Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das allgegenwärtige Phänomen der Kuppelproduktion und die Ignoranz des Mainstreams für nachhaltiges Wirtschaften

verfasst von : Harald Dyckhoff

Erschienen in: Ideengeschichte der BWL II

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kuppelproduktion ist ein allgegenwärtiges, jedoch vom Mainstream der Wirtschaftswissenschaften weitgehend ignoriertes, reales Phänomen. Das zeigt der Beitrag in einer Übersicht der letzten 250 Jahre – mit Fokus auf die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre des 20. Jahrhunderts. Er verdeutlicht nicht nur begriffliche Unschärfe und logische Inkonsistenz, sondern vielmehr die Ausblendung weiter Teile der natürlichen Realität durch die herrschenden Theorien und Modelle. Ermöglicht wurde die Vernachlässigung der Natur durch die mittels Innovationen seit der Industrialisierung enorm gestiegene Verfügbarkeit billiger Primärenergie sowie die anfangs noch geringe Bevölkerung. In einer heute nahezu „vollen Welt“ bedroht die Überbeanspruchung der Natur mit dem Klimawandel sogar die menschliche Zivilisation. Ursachen sind außer der Ressourcenausbeutung vor allem feste, flüssige und gasförmige Emissionen wirtschaftlicher Aktivitäten. Obwohl als Kuppelprodukte unvermeidbar wurden sie lange Zeit kaum ernsthaft thematisiert. Dies hat sich erst in neuerer Zeit mit der zunehmenden praktischen Bedeutung des Umweltschutzes wieder geändert, allerdings immer noch eher nur in einzelnen Randgebieten von Volks- und Betriebswirtschaftslehre.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe dazu z. B. Burke et al. (2018) sowie weitere einschlägige naturwissenschaftliche Quellen: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung von damals 0,028 % auf heute über 0,041 % gestiegen, eine Konzentration, die zuletzt vor 3 Mio. Jahren vorkam; davor war die Nordhalbkugel ganzjährig eisfrei. Vor mehr als 34 Mio. Jahren mit noch höheren Konzentrationen gab es auch auf der Antarktis kein Eis. Der Meeresspiegel lag etwa 70 Meter höher. Vor 55 Mio. Jahren betrug der CO2-Gehalt sogar mehr als 0,15 %. Bei dieser letzten Heißzeit war das Meer am Nordpol über 20 ° warm und am Äquator mit 35 ° so heiß, dass dort kein höheres Leben existieren konnte, auch nicht auf dem Land. Seitdem ist die CO2-Konzentration tendenziell gefallen, und mit ihr die globale Temperatur. In den Kalt- und Warmzeiten der letzten halben Mio. Jahre schwankte der CO2-Gehalt zwischen 0,018 und 0,028 %. Am Ende der letzten Kaltzeit („Eiszeit“) vor 20.000 Jahren lagen bei 0,018 % Kohlenstoffdioxid in der Luft global die Temperatur „nur“ 5 Grad niedriger als heute, und der Meeresspiegel 120 m tiefer. Vom Nordpol reichten Gletscher bis weit in die norddeutsche Tiefebene mit entsprechenden Folgen für Flora und Fauna. Erst die mit über 10.000 Jahren nun schon ungewöhnlich lange andauernde, stabile Temperatur der aktuellen Warmzeit (Holozän) bei etwa 0,028 % CO2-Gehalt ermöglichte es dem Homo sapiens als früherem Jäger und Sammler, in der Neolithischen Revolution als Landwirt sesshaft zu werden und damit komplexere gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen zu entwickeln, welche dann vor zwei Jahrhunderten in die Industrielle Revolution mündeten.
 
2
Die globale Energieproduktion von 13,972 Gtoe in 2017 resultierte zu 81,3 % aus fossilen Brennstoffen; deren 11,4 Gtoe entsprechen 132.110 TWh, also 15,1 TW im Tages- und Jahresmittel (Gt = 109 t = 1015 g; oe = oil equivalent; TW = 1012 Watt).
 
3
Unter anderem über die Wetter- und Witterungsbedingungen gibt es zusätzlich zu den in der Abbildung genannten Effekten von Überflutung und Trockenheit noch eine Vielzahl weiterer hochplausibler direkter und indirekter Auswirkungen des atmosphärischen Temperaturanstiegs, die nach heutigem Stand medizinischer Erkenntnisse zu einem Verlust menschlichen Lebens sowie zu starken Beeinträchtigungen der menschlichen Lebensqualität führen (Eis et al., 2010, S. 81).
 
