Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Mitarbeiterengagement – Ergebnis von Generationen-Management und Erfolgsfaktor für Unternehmen

verfasst von : Frank Hauser, Karsten Schulte-Deußen, Julia Meinekat

Erschienen in: Generationen-Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel stellt Zusammenhänge zwischen Mitarbeiterengagement und Unternehmenserfolg dar. Darüber hinaus werden die Implikationen dieses Zusammenhangs für das Generationen-Management analysiert. Zahlreiche Studien aus dem Great Place to Work® Kontext zeigen positive Zusammenhänge zwischen Unternehmenserfolg – gemessen an harten betriebswirtschaftlichen Kennziffern wie Aktienkursentwicklung oder EBIT – und dem Engagement der Mitarbeitenden. Differenzierte Analysen mit aktuellen Daten aus der Benchmarkstudie „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2020“ zeigen darüber hinaus, dass es zwischen den Generationen bzw. Alterssegmenten durchaus unterschiedliche Treiber für Engagement gibt, die es in der Personalarbeit zu beachten gilt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Der Bravais-Pearson Korrelationskoeffizient r kann einen Wert zwischen −1 und +1 annehmen. Je näher r an 1 liegt, desto stärker ist der Zusammenhang zwischen den Variablen.
 
3
p bezeichnet die Irrtumswahrscheinlichkeit. Bei einem p-Wert von kleiner oder gleich 5 % (p < 0,05) spricht man von Signifikanz.
 
4
Das Bestimmtheitsmaß R2 besagt, wie viel Prozent Streuung in der abhängigen Variable sich auf die unabhängige Variable zurückführen lassen.
 
5
Vergleiche zu einer ausführlichen Charakterisierung der jüngeren Beschäftigten-Generationen Y und Z in Deutschland den Beitrag von Klaffke in Kap. 3 dieses Bands.
 
6
Aussagen zu einer Generationen-Gestalt sind immer kontextspezifisch. US-amerikanische Studienergebnisse vermögen zwar Orientierung zu geben, eine Übertragung auf Deutschland bzw. die DACH-Region ist jedoch mit Vorsicht vorzunehmen.
 
7
Varimax-Rotation, 40 von insgesamt 52 Merkmalen, die im Modell den vier Dimensionen zugeordnet werden, können eindeutig einem der vier Faktoren zugeordnet werden; Eigenwerte zwischen 5,1 und 11,6.
 
