Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ausgewählte Verfahrensbesonderheiten des französischen Rechts und ihr Vergleich zum deutschen Recht

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es klingt ambitioniert: konkretisierte Projektidee 2009, öffentliche Debatte 2010, Genehmigung des Gesamtplans der Linienführung 2011 durch den Premierminister, Baubeginn 2015/2016, voraussichtliche Fertigstellung von 200 km unterirdischem Metrotunnel und dazugehörigen 68 Stationen im Jahr 2030.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
www.​france24.​com/​fr/​20090429-35-milliards-deuros-transports-grand-paris- (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022); die vorangegangenen Ideen für eine Ringlinie beginnend im Jahr 1995, und konkreter in den Jahren 2004–2008 hatten u. A. aus Kostengründen und politischen Differenzen nicht in ein konkretes Planungsverfahren gemündet, siehe dazu Auzannet, Les Secrets du Grand Paris, S. 17–53.
 
2
Loi n° 2010–597 du 3 juin 2010 relative au Grand Paris, JORF n° 128 du 5 juin 2010; Auzannet, Les Secrets du Grand Paris, S. 91 ff.
 
3
Décret n° 2011–1011 du 24 août 2011 portant approbation du schéma d’ensemble du réseau de transport public du Grand Paris, JORF n° 197 du 26 août 2011 i. V. m. Art. 38 CF und Art. 256 Abs. 1 Loi n° 2010–788 du 12 juillet 2010 portant engagement national pour l’environnement, JORF n° 160 du 13 juillet 2010.
 
4
www.​vie-publique.​fr/​eclairage/​19461-grand-paris-projet-de-developpement-dune-metropole-de-rang-mondial (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022); Auzannet, Les Secrets du Grand Paris, S. 83.
 
5
Ebd.
 
6
Zum Vergleich: „BER“: Standortentscheidung 1996, Planfeststellungsbeschluss 2004, Baubeginn 2006, Eröffnung 2020;
„Stuttgart 21“: Machbarkeitsstudie und Vorprojekt 1994/95, erster Planfeststellungsbeschluss 2005, Baubeginn 2010 für ca. 55 km überwiegend unterirdische Gleisstrecken und eine Bahnhofshalle, derzeitige geplante Eröffnung Ende 2025.
 
8
Art. L-522-1 (alt: Art. L-15-9) Code de l’expropriation pour cause d’utilité publique.
 
9
Auzannet, Les Secrets du Grand Paris, S. 82.
 
10
Im Folgenden wird im Deutschen der männliche Artikel verwendet, um damit den französischen Ursprung (le débat public) korrekt wiederzugeben.
 
11
Spannowsky, ZUR 2021, 659, 661.
 
12
Martin, Das Steuerungskonzept der informierten Öffentlichkeit, S. 39; Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 317.
 
13
Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 323; vgl. auch Kordeva, Die Umsetzung organisations- und verfahrensrechtlicher Vorgaben des Umweltrechts der Union in Frankreich, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 76.
 
14
Moliner-Dubost, AJDA 2011, 259, 260; Übersetzt: Beteiligung ist nicht nur ein Recht, sondern auch eine Möglichkeit, die Verpflichtung aller wahrzunehmen, zum Umweltschutz beizutragen.
 
15
Martin, Das Steuerungskonzept der informierten Öffentlichkeit, S. 40 f; Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, S. 84; Conseil d‘État (Hrsg.), Consulter autrement, participer effectivement, S. 19.
 
16
Martin, Das Steuerungskonzept der informierten Öffentlichkeit, S. 45; vgl. auch Gaudemet, Traité de droit administratif, Bd. 1, Rn. 1042, Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, S. 198; Moliner-Dubost, AJDA 2011, 259, 260 m. w. N.
 
17
Vgl. Brouard et al., The Journal of Legislative Studies 2013, 178, 192; Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 354; kritisch Hochmann, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 7 Rn. 4.
 
18
„La loi est l’expression de la volonté générale“, Art. 6 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789; Vilain, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 3 Rn. 135; Hochmann, Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 7 Rn. 12.
 
19
Martin, Das Steuerungskonzept der informierten Öffentlichkeit, S. 33, 40; siehe dazu auch schon BVerwG, Urt. v. 26. 06. 1954 – BVerwG V C 78/54, BVerwGE 1, 159, 161: „[…] die Auffassung über das Verhältnis des Menschen zum Staat: Der Einzelne ist zwar der öffentlichen Gewalt unterworfen, aber nicht Untertan, sondern Bürger. Darum darf er in der Regel nicht lediglich Gegenstand staatlichen Handelns sein. Er wird vielmehr als selbstständige sittlich verantwortliche Persönlichkeit und deshalb als Träger von Rechten und Pflichten anerkannt.“; Langstädtler, Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden, S. 56 f.; Gaillet, RFDA 2013, 793, 794.
 
20
Nach Art. R.741–12 Code de justice administrative (Verwaltungsgerichtsordnung) kann der Richter dem Verfasser eines Antrags, den er für missbräuchlich hält, ein Bußgeld bis 10.000 € auferlegen; Allerdings wird in den Missbrauchsentscheidungen häufig nur festgestellt, dass ein solcher vorliegt, nicht warum, Durup de Baleine, Droit & Ville 2018 (1), 111, 112 f, der diesen Artikel insgesamt kritisch sieht. Weiteres Beispiel für die Einschränkung der Klagebefugnis ist Art. L 600–1-2 Code de l ‘ urbanisme (französisches Baugesetzbuch, „C.Urb.“), wonach das intérêt pour agir vor dem Verwaltungsgericht mit einer besonderen unmittelbaren Beeinträchtigung begründet werden muss (Teil des Art. 80 des Loi ELAN, Loi n° 2018–1021 du 23 novembre 2018 portant évolution du logement, de l’aménagement et du numérique, JORF n° 272 du 24 novembre 2018).
 
21
In acht Jahren wurde die Frist für die Einlegung von Rechtsmitteln im Rahmen der Umweltgenehmigung um 91 % verkürzt; vgl. Art. R.181–50 und R.514–3-1 C.Env., Schnellenberger/Schneider, RJE 2018, 167, 169; die allgemeine Klagefrist vor den Verwaltungsgerichten, die aber hinter Spezialregelungen zurücktritt, beträgt zwei Monate, Art. R.421–1 und R.421–4 Code de justice administrative.
 
22
Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 16, 19; v. Bogdandy, Gubernative Rechtssetzung, S. 262 f.
 
23
Mélin-Soucramanien/Pactet, Droit constitutionnel, Rn. 1701; Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 12, 20.
 
24
Eine ähnliche Regelung findet sich auch in Art. 113 GG.
 
25
Schnapauff/Capitant, Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland und Frankreich, S. 173.
 
26
Vgl. auch Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 407; Mestre, Frankreich, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. III: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen, § 43 Rn. 66; Waline, Droit administratif, Rn. 41. Unabhängig davon ist der Notstandsartikel, Art. 16 CF, der es dem Präsidenten zunächst auf 30 Tage beschränkt erlaubt, in Situationen, in denen die Institutionen der Republik, die Unabhängigkeit der Nation, die Unversehrtheit ihres Hoheitsgebiets oder die Erfüllung ihrer internationalen Verpflichtungen ernsthaft und unmittelbar gefährdet sind und, wenn das ordnungsgemäße Funktionieren der verfassungsmäßigen öffentlichen Gewalten unterbrochen wird, ohne parlamentarische Kontrolle die gesetzgebenden und vollziehenden Gewalten allein auszuüben.
 
27
Jouanjan, Frankreich, in: v. Bogdandy/Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, § 2 Rn. 76 f: Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 22.
 
28
Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 27.
 