4
Diese Differenzierung stammt wohl von Mangoldt (1863); vgl. Kurz (1986, S. 25).
 
5
Vgl. Baumgärtner et al. (2006, S. 145, Fußnote 33). Deshalb bedarf es eines genaueren Studiums von Literatur, welche diese Termini verwendet, um überhaupt feststellen zu können, was genau gemeint ist. Insoweit sind Recherchen zur Kuppelproduktion in Literaturdatenbanken anhand dieser Stichworte mit gewissen Vorbehalten verbunden.
 
6
Eine Ende November 2019 durchgeführte Suche nach „joint product*“ und „by-product*“ als beide zusammen in ein und derselben Quelle vorkommende Wortkombinationen führte bei den Topics zu lediglich 27 Artikeln für das Web of Science. Für den Topic „joint production“ allein ergaben sich hingegen 821 Artikel, wobei nach langer Stagnation auf niedrigem Niveau die Zahl ihrer Zitationen in jüngerer Zeit deutlich zugenommen hat, so von 77 in 2004 auf 961 in 2018. Nur zwei überhaupt gehören aber zu den „highly cited papers“. Wirtschaftlich orientierte Disziplinen sind bei den 821 Artikeln am stärksten vertreten: Economics (325), OR & Management Science (103), Management (57) und Business (29).
 
7
Eine Ende November 2019 im Web of Science vorgenommene Recherche nach Artikeln mit den Wörtern „by-product*“ im Titel sowie „production“ in den Topics (Titel, Abstract oder Keywords) führte zu insgesamt 2361 Quellen. Davon entfällt die weitaus überwiegende Zahl auf Disziplinen wie Food Science Technology (396), Biotechnology Applied Microbiology (312) Environmental Science (286), Agriculture Dairy Animal Science (224) oder Engineering Chemical (211), jedoch insgesamt nur 42 Quellen (1,8 %) auf (sich zum Teil überlappende) Kategorien der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften: Economics (22), Operations Research & Management Science (16), Management (11) und Business (4). Davon ist fast die Hälfte (20 Quellen) erst seit 2015 publiziert worden. Von den insgesamt 2361 Quellen sind 534 „open access“; nur 16 gelten als „highly cited in [ist] field“ – davon eines als „hot“ –, obwohl 12 von ihnen erst nach 2013 erschienen sind. Von den 42 wirtschaftswissenschaftlichen Quellen ist keine „highly cited“.
 
8
Erst das Entropiegesetz erlaubt es, die Zukunft von der Vergangenheit zu unterscheiden, weil mit Entropiezunahme verbundene Prozesse irreversibel sind (soweit nicht von außen Energie mit geringer Entropie zugeführt wird).
 
9
Der Abschn. 3.1.1, inklusive der wörtlichen Zitate aus historischen Quellen, basiert wesentlich auf Kurz (1986).
 
10
So beweist Mill im vierten Band seiner Principles eine heute aktuelle Weitsicht, indem er schreibt (hier zitiert nach Precht (2019, S. 181–182) in einer deutschen Übersetzung von 1869, jedoch in aktueller Rechtschreibung): „Es liegt auch nicht viel Befriedigendes darin, wenn man sich die Welt so denkt, dass für die freie Tätigkeit der Natur nichts übrig bleibt, dass jeder Streifen Landes, welcher fähig ist, Nahrungsmittel für menschliche Wesen hervorzubringen, auch in Kultur genommen sei, dass jedes blumige Feld und jeder natürliche Wiesengrund beackert werde, dass alle Tiere, welche sich nicht zum Nutzen der Menschen zähmen lassen, als seine Rivalen in Bezug auf Ernährung vertilgt, jede Baumhecke oder jeder überflüssige Baum ausgerottet würde und dass kaum ein Platz übrig sei, wo ein wilder Strauch oder eine Blume wachsen könnte, ohne sofort im Namen einer vervollkommneten Landwirtschaft als Unkraut ausgerissen zu werden. Wenn die Erde jenen großen Bestandteil ihrer Lieblichkeit verlieren müsste, den sie jetzt Dingen verdankt, welche die unbegrenzte Vermehrung des Vermögens und der Bevölkerung ihr entziehe würde, lediglich zu dem Zwecke, um eine zahlreichere, aber nicht bessere oder eine glücklichere Bevölkerung ernähren zu können, so hoffe ich von ganzem Herzen im Interesse der Nachwelt, dass man schon viel früher, als die Notwendigkeit dazu treibt, mit einem stationären Zustande sich zufrieden geben wird.“
 
11
Sie stellt seine Dissertation dar und ist sowohl als Buch im Springer-Verlag (Wien) als auch als zweiteiliger Aufsatz in der Zeitschrift für Nationalökonomie erschienen; nachfolgend wird der Zeitschriftenaufsatz zitiert.
 
