvoller ist es, die besonderen Einstellungsmerkmale der AfD-Wählerschaft zu berücksichtigen und gleichzeitig eigene starke Schwerpunkte zu setzen.
Fedor Ruhose
Backmatter
Metadaten
Titel
Die AfD vor der Bundestagswahl 2021
verfasst von
Fedor Ruhose
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-31226-8
Print ISBN
978-3-658-31225-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31226-8