29
Lüsebrink, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, S. 181; Vilain/Wendel, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 4 Rn. 12.
 
30
Mélin-Soucramanien/Pactet, Droit constitutionnel, Rn. 1395 ff.; in der Legislaturperiode von 2012–2017 wurden 64 % der Gesetze in diesem beschleunigten Verfahren beschlossen. Die „navette parlementaire“ bezeichnet die theoretisch endlose abwechselnde Beratung der beiden Kammern des Parlaments (Assemblée Nationale und Sénat, Art. 24 CF) um sich auf einen gemeinsamen Gesetzestext zu einigen, sofern keine commission mixte paritaire einberufen wird; siehe auch Pierre, L’article 45 de la constitution du 4 octobre 1958, Rationalisation de la navette parlementaire et équilibre des pouvoirs constitutionnels, S. 319 f; v. Bogdandy, Gubernative Rechtssetzung, S. 141.
 
31
Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 55.
 
32
Vilain/Wendel, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 4 Rn. 14, 94.
 
33
Schnapauff/Capitant, Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland und Frankreich, S. 163; Vilain, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 4 Rn. 176; Mélin-Soucramanien/Pactet, Droit constitutionnel, Rn. 1014; Jouanjan, Frankreich, in: v. Bogdandy/Villalón/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts, § 2 Rn. 15.
 
34
Schnapauff/Capitant, Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland und Frankreich, S. 163.
 
35
Vilain/Wendel, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 4 Rn. 29 f.
 
36
www.​legifrance.​gouv.​fr; zu deren Normenhierarchie und der Gesetzgebungszuständigkeit und dem französischen Normenverständnis allgemein siehe statt vieler die Zusammenfassung bei Lüer, Der Ausgleich der Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Frankreich, S. 132–138. Da auch alle relevanten Urteile für jedermann abrufbar auf legifrance veröffentlicht werden, wird bei den folgenden Urteilszitaten auf diese Quelle verwiesen.
 
37
Zur Zwitterstellung der ordonnance siehe v. Bogdandy, Gubernative Rechtssetzung, S. 300 ff.
 
38
Loi n° 99–1071 du 16 décembre 1999 portant habilitation du Gouvernement à procéder, par ordonnances, à l’adoption de la partie Législative de certains codes, JORF n° 296 du 22 décembre 1999; Décret n° 89–647 du 12 septembre 1989 relatif à la composition et au fonctionnement de la Commission supérieure de codification, JORF n° 213 du 13 septembre 1989.
 
39
Waline, Droit administratif, Rn. 11; siehe zur Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts bis zur Einführung des Code des relations entre le public et l’administration (Kodex der Beziehungen zwischen der Öffentlichkeit und der Verwaltung) im Jahr 2016 Ziller, Die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts in Frankreich, in: Hill et al. (Hrsg.), 35 Jahre Verwaltungsverfahrensgesetz – Bilanz und Perspektiven, S. 141 ff.; Der Code Civil, als Basis des Zivilrechts wurde schon 1804 verfasst.
 
40
Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, § 2 Rn. 25 f; Waline, Droit administratif, Rn. 12; Mestre, Frankreich, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. III: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen, § 43 Rn. 77.
 
41
Hübner/Constantinesco, Einführung in das französische Recht, S. 11 f.; Die Conclusions sind auf der Webseite des Conseil d’État im Tool „arianeweb“ (www.​conseil-etat.​fr/​ressources/​decisions-contentieuses/​arianeweb2 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022)) unter Angabe der Urteilsnummer abrufbar.
 
42
Unter www.​legifrance.​gouv.​fr/​liste/​legislatures (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022) finden sich zu den jeweiligen Gesetzen ein exposé des motifs, eine etude d’impact und ggf. die avis du Conseil d’État.
 
43
Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, § 2 Rn. 31; Chrétien, Frankreich, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. IV: Verwaltungsrecht in Europa: Wissenschaft, § 59 Rn. 44; aA Hübner/Constantinesco, Einführung in das französische Recht, S. 12; vgl. zu dieser Thematik insgesamt: Sommermann, Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht. Vergleichende Betrachtungen zu Deutschland und Frankreich, in: Masing et al (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, S. 83 ff.
 
44
Vgl. dazu statt vieler Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 400 f; Koch, Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich, S. 26 ff.; Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 200.
 
45
Ordonnance n° 2000–387 du 4 mai 2000 relative à la partie Législative du code de justice administrative, JORF n° 107 du 7 mai 2000.
 
46
Gaillet, RFDA 2013, 793, 795 ff.
 
47
Der Jahresbericht für die zurückliegenden letzten 10 Jahre ist abrufbar unter www.​conseil-etat.​fr/​publications-colloques/​rapports-d-activite (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
48
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 100 f., 147 f., 202; Burdeau, Histoire de l’administration française, S. 298.
 
49
Art. 13 Loi des 16–24 août 1790 sur l’organisation judiciaire, Recueil Duvergier 1790 S. 361 (übersetzt: Die richterlichen Funktionen sind von den administrativen Funktionen getrennt und werden immer getrennt bleiben.).
 
50
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 147.
 
51
Gem. Art. L 121–1 Abs. 2 C.J.Ad. untersteht der CE der Zuständigkeit des Premierministers, der auch den Vorsitz der Generalversammlung übernehmen kann; Gem. Art. R 123–24 C.J.Ad. haben Ministeriumsbeamte das Recht bei ihr Zuständigkeitsgebiet betreffenden Sitzungen des Conseil d‘État mit beratender Stimme beizuwohnen; Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 101.
 
52
Schnapauff/Capitant, Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland und Frankreich, S. 195; Marsch, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 5 Rn. 36.
 
53
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 157, v. Bogdandy, Gubernative Rechtssetzung, S. 438.
 
54
Vgl. auch Lafaix, Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht, in: Masing et al. (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, S. 60, 69; Burdeau, Histoire du droit administratif, S. 323: „[übersetzt] Hypnotisiert durch die Rechtsprechung, der sie das Leben verdankt, formt die Lehre ihren Geleitzug“.
 
55
Tribunal des conflits, Urt. v. 8. 02. 1873, n° 12, legifrance; Dieses Gericht ist ausschließlich dafür zuständig Zuständigkeitsfragen zwischen den beiden Justizzweigen zu klären, Art. 25 Loi du 24 mai 1872 relative au Tribunal des conflits, JORF n° 148 du 31 mai 1872; im Art. 1 desselben Gesetzes wurde die Unabhängigkeit des Conseil d’État bestätigt. Fortan sind dessen Entscheidungen für die Verwaltung bindend.
 
56
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 78 m. w. N.
 
57
So auch Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 201 m. w. N.
 
58
Lafaix, Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht, in: Masing et al. (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, S. 73 m. w. N.
 
59
Ebenfalls: Sommermann, Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verwaltungsrecht. Vergleichende Betrachtungen zu Deutschland und Frankreich, in: Masing et al. (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, S. 98.
 
60
Markus, ZaöRV 2020, 649, 700.
 
61
Loi n° 95–101 du 2 février 1995 relative au renforcement de la protection de l’environnement (Gesetz über die Stärkung des Umweltschutzes), JORF n° 29 du 3 février 1995; Michel Barnier war damals Umweltminister.
 
62
„Grenelle I“: Loi n° 2009–967 du 3 août 2009 de programmation relative à la mise en œuvre du Grenelle de l’environnement, JORF n° 179 du 5 août 2009; „Grenelle II“: Loi n° 2010–788 du 12 juillet 2010 portant engagement national pour l’environnement, JORF n° 160 du 13 juillet 2020; „le Grenelle de l ‘ Environnement“ ist ein parteiübergreifendes Diskussionsforum das das Ziel hatte, langfristige Entscheidungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Biodiversität, Treibhausgasreduzierung etc. zu debattieren und das zu wesentlichen Gesetzesreformen geführt hat. Siehe dazu: Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 294, 299 ff.; Bétaille, REDE 2007, 437–454; Boy et al., Le Grenelle de l’environnement, S. 301–311.
 