12
Für ein Abfallprodukt neben einem einzigen Hauptprodukt empfiehlt Stackelberg (1932, S. 569) eine zur Herstellung eines einzigen Produktes analoge Vorgehensweise, wie sie in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung heute als Restwertkalkulation bekannt ist (Friedl et al., 2010, S. 104).
 
13
Bei der Behandlung der einfachen Produktion zitiert er anfangs zwar verschiedene Werke von Schmalenbach, so etwa im Zusammenhang mit fixen Kosten. Obwohl Schmalenbach (1919) den Begriff der Kuppelproduktion in die deutsche wirtschaftswissenschaftliche Literatur eingeführt zu haben scheint – wie Riebel (1955, S. 12) feststellt –, verweist Stackelberg (1932) bei seiner Analyse der verbundenen Produktion jedoch nur auf Fanno (1914) als einzige Quelle und grenzt sich von ihr in einer Fußnote wie folgt ab (S. 569): „Eine Auseinandersetzung mit dieser Arbeit würde zu weit führen, da unsere Ausführungen einen völlig andersartigen Grundgedanken und Aufbau haben.“ Spätestens seit der Publikation in der Zeitschrift für Nationalökonomie muss Stackelberg den Begriff der Kuppelproduktion eigentlich gekannt haben, auch weil direkt auf der nächsten Seite nach seinem eigenen Aufsatz im selben Heft dieser Zeitschrift ein Aufsatz von Merian (1932) folgt, welcher Inhalte des Beitrags von Fanno (1914) über „die volkswirtschaftliche Preisbildung der Kuppelprodukte“ wiedergibt. Später verwendet er zwar den Terminus, meint damit aber nur die starre Kuppelproduktion (Stackelberg, 1951, S. 32).
 
14
Zum Schluss untersucht Stackelberg (1932, S. 581–590) eine verbundene Produktion, die durch eine innerbetriebliche Leistungsverflechtung entsteht, bei der ein Zwischenprodukt zu einem Endprodukt weiterverarbeitet wird.
 
15
Dabei benennt Riebel (1955, S. 13) irrtümlich Mill (1848) als früheste Quelle für die Behandlung des Phänomens der Kuppelproduktion und übersieht ökonomische Klassiker wie Smith, Jevons, Thünen und Marx (vgl. Abschn. 3.1.1).
 
16
Vgl. Bungenstock (1995, S. 190–218). Reinhard Schmidt (2002) schreibt: „Paul Riebel ist der Fachwelt als der einflussreichste Forscher seiner Generation auf dem Gebiet des internen Rechnungswesens bekannt.“
 
17
So ist nicht gesichert, ob die verwendeten Input-Output-Matrizen überhaupt invertierbar sind, um die „Verbrauchsfunktionen“ zu bestimmen; und es sind die Definitionsbereiche der als unabhängig deklarierten Variablen nicht beschrieben.
 
18
Vgl. Busse von Colbe und Laßmann (1991, S. 328) und § 17.4 bei Dyckhoff (1992).
 
19
Vgl. die diesbezügliche Diskussion in Chmielewicz (1981, S. 87 ff.).
 
20
Entsprechende Quellen lassen sich im Internet bei gezielter Suche finden. Leider fehlt bislang eine systematische Übersicht dieser betriebswirtschaftlichen Literatur zur Umweltproblematik. Sie wird leicht übersehen, weil sie in den gängigen internationalen Literaturdatenbanken nicht erfasst wird.
 
21
In ihrer ökologisch-spezifizierten Version sind diese nichtmonetären Begriffe von „Aufwand“ und „Ertrag“ in den 1990er-Jahren in die Software Umberto eingeflossen, die in der Praxis des Stoffstrommanagements heute weit verbreitet ist (www.​ifu.​com/​umberto). Im Allgemeinen entspricht das Begriffsverständnis derjenigen der entscheidungstheoretischen „Konzeption I“ von Kosten und Erlösen der Internen Unternehmensrechnung als nachteiligen bzw. vorteilhaften Konsequenzen einer Handlung bei Ewert und Wagenhofer (2014, S. 35) sowie derjenigen von „costs“ und „benefits“ in der Performanceanalysemethodik bei Dyckhoff und Souren (2020, S. 7).
 