8
Die Anpassungsgüte R2 für die Modelle pro Altersgruppe liegt zwischen 0,65 und 0,69.
 
9
Durchgeführt wurden Varianzanalysen, wobei die absoluten Trust Index©-Werte der Unternehmen anhand des Mittelwertes und der Varianz der jeweiligen Branche standardisiert wurden (z-Transformation).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, N. J., & Meyer, J. P. (1990). The measurement and antecedents of affective, continuance and normative commitment to the organization. Journal of Occupational Psychology, 63, 1–18.CrossRef Allen, N. J., & Meyer, J. P. (1990). The measurement and antecedents of affective, continuance and normative commitment to the organization. Journal of Occupational Psychology, 63, 1–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Bamberg, E., et al. (1998). Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe. Bamberg, E., et al. (1998). Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2014). Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“. Berlin. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2014). Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“. Berlin.
Zurück zum Zitat Busch, M. (2018). A great place to work for all. Oakland: Berrett-Koehler Publishers. Busch, M. (2018). A great place to work for all. Oakland: Berrett-Koehler Publishers.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (1995). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fischer, L., & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg. Fischer, L., & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Grunau, P., & Wolter, S. (2018). Personalmanagement und wirtschaftlicher Erfolg, Forschungsbericht Nr. 509. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Grunau, P., & Wolter, S. (2018). Personalmanagement und wirtschaftlicher Erfolg, Forschungsbericht Nr. 509. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Reading: Addison Wesley. Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Reading: Addison Wesley.
Zurück zum Zitat Hauser, F., et al. (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hauser, F., et al. (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Hauser, F., Schulte-Deußen, K., & Langer, D. (2016). Büro als Treiber von Arbeitgeber-Attraktivität und Mitarbeiter-Engagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft: Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele (S. 57–79). Wiesbaden: Springer Gabler. Hauser, F., Schulte-Deußen, K., & Langer, D. (2016). Büro als Treiber von Arbeitgeber-Attraktivität und Mitarbeiter-Engagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Arbeitsplatz der Zukunft: Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele (S. 57–79). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Judge, T. A., et al. (2001). The job satisfaction – job performance relationship. A qualitative and quantitative review. Psychological Bulletin, 127, 376–407.CrossRef Judge, T. A., et al. (2001). The job satisfaction – job performance relationship. A qualitative and quantitative review. Psychological Bulletin, 127, 376–407.CrossRef
Zurück zum Zitat Langer, D., Schulte-Deußen, K., & Gärtner, L. (2013). Analysen zum Great Place to Work® Modell© – Das empirische Fundament der Dimensionen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist als wesentliche Determinanten einer vertrauensbasierten Arbeitsplatzkultur. Köln: Great Place to Work® Deutschland. Langer, D., Schulte-Deußen, K., & Gärtner, L. (2013). Analysen zum Great Place to Work® Modell© – Das empirische Fundament der Dimensionen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist als wesentliche Determinanten einer vertrauensbasierten Arbeitsplatzkultur. Köln: Great Place to Work® Deutschland.
Zurück zum Zitat Levering, R. (2000). A great place to work. What makes some employers so good (and most so bad). San Francisco: Great Place to Work® Institute. Levering, R. (2000). A great place to work. What makes some employers so good (and most so bad). San Francisco: Great Place to Work® Institute.
Zurück zum Zitat Levering, R., et al. (1984). Computer entrepreneurs. Who is making it big and how in America’s upstart industry. New York: New American Library. Levering, R., et al. (1984). Computer entrepreneurs. Who is making it big and how in America’s upstart industry. New York: New American Library.
Zurück zum Zitat May, D. R., et al. (2004). The psychological conditions of meaningfulness, safety and availability and the engagement of the human spirit at work. Journal of Occupational & Organizational Psychology, 77, 11–37.CrossRef May, D. R., et al. (2004). The psychological conditions of meaningfulness, safety and availability and the engagement of the human spirit at work. Journal of Occupational & Organizational Psychology, 77, 11–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, J. P., Stanley, D. J., Herscovitch, L., & Topolnytsky, L. (2002). Affective, continuance, and normative commitment to the organization. Journal of Vocational Behavior, 61, 20–52.CrossRef Meyer, J. P., Stanley, D. J., Herscovitch, L., & Topolnytsky, L. (2002). Affective, continuance, and normative commitment to the organization. Journal of Vocational Behavior, 61, 20–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1985). Unternehmenskultur und Führung. Augsburg: Universität Augsburg. Neuberger, O. (1985). Unternehmenskultur und Führung. Augsburg: Universität Augsburg.
Zurück zum Zitat Riketta, M. (2008). The causal relation between job attitudes and performance: A meta-analysis of panel studies. Journal of Applied Psychology, 93, 472–481.CrossRef Riketta, M. (2008). The causal relation between job attitudes and performance: A meta-analysis of panel studies. Journal of Applied Psychology, 93, 472–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Saks, A. M. (2006). Antecedents and consequences of employee engagement. Journal of Managerial Psychology, 21, 600–619.CrossRef Saks, A. M. (2006). Antecedents and consequences of employee engagement. Journal of Managerial Psychology, 21, 600–619.CrossRef
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Schmidt, K. H. (2006). Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung. Neue Entwicklungen und Perspektiven. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit: Konzepte und empirische Befunde (S. 189–204). Göttingen: Hogrefe. Schmidt, K. H. (2006). Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung. Neue Entwicklungen und Perspektiven. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit: Konzepte und empirische Befunde (S. 189–204). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schulte, K. (2005). Arbeitszufriedenheit über die Lebensspanne. Lengerich: Pabst Science Pubishers. Schulte, K. (2005). Arbeitszufriedenheit über die Lebensspanne. Lengerich: Pabst Science Pubishers.
Zurück zum Zitat Schulte, K.; Hauser, F., & Kirsch, J. (2009). Was macht Unternehmen zu guten Arbeitgebern? Empirische Befunde über die wichtigsten Determinanten einer erfolgreichen Arbeitsplatzkultur. Wirtschaftspsychologie, 11(3), 17–30. Schulte, K.; Hauser, F., & Kirsch, J. (2009). Was macht Unternehmen zu guten Arbeitgebern? Empirische Befunde über die wichtigsten Determinanten einer erfolgreichen Arbeitsplatzkultur. Wirtschaftspsychologie, 11(3), 17–30.
Zurück zum Zitat Schulte-Deußen, K. (2010). Ein Volk macht Dienst nach Vorschrift? Analysen zum Engagement in Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4/10, 9–11. Schulte-Deußen, K. (2010). Ein Volk macht Dienst nach Vorschrift? Analysen zum Engagement in Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, 4/10, 9–11.
Zurück zum Zitat Sebald, H., et al. (2010). Nachhaltiges Mitarbeiterengagement braucht eine neue Erfolgsformel. In Towers Watson Global Workforce Study 2010. Frankfurt a. M.: Towers Watson. Sebald, H., et al. (2010). Nachhaltiges Mitarbeiterengagement braucht eine neue Erfolgsformel. In Towers Watson Global Workforce Study 2010. Frankfurt a. M.: Towers Watson.
Zurück zum Zitat Super, D. E. (1980). A life-span, life-space approach to career development. Journal of Vocations Behavior, 16, 282–298.CrossRef Super, D. E. (1980). A life-span, life-space approach to career development. Journal of Vocations Behavior, 16, 282–298.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, R., & Harter, J. K. (2006). 12– The elements of great management. New York: Gallup. Wagner, R., & Harter, J. K. (2006). 12– The elements of great management. New York: Gallup.
Zurück zum Zitat Warr, P. (1992). Age and occupational well-being. Psychology and Aging, 1, 37–45.CrossRef Warr, P. (1992). Age and occupational well-being. Psychology and Aging, 1, 37–45.CrossRef
Metadaten
Titel
Mitarbeiterengagement – Ergebnis von Generationen-Management und Erfolgsfaktor für Unternehmen
verfasst von
Frank Hauser
Karsten Schulte-Deußen
Julia Meinekat
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38649-8_5

Premium Partner