63
Lüer, Der Ausgleich der Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Frankreich, S. 53 m. w. N.
 
64
Ordonnance n° 2000–914 du 18 septembre 2000 relative à la partie législative du code de l’environnement, JORF n° 219 du 21 Septembre 2000; vgl. Neyret, France, in: Lees/Viñuales (Hrsg.), The Oxford handbook of comparative law, S. 173.
 
65
Loi constitutionnelle n° 2005–205 du 1er mars 2005 relative à la Charte de l’environnement, JORF n° 51 du 2 mars 2005.
 
66
Lüer, Der Ausgleich der Interessen der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Frankreich, S. 53 m. w. N.; Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 75 ff.
 
67
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 470; Infolgedessen findet sogar für Entscheidungen, die keine Einzelentscheidungen von Behörden sind (Lois, ordonnances und décrets) gem. Art. 123–19-1 ff. C.Env. (mit mehreren Ausnahmen) eine consultation publique statt, bei der sich jedermann innerhalb eines Monats auf elektronischem Wege äußern kann. Der Beschlussentwurf kann nicht vor Ablauf einer Frist endgültig angenommen werden, die es ermöglicht, die von der Öffentlichkeit eingereichten Stellungnahmen und Vorschläge zu prüfen und eine Zusammenfassung dieser Stellungnahmen und Vorschläge zu erstellen. Siehe dazu www.​vie-publique.​fr/​consultations (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
68
Der Conseil constitutionnel besteht gem. Art. 56 CF aus neun Mitgliedern, die (je 1/3 alle drei Jahre) für neun Jahre ohne Verlängerungsmöglichkeit vom Staatspräsident, Präsident der Nationalversammlung oder Präsident des Senats ernannt werden. Um Mitglied des Conseil constitutionnel zu werden, ist keine Alters- oder Berufsqualifikation erforderlich, es bestehen aber bestimmte Hinderungsgründe der Mitgliedschaft aus Berufs- bzw. Amtsgründen. Derzeit sind 5 von 9 Mitglieder Juristen, 4 von 9 haben an der ENA (École nationale d’administration) studiert. Die ehemaligen Präsidenten der Republik sind von Rechts wegen und auf Lebenszeit Teil des Conseil constitutionnel. Allerdings haben sich die letzten beiden französischen Präsidenten Sarkozy und Hollande entschieden, nicht (mehr) Mitglied sein zu wollen. Auch können personelle Verflechtungen mit dem Conseil d’État bestehen, Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 105; Die mündlichen Verhandlungen werden aufgezeichnet und sind fast tagesaktuell bei der zugehörigen Entscheidung als video de la séance auf der Internetseite des Conseil constitutionnel abrufbar, www.​conseil-constitutionnel.​fr/​decisions.
 
69
CC, Décision n° 2017–672 QPC du 10 novembre 2017, JORF n° 264 du 11 novembre 2017; Neyret, France, in: Lees/Viñuales (Hrsg.), The Oxford handbook of comparative law, S. 174.
 
70
Ordonnance n° 2017–80 du 26 janvier 2017 relative à l’autorisation environnementale, JORF n° 23 du 27 janvier 2017; Décret n° 2017–81 und n° 2017–82 du 26 janvier 2017 relatif à l’autorisation environnementale; JORF n° 23 du 27 janvier 2017.
 
71
Commissariat général au développement durable (Hrsg.), La modernisation du droit de l’environnement, S. 1.
 
72
Garancher/Nicolas/Pessoa, Mener une évaluation environnementale, S. 40.
 
73
Commissariat général au développement durable (Hrsg.), La modernisation du droit de l’environnement, S. 1
 
74
Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 970, 976 f.
 
75
Beispielsweise sind hier aufgeführt: Autobahn zur Umfahrung von Straßburg, „Bescheid“ aus dem Jahr 2018 abrufbar unter https://​twi-terre.​net/​images/​agir/​gco/​2018-08-31-AP-ARCOS.​pdf; Querverbindende Autobahn in Burgund, „Bescheid“ aus dem Jahr 2020 abrufbar unter www.​allier.​gouv.​fr/​IMG/​pdf/​ap_​ae_​rcea_​num_​1934_​du_​7_​aout_​2020.​pdf; Umweltgenehmigung einer Hochspannungsleitung aus dem Jahr 2019, abrufbar unter www.​nord.​gouv.​fr/​content/​download/​65112/​406294/​file/​Arrêté_​interpréfectoral​_​AE_​THT_​Avelin-Gavrelle_​29_​10_​2019.​pdf (alle zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
76
Commissariat général au développement durable (Hrsg.), La modernisation du droit de l’environnement, S. 3; Schnellenberger/Schneider, RJE 2018, 167, 168; aA Wernert, RJE 2018, 585, 586.
 
77
Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 980; Schnellenberger/Schneider, RJE 2018, 167, 169.
 
78
Prieur, Code de l’environnement, Rn. 129, 968, 1394; Commissariat général au développement durable (Hrsg.), La modernisation du droit de l’environnement, S. 3.
 
79
Commissariat général au développement durable (Hrsg.), La modernisation du droit de l’environnement, S. 3.
 
80
Constitution du 4 octobre 1958, JORF n° 234 du 5 octobre 1958.
 
81
Waline, Droit administratif, Rn. 112; Gaudemet, Traité de droit administratif, Bd. 1, Rn. 185; für eine historische Einordnung der Stellung des Präfekten vgl. Mestre, Frankreich, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. III: Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen, § 43 Rn. 33 f.
 
82
Spannowsky, ZUR 2021, 659, 664.
 
83
Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 978.
 
84
Décret n° 64-805 du 29 juillet 1964 fixant les dispositions réglementaires applicables aux préfets, JORF n° 181 du 5 août 1964.
 
85
Loi n° 2015-991 du 7 août 2015 portant nouvelle organisation territoriale de la République, JORF° 182 du 8 août 2015.
 
86
Lüsebrink, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, S. 15, 113 f, 186.
 
87
Siehe diesbezüglich detaillierter Spannowsky, ZUR 2021, 659, 661.
 
88
Décret n° 54-766 du 26 juillet 1954 portant codification des textes législatifs concernant l’urbanisme et l’habitation, JORF n° 172 du 27 juillet 1954.
 
89
Vilain, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 3 Rn. 109.
 
90
Eine Übersicht findet sich unter www.​geoportail-urbanisme.​gouv.​fr; in ihrer überregionalen Bedeutung aufsteigend sind dies die documents d’urbanisme (DU): Les plans locaux d’urbanisme (PLU); Les plans locaux d’urbanisme intercommunaux (PLUi); Les cartes communales (CC); Les plans d’occupation des sols (POS); Les plans de sauvegarde et de mise en valeur (PSMV); Les Schémas de cohérence territoriale (SCoT); siehe dazu auch Spannowsky, ZUR 2021, 659, 660 f.
 
91
CE, Urt. v. 16. 12. 2016, n° 391452, legifrance.
 
92
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im deutschen und französischen Verwaltungsrecht, S. 27; vgl. auch Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 399, die für Frankreich von Funktions-, statt Formenorientierung sprechen.
 
93
Maclouf, The „Modernization of the State“ in France, in: Blümel/Pitschas (Hrsg.), Reform des Verwaltungsverfahrensrechts, S. 173, 178; vgl. Gaillet, in: Marsch/Vilain/Wendel (Hrsg.), Französisches und Deutsches Verfassungsrecht, § 2 Rn. 44 f.
 