22
Die Elastische Kuppelproduktion geometrisch definierter Güter: Grundlagen wirtschaftlichen Zuschneidens und Packens ist Gegenstand meiner 1987 von der FernUniversität in Hagen angenommenen Habilitationsschrift. Die darin entwickelte „Typology of cutting and packing problems“ (Dyckhoff, 1990) war wesentliche Grundlage für die von Gerhard Wäscher und mir 1988 bei der europäischen OR-Tagung in Paris gegründete und heute weltweit etwa 600 Wissenschaftler umfassende „European Special Interest Group on Cutting and Packing“ (www.​euro-online.​org/​websites/​esicup/​).
 
23
Siehe insbesondere Dyckhoff (1996, 2018a); Souren (1996); Oenning (1997); Dyckhoff et al. (1997, 2012); Dyckhoff und Souren (2020).
 
24
Beispielsweise Ecological Economics, Journal of Industrial Ecology, Journal of Cleaner Production, Greener Management International oder International Journal of Life Cycle Assessment.
 
25
Etwa Real-World Economics Review, Economic Thought und World Social and Economic Review, herausgegeben von der World Economics Association, einer „truly international, inclusive, pluralist, professional association“, gegründet 2011 (www.​worldeconomicsas​sociation.​org).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arrow, K., & Debreu, G. (1954). Existence of an equilibrium for a competitive economy. Econometrica, 22, 265–290.CrossRef Arrow, K., & Debreu, G. (1954). Existence of an equilibrium for a competitive economy. Econometrica, 22, 265–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Ayres, R., & Kneese, A. (1969). Production, consumption, and externalities. American Economic Review, 59, 282–297. Ayres, R., & Kneese, A. (1969). Production, consumption, and externalities. American Economic Review, 59, 282–297.
Zurück zum Zitat Baumgärtner, S. (2000). Ambivalent joint production and the natural environment. An economic and thermodynamic analysis. Physica. Baumgärtner, S. (2000). Ambivalent joint production and the natural environment. An economic and thermodynamic analysis. Physica.
Zurück zum Zitat Baumgärtner, S. (2001). Heinrich von Stackelberg on joint production. European Journal on the History of Economic Thought, 8, 509–525.CrossRef Baumgärtner, S. (2001). Heinrich von Stackelberg on joint production. European Journal on the History of Economic Thought, 8, 509–525.CrossRef
Zurück zum Zitat Baumgärtner, S., Faber, M., & Schiller, J. (2006). Joint production and responsibility in ecological economics. Edward Elgar.CrossRef Baumgärtner, S., Faber, M., & Schiller, J. (2006). Joint production and responsibility in ecological economics. Edward Elgar.CrossRef
Zurück zum Zitat Bungenstock, C. (1995). Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme: Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse. Gabler.CrossRef Bungenstock, C. (1995). Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme: Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burke, K., Williams, J., Chandler, M., Haywood, A., Lunt, D., Otto-Bliesner, B., & Burke, K. D. (2018). Pliocene and Eocene provide best analogs for near-future climates. PNAS – Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 115, 13288–13293.CrossRef Burke, K., Williams, J., Chandler, M., Haywood, A., Lunt, D., Otto-Bliesner, B., & Burke, K. D. (2018). Pliocene and Eocene provide best analogs for near-future climates. PNAS – Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 115, 13288–13293.CrossRef
Zurück zum Zitat Busse von Colbe, W., & Laßmann, G. (1991). Betriebswirtschaftstheorie. Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (5. Aufl.). Springer.CrossRef Busse von Colbe, W., & Laßmann, G. (1991). Betriebswirtschaftstheorie. Band 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie (5. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Calmes, A. (1915). Die Fabrikbuchhaltung (2. Aufl.). Gloeckner. Calmes, A. (1915). Die Fabrikbuchhaltung (2. Aufl.). Gloeckner.
Zurück zum Zitat Chmielewicz, K. (Hrsg.). (1981). Entwicklungslinien der Kosten- und Erlösrechnung. Poeschel. Chmielewicz, K. (Hrsg.). (1981). Entwicklungslinien der Kosten- und Erlösrechnung. Poeschel.
Zurück zum Zitat Couix, Q. (2019). Natural resources in the theory of production: The Georgescu-Roegen/Daly versus Solow/Stiglitz controversy. European Journal of the History of Economic Thought, 26, 1341–1378.CrossRef Couix, Q. (2019). Natural resources in the theory of production: The Georgescu-Roegen/Daly versus Solow/Stiglitz controversy. European Journal of the History of Economic Thought, 26, 1341–1378.CrossRef
Zurück zum Zitat Dano, S. (1966). Industrial production models: A theoretical study. Springer.CrossRef Dano, S. (1966). Industrial production models: A theoretical study. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Debreu, G. (1959). Theory of value. An axiomatic analysis of economic equilibrium. Wiley. Debreu, G. (1959). Theory of value. An axiomatic analysis of economic equilibrium. Wiley.
