Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Beginne bei dir

verfasst von : Gerd Beneken, Felix Hummel, Martin Kucich

Erschienen in: Grundkurs agiles Software-Engineering

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Fantastische Vier: ,MfG – Mit freundlichen Grüßen‘, Erstveröffentlichung im März 1999.
 
2
Ein Ticket-System wie GitLab (dieses wird später noch genauer dargestellt) solltest du eher nicht verwenden, denn dort brauchst du für alle zu erfassenden Zeiten ein Ticket, auf das du diese Zeiten buchst. Häufig geht aber Zeit an Stellen verloren, die nicht über Tickets verwaltet werden.
 
4
Hunt, Thomas.
 
5
Vgl. z. B. Fredmund Malik [Mal14].
 
6
Diversity bezieht sich auch auf Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung – verschiedene Perspektiven sind gut.
 
7
Erfahrungstatsache Beneken.
 
8
Eine sehr ausführliche Darstellung dazu liefert der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahneman in seinem Buch Schnelles Denken, langsames Denken [Kah12].
 
9
Vgl. z. B. Tony Hsieh in ,Delivering Happiness‘ [Hsi16].
 
10
Vgl. dazu die Ideen zur Visualisierung in Abschn. 11.​5.​1.
 
Literatur
[Ama02]
Zurück zum Zitat Amabile TM et al (2002) Time Pressure And Creativity In Organizations: A Longitudinal Field Study. Working Paper 02-073, Harvard Business School Amabile TM et al (2002) Time Pressure And Creativity In Organizations: A Longitudinal Field Study. Working Paper 02-073, Harvard Business School
[And10]
Zurück zum Zitat Anderson DJ (2010) Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business. Blue Hole Press Anderson DJ (2010) Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business. Blue Hole Press
[Ari10]
Zurück zum Zitat Ariely D (2010) Predictably Irrational, Revised and Expanded Edition: The Hidden Forces That Shape Our Decisions. HarperCollins Ariely D (2010) Predictably Irrational, Revised and Expanded Edition: The Hidden Forces That Shape Our Decisions. HarperCollins
[Bar12]
Zurück zum Zitat Barry T, Benson J (2012) Personal Kanban: Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. dpunkt.verlag Barry T, Benson J (2012) Personal Kanban: Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board. dpunkt.verlag
[Bec99]
Zurück zum Zitat Beck K (1999) Extreme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley Beck K (1999) Extreme Programming Explained: Embrace Change. Addison-Wesley
[Bel12]
[Bur14]
Zurück zum Zitat Burrows M, Hohmann L (2014) Kanban from the Inside. Blue Hole Press Burrows M, Hohmann L (2014) Kanban from the Inside. Blue Hole Press
[Bus12]
Zurück zum Zitat Buser T, Peter N (2012) Multitasking. Exp Econ 15(4):641–655. Springer-Verlag Buser T, Peter N (2012) Multitasking. Exp Econ 15(4):641–655. Springer-Verlag
[Buz02]
Zurück zum Zitat Buzan T, Buzan B (2002) Das Mind-map-Buch: die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. Train your brain. mvg-Verlag Buzan T, Buzan B (2002) Das Mind-map-Buch: die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. Train your brain. mvg-Verlag
[Coc06]
Zurück zum Zitat Cockburn A (2006) Agile Software Development: The Cooperative Game, 2. Aufl. Addison-Wesley Cockburn A (2006) Agile Software Development: The Cooperative Game, 2. Aufl. Addison-Wesley
[Coh04]
Zurück zum Zitat Cohn M (2004) User Stories Applied: For Agile Software Development. Addison-Wesley Cohn M (2004) User Stories Applied: For Agile Software Development. Addison-Wesley
[Cov05]
Zurück zum Zitat Covey S, Roethe A, Proß-Gill I, Bertheau N (2005) Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. GABAL Covey S, Roethe A, Proß-Gill I, Bertheau N (2005) Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. GABAL
[Cow01]
Zurück zum Zitat Cowan N (2001) The Magical Number 4 in Short-term Memory: A Reconsideration of Mental Storage Capacity. Behav Brain Sci 24(1):87–114CrossRef Cowan N (2001) The Magical Number 4 in Short-term Memory: A Reconsideration of Mental Storage Capacity. Behav Brain Sci 24(1):87–114CrossRef
[Csi91]
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi M (1991) Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper Perennial Csikszentmihalyi M (1991) Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper Perennial
[Dal17]
Zurück zum Zitat Dalio R (2017) Principles: Life and Work. Simon & Schuster Dalio R (2017) Principles: Life and Work. Simon & Schuster
[Dir11]
Zurück zum Zitat Dirbach J, M. Flückiger, Lentz S (2011) Software entwickeln mit Verstand: was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen. dpunkt.verlag Dirbach J, M. Flückiger, Lentz S (2011) Software entwickeln mit Verstand: was Sie über Wissensarbeit wissen müssen, um Projekte produktiver zu machen. dpunkt.verlag
[Doe17]
Zurück zum Zitat Doerr J et al (2017) Measure What Matters: How Bono, the Gates Foundation, and Google Rock the World with OKRs. Penguin Publishing Group Doerr J et al (2017) Measure What Matters: How Bono, the Gates Foundation, and Google Rock the World with OKRs. Penguin Publishing Group
[Dru02]
Zurück zum Zitat Drucker P (2002) The Effective Executive. Collins business essentials. HarperCollins Drucker P (2002) The Effective Executive. Collins business essentials. HarperCollins
[Dwe16]