94
Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 433, wobei in jüngerer Vergangenheit Tendenzen der Annäherung zu erkennen sind, da beispielsweise in der französischen Rechtsprechung auch mehr Wert auf Bestimmtheit gelegt wird.
 
95
Siehe hier beispielsweise eine solche Entscheidung für den Bau einer TGV-Strecke www.​gpso.​fr/​decision_​ministerielle_​23octobre_​2013.​pdf (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022); bei Energieinfrastrukturvorhaben verhält es sich ähnlich.
 
97
Décret n° 2016-738 du 2 juin 2016 déclarant d’utilité publique et urgents les travaux nécessaires à la réalisation des lignes ferroviaires à grande vitesse Bordeaux–Toulouse et Bordeaux–Dax […] et emportant mise en compatibilité des documents d’urbanisme des communes […], JORF n° 130 du 5 juin 2016.
 
98
Www.​gpso.​fr/​protocole_​cadre_​gpso.​pdf (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022). Das Rahmenprotokoll wird ganz zu Beginn, nach Durchführung der débat public geschlossen und betrifft damit einen anderen Verfahrensstand, als die nachfolgend erwähnte PPP, die auch die konkrete Bauausführung miteinschließt. So weit sind die Planungen beim Rahmenprotokoll noch gar nicht.
 
99
Siehe hierzu beispielsweise den per Dekret des Premierministers genehmigten Vertrag zum Bau einer neuen TGV-Strecke zwischen Nîmes und Montpellier: Décret n° 2012-887 du 18 juillet 2012 approuvant le contrat de partenariat passé entre Réseau ferré de France et la société Oc’Via pour la conception, la construction, le fonctionnement, la maintenance, le renouvellement et le financement du contournement ferroviaire de Nîmes et de Montpellier (CNM), JORF n° 166 du 19 juillet 2012. Dort heißt es in Art. 4 unter Nr. 5.2 (übersetzt) „Der Umfang und die Merkmale der Strecke sowie die Anforderungen an ihren Bau sind im Vertrag und seinen Anlagen […] und dem vom Inhaber unter seiner alleinigen Verantwortung erstellten Basisprojekt […] festgelegt. Der Inhaber ist verpflichtet, die Verpflichtungen einzuhalten, die er gegenüber staatlichen Stellen, Gebietskörperschaften, Organisationen oder Dritten eingegangen ist, insbesondere im Rahmen der Studien und Konsultationen, die zur Genehmigung des Baus der Strecke geführt haben, sowie im Rahmen des Verfahrens zur Feststellung des öffentlichen Interesses an der Strecke, die in Anhang […] abschließend aufgeführt sind. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Baubedingungen einzuhalten, die in den […] aufgeführten Verpflichtungen und Erklärungen enthalten sind.“
 
100
Lüsebrink, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, S. 60, 116.
 
101
Spannowsky, ZUR 2021, 659 f.
 
102
Art. 2 Loi n° 2010-597 du 3 juin 2010 relative au Grand Paris, JORF n° 128 du 5 juin 2010; Décret n° 2011-1011 du 24 août 2011 portant approbation du schéma d’ensemble du réseau de transport public du Grand Paris, JORF n° 197 du 26 août 2011.
 
103
Art. L. 121-1 Abs. 1 C.Env.; Loi n° 2002-276 du 27 février 2002 relative à la démocratie de proximité, JORF n° 50 du 28 février 2002.
 
104
CC, Urt. v. 26. 7. 1984, n° 84-173 DC, legifrance; Marcou, Verwaltungsbehörden und die Einflussnahme der öffentlichen Hand, in: Masing/Marcou (Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden, S. 110; Huber, Grundzüge des Verwaltungsrechts in Europa, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, § 73 Rn. 64 f; Conseil d’État (Hrsg.), Les autorités administratives indépendantes, S. 284 f, 385 f; Masing, Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 424.
 
105
D. h., das Kollegium „entscheidet unter der Leitung eines Präsidenten in einem formalisierten Verfahren auf der Grundlage mündlicher Verhandlung und sich anschließender gemeinsamer Beratung“, Masing, Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 417 f.
 
106
Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 975.
 
107
76 €pH für Sitzungsteilnahmen, 38 €pH für darüber hinausgehendes Arbeiten (max. 6861 € brutto) und Erstattung der sonstigen Aufwendungen für Reisen/Unterkunft/Sekretariat/Telekommunikation, CNDP, Être garant – note explcative, abrufbar unter www.​debatpublic.​fr/​nos-garants-739 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
108
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 471; Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg.), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 496.
 
109
Blatrix, Genèse et consolidation d’une institution: le débat public en France, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 51.
 
110
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 471; Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 977.
 
111
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 466; Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg.), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 506.
 
112
Prieur, Code de l’environnement, Rn. 211; Hélin, Énergie, Environnement, Infrastructures, 2016 (8–9), 261, 262; aA: Vialatte, Environnement 2007 (12), 9, 12 spricht von 1–5 Mio. € pro Debatte.
 
113
Art. 2 Loi n° 95-101 du 2 février 1995 relative au renforcement de la protection de l’environnement, JORF n° 29 du 3 février 1995; Prieur, Code de l’environnement, Rn. 211; für einen historischen Überblick der Entwicklung der débat public aus der als zu spät kritisierten enquête publique siehe: Blatrix, Genèse et consolidation d’une institution: le débat public en France, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 43 ff.; Zémor, RFDA 2015, 1101, 1103.
 
114
Circulaire du 15 décembre 1992 relative à la conduite des grands projets nationaux d’infrastructures, JORF n° 48 du 26 février 1993; Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 254.
 
115
Loi n° 2002-276 du 27 février 2002 relative à la démocratie de proximité; JORF n° 50 du 28 février 2002; Décret n° 2002-1275 du 22 octobre 2002 relatif à l’organisation du débat public et à la Commission nationale du débat public, JORF n° 248 du 23 octobre 2002; Durch das Gesetz wird die CNDP zu einer unabhängigen Verwaltungsbehörde, die die öffentliche Debatte garantiert und damit eine neue Legitimität erhält. Dadurch wird das Projekt auch unabhängig von der Stellungnahme des jeweils thematisch zuständigen Ministers und damit zumindest etwas weniger politisch; Blatrix, Genèse et consolidation d’une institution: le débat public en France, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 52 f.
 
116
Ordonnance n° 2016-1060 du 3 août 2016; JORF n° 181 du 5 août 2016; und décret n° 2017-626 du 25 avril 2017 relatif aux procédures destinées à assurer l’information et la participation du public à l’élaboration de certaines décisions susceptibles d’avoir une incidence sur l’environnement et modifiant diverses dispositions relatives à l’évaluation environnementale de certains projets, plans et programmes, JORF n° 99 du 27 avril 2017; und loi n° 2018-148 du 2 mars 2018 ratifiant l’ordonnance […] n° 2016-1060 […], JORF n° 52 du 3 mars 2018; und loi n° 2018-727 du 10 août 2018 pour un État au service d’une société de confiance, JORF n° 184 du 11 août 2018; und loi du 23 novembre 2018 portant évolution du logement, de l’aménagement et du numérique, JORF n° 272 du 24 novembre 2018; siehe dazu: Stuillou/Huten, RJE 2020, 147, 149; Pastor, AJDA 2017, 908; Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 970, 979.
 