Zurück zum Zitat Dellmann, K. (1980). Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie. Gabler.CrossRef Dellmann, K. (1980). Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dinkelbach, W., & Rosenberg, O. (2004). Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie (5. Aufl.). Springer (Erstveröffentlichung 1994).CrossRef Dinkelbach, W., & Rosenberg, O. (2004). Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie (5. Aufl.). Springer (Erstveröffentlichung 1994).CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (1981). A new linear programming approach to the cutting stock problem. Operations Research, 29, 1092–1104.CrossRef Dyckhoff, H. (1981). A new linear programming approach to the cutting stock problem. Operations Research, 29, 1092–1104.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (1990). A typology of cutting and packing problems. European Journal of Operational Research, 44, 145–159.CrossRef Dyckhoff, H. (1990). A typology of cutting and packing problems. European Journal of Operational Research, 44, 145–159.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (1992). Betriebliche Produktion: Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft (2. Aufl. 1994). Springer. Dyckhoff, H. (1992). Betriebliche Produktion: Theoretische Grundlagen einer umweltorientierten Produktionswirtschaft (2. Aufl. 1994). Springer.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (1996). Kuppelproduktion und Umwelt: Zur Bedeutung eines in der Ökonomik vernachlässigten Phänomens für die Kreislaufwirtschaft. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 9, 173–187. Dyckhoff, H. (1996). Kuppelproduktion und Umwelt: Zur Bedeutung eines in der Ökonomik vernachlässigten Phänomens für die Kreislaufwirtschaft. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 9, 173–187.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (2003). Neukonzeption der Produktionstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73, 705–732. Dyckhoff, H. (2003). Neukonzeption der Produktionstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 73, 705–732.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (2018a). Multi-criteria production theory: Foundation of non-financial and sustainability performance evaluation. Journal of Business Economics, 88, 851–882.CrossRef Dyckhoff, H. (2018a). Multi-criteria production theory: Foundation of non-financial and sustainability performance evaluation. Journal of Business Economics, 88, 851–882.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H. (2018b). Produktion und Umwelt. In H. Corsten, R. Gössinger & T. Spengler (Hrsg.), Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken (S. 949–975). de Gruyter. Dyckhoff, H. (2018b). Produktion und Umwelt. In H. Corsten, R. Gössinger & T. Spengler (Hrsg.), Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken (S. 949–975). de Gruyter.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H., & Souren, R. (2020). Performance evaluation: Foundations and challenges. Springer Nature.CrossRef Dyckhoff, H., & Souren, R. (2020). Performance evaluation: Foundations and challenges. Springer Nature.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H., & Spengler, T. S. (2010). Produktionswirtschaft. Eine Einführung (3. Aufl.). Springer. Dyckhoff, H., & Spengler, T. S. (2010). Produktionswirtschaft. Eine Einführung (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H., Oenning, A., & Rüdiger, C. (1997). Grundlagen des Stoffstrommanagement bei Kuppelproduktion. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67, 1139–1165. Dyckhoff, H., Oenning, A., & Rüdiger, C. (1997). Grundlagen des Stoffstrommanagement bei Kuppelproduktion. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67, 1139–1165.
Zurück zum Zitat Dyckhoff, H., Kasah, T., & Quandel, A. (2012). Allokation von Kosten und Umweltwirkungen bei Kuppelproduktion: Wieviel darf's denn sein? Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 35, 79–115. Dyckhoff, H., Kasah, T., & Quandel, A. (2012). Allokation von Kosten und Umweltwirkungen bei Kuppelproduktion: Wieviel darf's denn sein? Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht, 35, 79–115.
Zurück zum Zitat Eis, D., Helm, D., Laußmann, D., & Stark, K. (2010). Klimawandel und Gesundheit: Ein Sachstandsbericht. Robert Koch-Institut. Eis, D., Helm, D., Laußmann, D., & Stark, K. (2010). Klimawandel und Gesundheit: Ein Sachstandsbericht. Robert Koch-Institut.
Zurück zum Zitat Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung (8. Aufl.). Springer.CrossRef Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung (8. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fandel, G. (1980). Zum Stand der betriebswirtschaftlichen Theorie der Produktion. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 50, 86–111. Fandel, G. (1980). Zum Stand der betriebswirtschaftlichen Theorie der Produktion. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 50, 86–111.