Zurück zum Zitat Dweck C, Neubauer J (2016) Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper Dweck C, Neubauer J (2016) Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper
[For18]
Zurück zum Zitat Forsgren N, Humble J, Kim G (2018) Accelerate: The Science of Lean Software and DevOps Building and Scaling High Performing Technology Organizations. IT Revolution Press Forsgren N, Humble J, Kim G (2018) Accelerate: The Science of Lean Software and DevOps Building and Scaling High Performing Technology Organizations. IT Revolution Press
[Glo14]
Zurück zum Zitat Gloger B, D. Rösner. (2014) Selbstorganisation braucht Führung: die einfachen Geheimnisse agilen Managements. HanserCrossRef Gloger B, D. Rösner. (2014) Selbstorganisation braucht Führung: die einfachen Geheimnisse agilen Managements. HanserCrossRef
[Hsi16]
Zurück zum Zitat Hsieh T, Klein K (2016) Delivering Happiness: Wie konsequente Kunden- und Mitarbeiterorientierung einzigartige Unternehmen schaffen. Business Plus Hsieh T, Klein K (2016) Delivering Happiness: Wie konsequente Kunden- und Mitarbeiterorientierung einzigartige Unternehmen schaffen. Business Plus
[Hun09]
Zurück zum Zitat Hunt A (2009) Pragmatisches Denken und Lernen: Refactor Your Wetware! Hanser Hunt A (2009) Pragmatisches Denken und Lernen: Refactor Your Wetware! Hanser
[Jef01]
Zurück zum Zitat Jeffries R, Anderson A, Hendrickson C (2001) Extreme Programming installed. Addison-Wesley Jeffries R, Anderson A, Hendrickson C (2001) Extreme Programming installed. Addison-Wesley
[Kah12]
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag
[Ker01]
Zurück zum Zitat Kerth N (2001) Project Retrospectives: A Handbook for Team Reviews. Dorset House Kerth N (2001) Project Retrospectives: A Handbook for Team Reviews. Dorset House
[Mal14]
Zurück zum Zitat Malik F (2014) Führen Leisten Leben: Wirksames Management für eine neue Welt. Campus Verlag Malik F (2014) Führen Leisten Leben: Wirksames Management für eine neue Welt. Campus Verlag
[Mil56]
Zurück zum Zitat Miller GA (1956) The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information. Psychological review, 63(2):81–97CrossRef Miller GA (1956) The Magical Number Seven, Plus or Minus Two: Some Limits on Our Capacity for Processing Information. Psychological review, 63(2):81–97CrossRef
[Pin09]
Zurück zum Zitat Pink D (2009) Drive: The Surprising Truth about what Motivates Us. Riverhead Books Pink D (2009) Drive: The Surprising Truth about what Motivates Us. Riverhead Books
[Pop03]
Zurück zum Zitat Poppendieck M, Poppendieck T (2003) Lean Software Development: An Agile Toolkit. Agile Software Development Series. Addison-Wesley Poppendieck M, Poppendieck T (2003) Lean Software Development: An Agile Toolkit. Agile Software Development Series. Addison-Wesley
[Pre09]
Zurück zum Zitat Precht RD (2009) Wer bin ich – und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Goldmann Verlag Precht RD (2009) Wer bin ich – und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Goldmann Verlag
[Rie11]
Zurück zum Zitat Ries E (2011) The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business Ries E (2011) The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. Crown Business
[Roc09]
Zurück zum Zitat Rock D (2009) Your Brain at Work: Strategies for Overcoming Distraction, Regaining Focus, and Working Smarter All Day Long. HarperCollins Rock D (2009) Your Brain at Work: Strategies for Overcoming Distraction, Regaining Focus, and Working Smarter All Day Long. HarperCollins
[Ros12]
Zurück zum Zitat Rosenberg MB, Holler I (2012) Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung Rosenberg MB, Holler I (2012) Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
[Rot09]
Zurück zum Zitat Rother M (2009) Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. McGraw-Hill Rother M (2009) Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. McGraw-Hill
[Spi03]
Zurück zum Zitat Spinellis D (2003) Code Reading: The Open Source Perspective. Effective Software Development Series. Pearson Education Spinellis D (2003) Code Reading: The Open Source Perspective. Effective Software Development Series. Pearson Education
[Tal07]
Zurück zum Zitat Taleb NN (2007) The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable. Random House Publishing Group Taleb NN (2007) The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable. Random House Publishing Group
[Wat05]
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2005) Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper Watzlawick P (2005) Wie wirklich ist die Wirklichkeit?: Wahn, Täuschung, Verstehen. Piper
[Wes04]
Zurück zum Zitat Westrum R (2004) A typology of organisational cultures. BMJ Qual Saf 13(suppl 2):ii22–ii27 Westrum R (2004) A typology of organisational cultures. BMJ Qual Saf 13(suppl 2):ii22–ii27
[Zel09]
Zurück zum Zitat Zeller A (2009) Why Programs Fail, Second Edition: A Guide to Systematic Debugging, 2. Aufl. Morgan Kaufmann Zeller A (2009) Why Programs Fail, Second Edition: A Guide to Systematic Debugging, 2. Aufl. Morgan Kaufmann
Metadaten
Titel
Beginne bei dir
verfasst von
Gerd Beneken
Felix Hummel
Martin Kucich
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37371-9_2

Premium Partner