117
Beispielsweise bei Industrieprojekten nun 600 Mio. € statt bisher 300 Mio. € Investitionskosten für Gebäude, Anlagen und Maschinen; vgl. Art. 2 du décret n° 2021-1000 du 30 juillet 2021 portant diverses dispositions d’application de la loi d’accélération et de simplification de l’action publique et de simplification en matière d’environnement, JORF n° 176 du 31 juillet 2021; siehe als weiteres Beschleunigungsgesetz Art. 39, 43, 55 Loi n° 2020-1525 du 7 décembre 2020 d’accélération et de simplification de l’action publique, JORF n° 296 du 8 décembre 2020; CNDP (Hrsg.), Rapport annuel 2020, S. 3.
 
118
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 24; In Art. 3 Loi n° 2010-597 du 3 juin 2010 relative au Grand Paris, JORF n° 128 du 5 juin 2010 wurden extra Verfahrensmodalitäten geschaffen, die über die normalen Anforderungen hinausgehen und genauere Spezifikationen aufstellen und beispielsweise die Dauer des débat public auf 4 Monate (ohne Verlängerungsmöglichkeit) begrenzen, um das Projekt möglichst schnell umsetzen zu können.
 
119
Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg.), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 502.
 
120
Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1585 mit Verweis auf Urteil des CE v. 20. 04. 2005, n° 258968, legifrance.
 
121
Art. L. 121-9 C.Env.; geändert durch ordonnance n° 2016-1060 du 3 août 2016 portant réforme des procédures destinées à assurer l’information et la participation du public à l’élaboration de certaines décisions susceptibles d’avoir une incidence sur l’environnement JORF n° 181 du 5 août 2016; Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1522.
 
122
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 31; Die Fristeinhaltung ist gewährleitet abgesehen von pandemiebedingten Verzögerungen.
 
123
Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 551.
 
124
Ordonnance n° 2015-1341 du 23 octobre 2015 relative aux dispositions législatives du code des relations entre le public et l’administration, JORF n° 248 du 25 octobre 2015.
 
125
Siehe dazu als Kurzerläuterung Fehling, Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 309; Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und im deutschen Verwaltungsrecht, S. 63–67; Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 320 f.
 
126
Art. R 134-10 Code des relations entre le public et l’administration, siehe auch Ziekow/Bauer/Hamann, Optimierung der Anhörungsverfahren im Planfeststellungsverfahren für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes, S. 184.
 
127
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und im deutschen Verwaltungsrecht, S. 64 f; Der commissaire enquêteur ist derjenige der auf Antrag des Präfekten vom Präsidenten des Verwaltungsgerichts mit der unabhängigen Durchführung der enquête publique beauftragt wird.
 
128
Art. L 121-15-1 C.Env.; vgl. Struillou/Huten, RJE 2020, 147, 152; Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 987.
 
129
Fourniau, Consultation, délibération et contestation: trois figures du débat comme procédure de légitimation, in: Blondiaux/Manin (Hrsg.), Le tournant délibératif de la démocratie, S. 290; ders., Annales des mines 2001 (24), 67, 73.
 
130
Jouanno/Casillo/Augagneur (CNDP), Une nouvelle ambition pour la démocratie environnementale, S. 8, 14; Die CNDP plädiert dafür, zumindest eine Begründungspflicht für den Vorhabenträger einzuführen, warum er den Vorschlägen nicht folgen will.
 
131
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und im deutschen Verwaltungsrecht, S. 384.
 
132
Siehe beispielsweise CE, Urt. v. 11. 01. 2008, n° 292493, legifrance und TA Rouen, Urt. v. 03. 11. 2011, n° 0802615, RJE 2012, 513 ff.; Im französischen Verwaltungsprozess braucht es nur ein geringes intérêt pour agir um klagebefugt zu sein: Es genügt, wenn irgendeine Rechtsnorm verletzt ist und der Kläger in seinen Interessen berührt, aber selbst nicht verletzt ist. Eine Klage scheitert an dieser Voraussetzung fast nie, Koch, Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich, S. 141 f.
 
133
Bétaille, AJDA 2010, 2083, 2086; Blatrix, Genèse et consolidation d’une institution: le débat public en France, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 54; Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 490.
 
134
Vgl. Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 445 f.
 
135
Jouanno, Kolumne der Präsidentin der CNDP in der Zeitung Le Monde vom 24.09.2021; Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 20.
 
136
Markus, ZaöRV 2020, 649, 700.
 
137
Barnier, Débats Parlementaires, Assemblée Nationale, Compte rendu intégral des séances du lundi 5 décembre 1994, 1 séance, JORF n° 116, S. 8229 ff.; Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 463.
 
138
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 483¸ Blondiaux, Introduction, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 41; Fourniau, Consultation, délibération et contestation: trois figures du débat comme procédure de légitimation, in: Blondiaux/Manin (Hrsg.), Le tournant délibératif de la démocratie, S. 290; Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 34; Romi, Le débat public dans le droit positif, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 52; Pomade, Droit de l’environnement 2007, 304, 305; Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1515 ff.
 
139
Conseil d‘État (Hrsg.), Consulter autrement, participer effectivement, S. 61: „En peu de temps, le débat public est apparu comme l’expression emblématique des mutations qui touchent l’action publique […]. La figure du « débat public» […] s’est banalisée.“
 
140
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 493.
 
141
Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 200; vgl. auch Fourniau, Annales des mines 2001 (24), 67, 70, der die Gleichwertigkeit aller Teilnehmer betont.
 
142
Dosière/Vanneste, Les autorités administratives indépendantes, Rapport d’information n° 2925 pour l’Assemblée Nationale, S. 61 f.
 
143
Conseil d‘État (Hrsg.), Consulter autrement, participer effectivement, S. 34.
 
144
Mercant/Lamare, Espaces publics et co-construction de l’intérêt général: apprentissages croisés des acteurs, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 228.
 
145
Pomade, Droit de l’environnement 2007, 304, 306; vgl. auch Fourniau, Annales des mines 2001 (24), 67, 69.
 
146
Bétaille, RJE 2010, 197, 205; ders, AJDA 2010, 2083 ff. der in letzterem Artikel auch die derzeit einzige die französische Öffentlichkeitsbeteiligung betreffende Entscheidung des Ausschusses zur Einhaltung der Aarhus-Konvention („ACCC“) untersucht; Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 248; CE, Urt. v. 28. 12. 2005 n° 267287, legifrance.
 
147
Dies ist in Art. L. 120-1 Abs. 1 Nr. 1 C.Env. als Ziel festgeschrieben („La participation du public à l’élaboration des décisions publiques ayant une incidence sur l’environnement est mise en œuvre en vue: D’améliorer la qualité de la décision publique et de contribuer à sa légitimité démocratique“); siehe im Übrigen Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 459; Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg.), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 499, 507; Mercant/Lamare, Espaces publics et co-construction de l’intérêt général: apprentissages croisés des acteurs, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 228; Malyuga, L’organisation des débats publics en France à travers le rôle de la CNDP et l’étude du projet EuropaCity, S. 8; aA: Dosière/Vanneste, Les autorités administratives indépendantes, Rapport d’information n° 2925 pour l’Assemblée Nationale, S. 84 f., die eine Transformation und Integration in den Aufgabenbereich des Défenseur des droits (Bürgerbeauftragter / Ombudsmann) vorschlagen; kritisch auch Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 330.
 
148
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 460; Sauvé, Consulter autrement, participer effectivement, Colloque du Conseil d’État sur le rapport public 2011, vendredi 20 janvier 2012, Teil I.A.2; Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1169.
 
149
Moliner-Dubost, AJDA 2011, 259, 260.
 
150
Monnoyer-Smith, Le débat public en ligne: une ouverture des espaces et des acteurs de la délibération?, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 16 ff.; Conseil d‘État (Hrsg.), Consulter autrement, participer effectivement, S. 69; Cabanel/Bonnecarrère, Décider en 2017: le temps d’une démocratie „coopérative“, Rapport d’information n°556 pour le Senat, S. 37; Allerdings spielen bei der Bekanntmachung von Debatten über lokale Projekte immer noch die traditionellen Medien die Hauptrolle, Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 521.
 