Zurück zum Zitat Fandel, G. (1981). Zur Berücksichtigung von Überschuß- und Vernichtungsmengen in der optimalen Programmplanung bei Kuppelproduktion. In K. Brockhoff & W. Krelle (Hrsg.), Unternehmensplanung (S. 193–212). Springer.CrossRef Fandel, G. (1981). Zur Berücksichtigung von Überschuß- und Vernichtungsmengen in der optimalen Programmplanung bei Kuppelproduktion. In K. Brockhoff & W. Krelle (Hrsg.), Unternehmensplanung (S. 193–212). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fandel, G. (2010). Produktions- und Kostentheorie (8. Aufl.). Springer.CrossRef Fandel, G. (2010). Produktions- und Kostentheorie (8. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fanno, M. (1914). Contributo alla teoria dell’offerta a costi congiunti. Giornale degli Economisti e Rivesta di Statistica (Supplemento). Fanno, M. (1914). Contributo alla teoria dell’offerta a costi congiunti. Giornale degli Economisti e Rivesta di Statistica (Supplemento).
Zurück zum Zitat Franke, J. (1987). Produktionstheoretische Grundlagen der Mehrproduktproduktion. Das Wirtschaftsstudium, 16, 152–157. Franke, J. (1987). Produktionstheoretische Grundlagen der Mehrproduktproduktion. Das Wirtschaftsstudium, 16, 152–157.
Zurück zum Zitat Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2010). Kostenrechnung. Vahlen.CrossRef Friedl, G., Hofmann, C., & Pedell, B. (2010). Kostenrechnung. Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, N. (1971). The entropy law and the economic process. Harvard University Press.CrossRef Georgescu-Roegen, N. (1971). The entropy law and the economic process. Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1966). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion (12. Aufl.). Springer (Erstveröffentlichung 1951).CrossRef Gutenberg, E. (1966). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion (12. Aufl.). Springer (Erstveröffentlichung 1951).CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschild, M., & Huijbregts, M. (2015). Life cycle impact assessment. Springer.CrossRef Hauschild, M., & Huijbregts, M. (2015). Life cycle impact assessment. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hax, H. (1965). Die Koordination von Entscheidungen. Heymann. Hax, H. (1965). Die Koordination von Entscheidungen. Heymann.
Zurück zum Zitat Homann, K., & Blome-Drees, F. (1992). Wirtschafts- und Unternehmensethik. Vandenhoeck & Ruprecht. Homann, K., & Blome-Drees, F. (1992). Wirtschafts- und Unternehmensethik. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Horngreen, C. T., Datar, S. M., & Foster, G. (2006). Cost accounting: A managerial emphasis (12. Aufl.). Pearson Prentice Hall. Horngreen, C. T., Datar, S. M., & Foster, G. (2006). Cost accounting: A managerial emphasis (12. Aufl.). Pearson Prentice Hall.
Zurück zum Zitat IEA. (2019a). CO2 emissions from fuel combustion. Overview. International Energy Agency. IEA. (2019a). CO2 emissions from fuel combustion. Overview. International Energy Agency.
Zurück zum Zitat IEA. (2019b). World energy balances. Overview. International Energy Agency. IEA. (2019b). World energy balances. Overview. International Energy Agency.
Zurück zum Zitat Jevons, W. S. (1871). The theory of political economy. 1965. Augustus M. Kelley. Jevons, W. S. (1871). The theory of political economy. 1965. Augustus M. Kelley.
Zurück zum Zitat Kilger, W. (1973). Optimale Produktions- und Absatzplanung. Westdeutscher Verlag.CrossRef Kilger, W. (1973). Optimale Produktions- und Absatzplanung. Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kloock, J. (1969). Zur gegenwärtigen Diskussion der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie und Kostentheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39(1. Ergänzungsheft), 49–82. Kloock, J. (1969). Zur gegenwärtigen Diskussion der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie und Kostentheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39(1. Ergänzungsheft), 49–82.
Zurück zum Zitat Kloock, J. (1989). Produktion. In M. Bitz, K. Dellman, M. Domsch & H. Egner (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre (2. Aufl., Bd. 2, S. 253–310). Vahlen. Kloock, J. (1989). Produktion. In M. Bitz, K. Dellman, M. Domsch & H. Egner (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre (2. Aufl., Bd. 2, S. 253–310). Vahlen.
Zurück zum Zitat Koopmans, T. C. (1951). Analysis of production as an efficient combination of activities. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 33–97). Wiley. Koopmans, T. C. (1951). Analysis of production as an efficient combination of activities. In T. C. Koopmans (Hrsg.), Activity Analysis of Production and Allocation (S. 33–97). Wiley.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-U. (1976). Das Input-Output-Modell als allgemeiner Ansatz für die Produktionsfunktion der Unternehmung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 191, 492–519.CrossRef Küpper, H.-U. (1976). Das Input-Output-Modell als allgemeiner Ansatz für die Produktionsfunktion der Unternehmung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 191, 492–519.CrossRef
Zurück zum Zitat Kurz, H. D. (1986). Classical and early neoclassical economists on joint production. Metroeconomica, 38, 1–37.CrossRef Kurz, H. D. (1986). Classical and early neoclassical economists on joint production. Metroeconomica, 38, 1–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Lucas, K. (2004). Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen (4. Aufl.). Springer. Lucas, K. (2004). Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen (4. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Männel, W. (1998). Paul Riebel – 80 Jahre. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50, 1143–1145.CrossRef Männel, W. (1998). Paul Riebel – 80 Jahre. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50, 1143–1145.CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall, A. (1890). Principles of economics (Wiederabdruck der 8. Aufl.) 1920. Macmillan. Marshall, A. (1890). Principles of economics (Wiederabdruck der 8. Aufl.) 1920. Macmillan.
Zurück zum Zitat Matthes, W. (1996). Produktionstheorie, funktionalistische. In W. Kern, H.-H. Schröder & J. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft (2. Aufl., S. 1569–1584). Schäffer Poeschel. Matthes, W. (1996). Produktionstheorie, funktionalistische. In W. Kern, H.-H. Schröder & J. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch der Produktionswirtschaft (2. Aufl., S. 1569–1584). Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Merian, H.-R. (1932). Die volkswirtschaftliche Preisbildung der Kuppelprodukte. Zeitschrift für Nationalökonomie, 3(4), 591–615.CrossRef Merian, H.-R. (1932). Die volkswirtschaftliche Preisbildung der Kuppelprodukte. Zeitschrift für Nationalökonomie, 3(4), 591–615.CrossRef
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (1848). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy (J. Robson, Hrsg.). 1965. University of Toronto Press. Mill, J. S. (1848). Principles of political economy with some of their applications to social philosophy (J. Robson, Hrsg.). 1965. University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Möller, H. (1941). Kalkulation, Absatzpolitik und Preisbildung. Möller, H. (1941). Kalkulation, Absatzpolitik und Preisbildung.
Zurück zum Zitat Möller, H. (1948). Heinrich von Stackelberg und sein Beitrag für die Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 105(3), 395–428. Möller, H. (1948). Heinrich von Stackelberg und sein Beitrag für die Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 105(3), 395–428.
Zurück zum Zitat Müller-Fürstenberger, G. (1995). Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie. Physica. Müller-Fürstenberger, G. (1995). Kuppelproduktion. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie. Physica.
Zurück zum Zitat Müller-Merbach, H. (1981). Die Konstruktion von Input-Output-Modellen. In H. Bergner (Hrsg.), Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre (S. 19–113). Duncker & Humblot. Müller-Merbach, H. (1981). Die Konstruktion von Input-Output-Modellen. In H. Bergner (Hrsg.), Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre (S. 19–113). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Pichler, O. (1953). Anwendung der Matrizenrechnung auf betriebswirtschaftliche Aufgaben und zur Erfassung von Betriebsabläufen. Ingenieur-Archiv, 21, 119–140, 157–175. Pichler, O. (1953). Anwendung der Matrizenrechnung auf betriebswirtschaftliche Aufgaben und zur Erfassung von Betriebsabläufen. Ingenieur-Archiv, 21, 119–140, 157–175.
Zurück zum Zitat Pigou, A. (1920). The economics of welfare. Macmillan. Pigou, A. (1920). The economics of welfare. Macmillan.
Zurück zum Zitat Precht, R. D. (2019). Sei du selbst. Eine Geschichte der Philosophie III. Goldmann. Precht, R. D. (2019). Sei du selbst. Eine Geschichte der Philosophie III. Goldmann.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1955). Die Kuppelproduktion. Betriebs- und Marktprobleme. Westdeutscher Verlag. Riebel, P. (1955). Die Kuppelproduktion. Betriebs- und Marktprobleme. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1963). Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht. Gabler.CrossRef Riebel, P. (1963). Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht. Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Gabler.CrossRef Riebel, P. (1994). Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung (7. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Riebel, P. (1996). Kuppelproduktion. In W. Kern, H.-H. Schröder & J. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch Produktionswirtschaft (2. Aufl., S. 992–1004). Schäfer-Poeschel. Riebel, P. (1996). Kuppelproduktion. In W. Kern, H.-H. Schröder & J. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch Produktionswirtschaft (2. Aufl., S. 992–1004). Schäfer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Romer, R. H. (1976). Energy. An introduction to physics. W. H. Freman & Co. Romer, R. H. (1976). Energy. An introduction to physics. W. H. Freman & Co.