151
Malyuga, L’organisation des débats publics en France à travers le rôle de la CNDP et l’étude du projet EuropaCity, S. 17.
 
152
Conseil d‘État (Hrsg.), Consulter autrement, participer effectivement, S. 69 [Übersetzung durch die Verfasserin].
 
153
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 471; Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 500; Sauvé, Consulter autrement, participer effectivement, Colloque du Conseil d’État sur le rapport public 2011, vendredi 20 janvier 2012, Teil I.B;1.; Hélin, Énergie, Environnement, Infrastructures, 2016 (8–9), 261, 262; Allerdings bleibt festzuhalten, dass nach Urteilen des Conseil d’État die Entscheidung der CNDP, ob eine débat public durchgeführt wird, gerichtlich überprüft werden kann, weil diese Entscheidung nicht nur vorbereitenden Charakter hat: CE, Urt. v. 17. 05. 2002, n° 236202, legifrance. Wenn es allerdings nur um Modalitätenfestlegungen der débat public geht, wie z. B. die Einholung zusätzlicher Gutachten, dann wird diese Entscheidung nicht gerichtlich überprüft, da dies eine Ermessensentscheidung ist: CE, Urt. v. 14. 06. 2002, n° 215214, legifrance. Diese beiden Urteile wurden im bekannten Urteil zum Flughafen in Notre-Dame-des-Landes bestätigt: CE, Urt. v. 05. 04. 2004, n° 254775, legifrance; vgl. des Weiteren Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn 1530; Romi, Le débat public dans le droit positif, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 65.
 
154
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und um deutschen Verwaltungsrecht, S. 311.
 
155
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und um deutschen Verwaltungsrecht, S. 310.
 
156
Struillou/Huten, RJE 2020, 147, 148.
 
157
Mercadal, La réussite du débat public ouvre la réflexion sur sa portée, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 334.
 
158
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 68.
 
159
Monnoyer-Smith, Le débat public en ligne: une ouverture des espaces et des acteurs de la délibération?, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 164.
 
160
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 106 f., 110 f.
 
161
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 68.
 
162
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 214; aA Chevallier, Le débat public en question, in: Amirante et al. (Hrsg), Pour un droit commun de l’environnement, FS-Prieur, S. 496, der betont, dass alle Akteure gleichbehandelt werden sollen und der Teilnehmerkreis mit der Einbeziehung der Bürger gerade über die Vertreter von Interessenorganisationen hinaus erweitert werden soll; Pomade, Droit de l’environnement 2007, 304, 305; lobt die derzeitige Stellung und Teilnahme der Verbände.
 
163
Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1600.
 
164
Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1603.
 
165
Koltirine, Aménagement et Nature 2001 (140), 7, 27.
 
166
CE, Urt. v. 11. 01. 2008, n° 292493, legifrance; Romi, Le débat public dans le droit positif, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 51; Vialatte, Environnement 2007 (12), 9, 12; Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1677.
 
167
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 39; Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 978.
 
168
Loi n° 2020-1525 du 7 décembre 2020 d’accélération et de simplification de l’action publique, JORF n° 296 du 8 décembre 2020 und décret n° 2021-1000 du 30 juillet 2021 portant diverses dispositions d’application de la loi d’accélération et de simplification de l’action publique et de simplification en matière d’environnement, JORF n° 176 du 31 juillet 2021.
 
169
Panot, Mitglied der Assemblé Nationale, in der Debatte über die Verkürzung der Frist zur Ausübung des Initiativrechts des Art. L 121-19 vom 29. 09. 2020, S. 6551: „[Übersetzung der Verfasserin] Vereinfachung kann nicht Deregulierung bedeuten. Aber hier haben wir es in der Regel mit einer Vereinfachung zu tun, die nur darauf abzielt, Projekte zu beschleunigen, indem die Bürgerbeteiligung unter den Teppich gekehrt und damit die Souveränität der Bürger mit Füßen getreten wird.”; Struillou/Huten, RJE 2021, 143, 144.
 
170
Vieira, Éco-citoyenneté et démocratie environnementale, Rn. 1689; Hélin, Énergie, Environnement, Infrastructures, 2016 (8–9), 261, 262.
 
171
Fourniau, Consultation, délibération et contestation: trois figures du débat comme procédure de légitimation, in: Blondiaux/Manin (Hrsg.), Le tournant délibératif de la démocratie, S. 292; Koltirine, Aménagement et Nature 2001 (140), 7, 15–17.
 
172
Fourniau, Annales des mines 2001 (24), 67, 71.
 
173
Ferezin, Développement du territoire, environnement et démocratie participartive. Le cas de la LGV Bordeaux – Toulouse, S. 101.
 
174
Mercadal, Le débat public: pour quel développement durable?, S. 30; Vialatte, Environnement 2007 (12), 9, 12.
 
175
Ferezin, Développement du territoire, environnement et démocratie participartive. Le cas de la LGV Bordeaux – Toulouse, S. 124.
 
176
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 460; Fourniau, Consultation, délibération et contestation: trois figures du débat comme procédure de légitimation, in: Blondiaux/Manin (Hrsg.), Le tournant délibératif de la démocratie, S. 286; Geynet-Dussauze, RDP 2020, 965, 967.
 
177
Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 329; zum Arnstein‘schen Partizipationsbegriff siehe oben Abschn. 2.​3.​1.​2.​2
 
178
Zémor, RFDA 2015, 1101, 1106.
 
179
Jouanno, Kolumne der Präsidentin der CNDP in der Zeitung Le Monde vom 24.09.2021.
 
180
Die Zahlen in diesem Absatz sind auf der Webseite der CNDP unter dem Reiter „notre histoire“, www.​debatpublic.​fr/​notre-histoire-206 abrufbar (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022); vgl. auch Vialatte, Environnement 2007 (12), 9, 11; Malyuga, L’organisation des débats publics en France à travers le rôle de la CNDP et l’étude du projet EuropaCity, S. 8.
 
181
So auch Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 20.
 
182
Eigene Berechnung nach Angaben aus CNDP (Hrsg.), Rapport annuel 2020, S. 11–19.
 
183
Cabanel/Bonnecarrère, Décider en 2017: le temps d’une démocratie „coopérative“, Rapport d’information n°556 pour le Senat, S. 106.
 
184
Cabanel/Bonnecarrère, Décider en 2017: le temps d’une démocratie „coopérative“, Rapport d’information n°556 pour le Senat, S. 20, 23: (Übersetzung durch die Verfasserin) „89 % der Befragten würden sagen, dass es den Politikern im Allgemeinen „egal ist, was die Leute denken“. […] Darüber hinaus glauben 75 % der Franzosen, dass gewählte Amtsträger und politische Führer „eher korrupt“ sind. […] 64 % der Franzosen vertrauen ihrem Gemeinderat […] nur 28 % in der Regierung. Offensichtlich pflegen lokale Institutionen nach wie vor eine besondere Verbindung zu den Bürgern.“; vgl. dazu auch Brouard et al., The Journal of Legislative Studies 2013, 178, 181 f.; Das schwindende Vertrauen in die (Partei-)Politik kann auch damit erklärt werden, dass in Frankreich politische Parteien als eingetragene Vereine organisiert sind, deswegen einer weniger strengen Transparenzpflicht hinsichtlich ihrer Finanzierung unterliegen, und in den letzten Jahren mehrere Finanz-Affären aufgedeckt wurden, Lüsebrink, Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten, S. 170.
 
185
Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 325 f.
 