Zurück zum Zitat Schmalenbach, E. (1919). Selbstkostenrechnung I. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 13, 257–299 und 321–356. Schmalenbach, E. (1919). Selbstkostenrechnung I. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 13, 257–299 und 321–356.
Zurück zum Zitat Schmidt, R. H. (2002). Nachruf Paul Riebel: Begründer der Deckungsbeitragsrechnung. Uni-Report (Frankfurt a. M.), 35(1), 9. Schmidt, R. H. (2002). Nachruf Paul Riebel: Begründer der Deckungsbeitragsrechnung. Uni-Report (Frankfurt a. M.), 35(1), 9.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1964). Produktionstheorie als Theorie der Produktionsplanung. Liiketaloudellinen Aikakauskirja, 13, 199–229. Schneider, D. (1964). Produktionstheorie als Theorie der Produktionsplanung. Liiketaloudellinen Aikakauskirja, 13, 199–229.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1993). Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundlagen. Oldenbourg. Schneider, D. (1993). Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundlagen. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1997). Betriebswirtschaftslehre. Band 3: Theorie der Unternehmung. Oldenbourg.CrossRef Schneider, D. (1997). Betriebswirtschaftslehre. Band 3: Theorie der Unternehmung. Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (1997). Produktions- und Kostentheorie (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Schweitzer, M., & Küpper, H.-U. (1997). Produktions- und Kostentheorie (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations (E. Cannan, Hrsg.). 1976. The University of Chicago Press. Smith, A. (1776). An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations (E. Cannan, Hrsg.). 1976. The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Sraffa, P. (1960). Production of commodities be means of commodities. Cambridge University Press. Sraffa, P. (1960). Production of commodities be means of commodities. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Steedman, I. (1990). The empirical importance of joint production. In N. Salvadori & I. Steedman (Hrsg.), Joint production of commodities (S. 3–25). Edward Elgar. Steedman, I. (1990). The empirical importance of joint production. In N. Salvadori & I. Steedman (Hrsg.), Joint production of commodities (S. 3–25). Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Stigler, G. (1941). Production and distribution theories. Macmillan. Stigler, G. (1941). Production and distribution theories. Macmillan.
Zurück zum Zitat Strebel, H. (1980). Umwelt und Betriebswirtschaft. E. Schmidt. Strebel, H. (1980). Umwelt und Betriebswirtschaft. E. Schmidt.
Zurück zum Zitat Strebel, H. (1981). Umweltwirkungen der Produktion. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 33, 508–521. Strebel, H. (1981). Umweltwirkungen der Produktion. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 33, 508–521.
Zurück zum Zitat v Mangoldt, H. (1863). Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Gustav Fischer. v Mangoldt, H. (1863). Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat v Neumann, J. (1937). Über ein ökonomisches Gleichungssystem und eine Verallgemeinerung des Brouwerschen Fixpunktsatzes. Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums, 8, 73–83. v Neumann, J. (1937). Über ein ökonomisches Gleichungssystem und eine Verallgemeinerung des Brouwerschen Fixpunktsatzes. Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums, 8, 73–83.
Zurück zum Zitat v Stackelberg, H. (1932). Grundlagen einer reinen Kostentheorie. Zeitschrift für Nationalökonomie, 3(3+4), 333–367, 552-590.CrossRef v Stackelberg, H. (1932). Grundlagen einer reinen Kostentheorie. Zeitschrift für Nationalökonomie, 3(3+4), 333–367, 552-590.CrossRef
Zurück zum Zitat v Stackelberg, H. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). Mohr. v Stackelberg, H. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). Mohr.
Zurück zum Zitat v Stackelberg, H. (1952). The theory of the market economy. Francke. v Stackelberg, H. (1952). The theory of the market economy. Francke.
Zurück zum Zitat WBGU. (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. WBGU. (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss einer verstehenden Soziologie (5. Aufl. 1976). 1. Mohr Siebeck. Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss einer verstehenden Soziologie (5. Aufl. 1976). 1. Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliche Dienste des Bundestags. (2019). Einzelfragen zur steuersystematischen Einordnung einer CO2-Steuer. WD 4 – 3000 – 094/19. Wissenschaftliche Dienste des Bundestags. (2019). Einzelfragen zur steuersystematischen Einordnung einer CO2-Steuer. WD 4 – 3000 – 094/19.
Metadaten
Titel
Das allgegenwärtige Phänomen der Kuppelproduktion und die Ignoranz des Mainstreams für nachhaltiges Wirtschaften
verfasst von
Harald Dyckhoff
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35155-7_14

Premium Partner