186
Pinel, La participation du citoyen à la décision administrative, S. 327.
 
187
Mercant/Lamare, Espaces publics et co-construction de l’intérêt général: apprentissages croisés des acteurs, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 233.
 
188
Mercant/Lamare, Espaces publics et co-construction de l’intérêt général: apprentissages croisés des acteurs, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 235.
 
189
Cabanel/Bonnecarrère, Décider en 2017: le temps d’une démocratie „coopérative“, Rapport d’information n°556 pour le Senat, S. 117.
 
190
Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 322; Marcou, Die Verwaltung und das demokratische Prinzip, in: v. Bogdandy/Cassese/Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Bd. V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, § 92 Rn. 95; sowie oben die Nachweise in Fn. 133.
 
191
Mercant/Lamare, Espaces publics et co-construction de l’intérêt général: apprentissages croisés des acteurs, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 235, 237.
 
192
Peters, Legitimation durch Öffentlichkeitsbeteiligung, S. 329.
 
193
Romi, Le débat public dans le droit positif, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 58.
 
194
TA Bordeaux, Urt. v. 01. 03. 2007 n° 0603435, legifrance und Umkehrschluss aus CAA de Bordeaux, Urt. v. 03. 12. 2008, n° 07BX00912, legifrance; Romi, Le débat public dans le droit positif, in: Blatrix/Blondiaux (Hrsg.), Le débat public: une expérience française de démocratie participative, S. 65.
 
195
Bertrand/Marguin, RJE 2017, 457, 492.
 
196
Der grand débat national war insbesondere eine Reaktion auf die „Gelbwestenproteste“ gegen stark gestiegene Dieselpreise im Herbst 2018. Bis zu zwei Millionen Menschen beteiligten sich.
 
197
Prieur, Droit de l’environnement, Rn. 200.
 
198
Fourniau, Annales des mines 2001 (24), 67, 79.
 
199
Gaillet, RFDA 2013, 793.
 
200
Gaillet, RFDA 2013, 793, 795.
 
201
Vialatte, Environnement 2007 (12), 9, 11.
 
202
Conseil d’État (Hrsg.), Les autorités administratives indépendantes, S. 276 f.
 
203
Masing, Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 409 f m. w. N.
 
204
Schmidt-Aßmann, ZaöRV 2018, 807, 859; für die Schaffung zeitlicher Konstanten plädierend Janson, Der beschleunigte Staat, S. 277 ff.
 
205
Umfassend dazu Langer, Die Endlagersuche nach dem Standortauswahlgesetz, S. 255 f.
 
206
Beispielhafter Zeitablauf für einen Off-Shore-Windpark im Mittelmeer (https://​eos.​debatpublic.​fr/​le-debat-public (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022): 16.07.2020: Vorhabenträger gibt CNDP sein Vorhaben zur Kenntnis; 29.07.2020: CNDP entscheidet, dass débat public durchgeführt wird; 09–11/2020: Auswahl der Garanten, d. h. Konstitution der CPDP; 12/2020–06/2021: Vorbereitung des débat public; 12.07.2021–31.10.1021 eigentlicher débat public vor Ort; 31.12.2021 Publikation des neutralen Berichts über das Vorgebrachte, sowie Verlauf und Qualität der Debatte; 17.3.2022: Entscheidung des Vorhabenträgers, wie er sein Vorhaben weiterführen möchte.
 
207
Masing, Organisationsdifferenzierung im Zentralstaat, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 421
 
208
Socher, Organisation und Unabhängigkeit der Energieregulierungsbehörden in Deutschland, in: Fraenkel-Haeberle/Socher/Sommermann (Hrsg.), Praxis der Richtlinienumsetzung im Europäischen Verwaltungsverband, S. 245.
 
209
Marcou, Verwaltungsbehörden und die Einflussnahme der öffentlichen Hand, in: Masing/Marcou (Hrsg.), Unabhängige Regulierungsbehörden, S. 106; siehe dazu auch Jestaedt, Demokratieprinzip und Kondominialverwaltung, S. 468 ff.
 
210
Wissenschaftliche Dienste BT, Rechtsstellung der Bundesnetzagentur, S. 3.
 
211
Ruffert, Verselbstständigte Verwaltungseinheiten, in: Trute et al. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, S. 448.
 
212
EuGH, Urt. v. 02. 9. 2021 – C-718/18, ECLI:EU:C:2021:662.
 
213
EuGH, Urt. v. 9. 03. 2010 – C-518/07, ECLI:EU:C:2010:125.
 
214
Bundesdatenschutzgesetz vom 30. 06. 2017 (BGBl. I, S. 2097), zuletzt geändert durch Gesetz v. 23. 06. 2021 (BGBl. I, S. 1858).
 
215
Petri/Tinnefeld, MMR 2010, 157, 158.
 
216
In Baden-Württemberg wurde im Jahr 2016 das „Forum Energiedialog“ ins Leben gerufen, das nach erfolgter Ausschreibung von einem Büro für Konflikt- und Prozessmanagement betrieben wird. Damit sollen die Kommunen durch das Land, das die Finanzierung trägt, im Konfliktmanagement unterstützt werden. Es richtet sich vorrangig als Beratungsangebot an die Bürgermeister und Gemeinderäte, die ihre Planungshoheit behalten. In Dialogangeboten mit Gemeinde, evtl. Vorhabenträger, Experten und Bürgerinitiativen sollen Fachfragen geklärt und die Debatte versachlicht werden.
 
217
Lieber, in: Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, § 73 Rn. 34; In den §§ 20 ff. NABEG ist eine Anhörungsbehörde erst gar nicht mehr vorgesehen; zur Zulässigkeit der Übertragung der Zuständigkeit für Anhörung und Planfeststellung auf eine einzige Behörde: BVerwG, Beschl. v. 2. 1979 – 4 N 1/79, BVerwGE 58, 344.
 
218
Vgl. Fehling, Verwaltung zwischen Unparteilichkeit und Gestaltungsaufgabe, S. 182 f, 265 ff. m. w. N.
 
219
Siehe Abschn. 4.​1.​2.​2
 
220
Siehe dazu oben Abschn. 2.​3.​1
 
221
Burgi, NVwZ 2012, 277.
 
222
Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 15 Rn. 40 ff.
 
223
Schmitz, Die obligatorische Öffentlichkeitsbeteiligung im Raumordnungsverfahren, in: Schlacke/Beaucamp/Schubert (Hrsg.), Infrastruktur-Recht, FS-Erbguth, S. 327, 334, 344 f.
 
224
Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 15 Rn. 49.
 
225
Dietz, in: Kment, ROG, § 15 Rn. 45; Goppel, in: Spannowsky/Runkel/Goppel, ROG, § 15 Rn. 43 f.
 
226
Burgi, NVwZ 2012, 277, 278.
 
227
Ob dieser Dritte ein Privater sein kann bzw. sollte, soll hier nicht weiter vertieft werden, da dies eher eine organisatorische Frage und keine Frage der Verfahrensprivilegierung darstellt. Siehe stattdessen statt Vielen Häfner, Verantwortungsteilung im Genehmigungsrecht, S. 24 f m. w. N.; Wenn es eine unabhängige Behörde macht, dürfte es für den Vorhabenträger wahrscheinlich kostengünstiger sein, als bei einem privaten Dienstleister.
 
229
Ein schon etwas älterer Vergleich von enquête publique und deutscher Öffentlichkeitsbeteiligung findet sich bei Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im französischen und deutschen Verwaltungsrecht, S:129–135.
 
230
Losgelöst vom Verwaltungsverfahren wird in der Diskussion um den beschleunigten Ausbau von Windenergie gefordert, Windräder als Gegenstand von kommunalen Bürgerentscheiden auszunehmen.
 
231
Archives nationales (France), 30 septembre 1789, AE/II/1129, Déclaration des droits de l’homme et du citoyen, www.​siv.​archives-nationales.​culture.​gouv.​fr/​siv/​IR/​FRAN_​IR_​057573 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
232
Code civil des français, Édition originale et seule officielle, à Paris, de l’imprimerie de la République, an XII (1804), http://​catalogue.​bnf.​fr/​ark:​/​12148/​cb339642859 (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
233
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 709 ff.
 
234
Für einen historischen Überblick siehe Bon, Code de l’expropriation pour cause d’utilité publique. Annoté & commenté, S. 477–491; Mackoundi, L’expropriation pour cause d’utilité publique de 1833 à 1935.
 
235
Ordonnance n° 2014-1345 du 6 novembre 2014 relative à la partie législative du code de l’expropriation pour cause d’utilité publique, JORF n° 261 du 11 novembre 2014.
 
236
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 309; Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 504; Lehre und Praxis hatten die Neuordnung nicht für nötig befunden, Hostiou, ADJA 2015, 689. 690.
 
237
Der Enteigner (l’expropriant) ist im französischen Recht derjenige, der die Initiative zur Enteignung ergreift, indem er diese beim Staat beantragt. In Frankreich kann eine natürliche Person nicht Enteigner sein. Von einer natürlichen Person wird nicht erwartet, dass sie ein Ziel von allgemeinem Interesse verfolgt. Nur bestimmte juristische Personen des Privatrechts können daher diese Eigenschaft haben. Dafür müssen sie ein Ziel von allgemeinem Interesse verfolgen und ihr muss die „Eigenschaft des Enteigners“ durch ein Rechtsdokument verliehen worden oder von der Verwaltung einer öffentlichen Dienstleistung betraut worden sein. Meistens handelt es sich um Konzessionäre (dazu: Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 331). Es ist aber auch möglich, dass Enteigner und Profiteur der Enteignung auseinanderfallen, sodass auf diesem Wege natürliche oder juristische Personen des Privatrechts profitieren können (Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 332 f.).
In Deutschland kann zugunsten einer natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts enteignet werden, sofern die spezifischen enteignungsrechtlichen Gemeinwohlanforderungen erfüllt werden: statt vieler Papier/Shirvani, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 14 Rn. 682 ff.
 
238
Loi du 8 mars 1810 sur les expropriations pour cause d’utilité publique, qui contient les développemens de l’Art. 545 du Code civil, règle l’application de cet article, en organise l’exécution, http://​catalogue.​bnf.​fr/​ark:​/​12148/​cb33464261f, S. 540 ff. (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
239
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 583.
 
240
Vgl. auch Terminologie-Datenbank der EU: https://​iate.​europa.​eu/​home (zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022).
 
241
CE, Urt. v. 11. 05. 2016, n° 375161, legifrance.
 
242
CE, Urt. v. 11. 12. 2019, n° 419760, legifrance.
 
243
Die conclusions sind auf der Webseite des Conseil d’État im Tool „arianeweb“ (www.​conseil-etat.​fr/​ressources/​decisions-contentieuses/​arianeweb2, zuletzt abgerufen am 20. 06. 2022) unter Angabe der Urteilsnummer abrufbar.
 
244
CE, Urt. v. 12. 04. 2013, n° 342409, legifrance, Rn. 36; siehe auch Janin, RFDA 2017, 1068, 1069; Art. 1 „[übersetzt] Jeder Mensch hat das Recht, in einer ausgewogenen und intakten Umwelt zu leben“; Art. 5: „[übersetzt] Wenn der Eintritt eines Schadens, auch wenn er nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse ungewiss ist, die Umwelt in schwerwiegender und irreversibler Weise beeinträchtigen könnte, sorgen die Behörden in Anwendung des Vorsorgeprinzips in ihrem Zuständigkeitsbereich für die Durchführung von Risikobewertungsverfahren und den Erlass vorläufiger und geeigneter Maßnahmen, um den Eintritt des Schadens zu vermeiden“.
 
245
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 524; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 316 f; Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 741 f.
 
246
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 319.
 
247
CE (Assemblée), Urt. v. 28. 05. 1971, n° 78825 („Ville Nouvelle-Est“), legifrance; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 321 f; Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 793.
 
248
Art. L.122-2-1 C.Ex. n.F. durch Art. 146 Loi n° 2021-1104 du 22 août 2021 portant lutte contre le dérèglement climatique et renforcement de la résilience face à ses effets (1), JORF n° 196 du 24 août 2021.
 
249
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 358.
 
250
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 368, 371; Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 791.
 
251
Struillou, Expropriation et théorie de l’urgence, in: Allaire (Hrsg.), Études offertes au professeur René Hostiou, S. 500, 504, 511; CE Urt. v. 14. 03. 2001, n° 230134, legifrance.
 
252
Waline, Droit administratif, Rn. 711.
 
253
CE, Urt. v. 16. 04. 2010, n° 320667, legifrance.
 
254
Die question prioritaire de constitutionnalité (QPC) wurde durch das Loi constitutionnelle n° 2008-724 du 23 juillet 2008 de modernisation des institutions de la Ve République, JORF n° 171 du 24 juillet 2008 als neuer Art. 61-2 und 62 der französischen Verfassung eingeführt. Bis dahin wurde die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes nur a priori abstrakt geprüft.
 
255
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 783.
 
256
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 595; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 348.
 
257
Meistens ist der Verwaltungsakt folgendermaßen formuliert: „ARRETE: Article 1 – […] est déclaré d’utilité publique, selon les adresses inscrites au dossier soumis à l’enquête publique.
Article 2 – A défaut d’acquisition à l’amiable, les expropriations éventuellement nécessaires devront être réalisées dans un délai de cinq ans à compter de la publication du présent arrêté.“.
 
258
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 592 f; Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 787 ff.
 
259
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 359.
 
260
Die normale Eigentumsübertragung findet im französischen Recht bereits mit dem Kaufvertrag statt, Art. 1589 Code Civil. Es gibt kein Trennungs- und Abstraktionsprinzip wie im deutschen Recht. Dies gilt auch für Immobilienkaufverträge. Allerdings findet hier auch eine Eigentumseintragung in ein öffentliches Register (fichier immobilier) statt, um Wirkung gegenüber Dritten zu vermitteln, wofür der Kaufvertrag von einem Notar beurkundet sein muss, Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, § 6 Rn. 382.
 
261
Ziamos, Städtebaurecht im Rechtsvergleich, S. 271.
 
262
Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich, S. 129.
 
263
Bon, Vers un nouveau code de l’expropriation, in: Allaire (Hrsg.), Études offertes au professeur René Hostiou, S. 33.
 
264
Bon, Vers un nouveau code de l’expropriation, in: Allaire (Hrsg.), Études offertes au professeur René Hostiou, S. 31 f; Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 195; Waline, Droit administratif, Rn. 609.
 
265
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 381; nach altem Recht waren es noch acht Tage, Art. R 11-27 C.Ex. a. F., Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 815.
 
266
Gerard, AJPI 1988, 144, 145; Für das Jahr 2016 wird die Dauer der judikativen Phase auf durchschnittlich sechs Monate geschätzt, Assemblée National, Rapport n° 484/2017 relatif à l’organisation des Jeux Olympiques et Paralympiques de 2024, S. 129.
 
267
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 822.
 
268
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 821.
 
269
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 816.
 
270
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 385.
 
271
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 825; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 386.
 
272
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 705; Ordonnance n° 58-997 du 23 octobre 1958 portant réforme des règles relatives à l’expropriation pour cause d’utilité publique, JORF n° 250 du 24 octobre 1958; Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich, S. 103.
 
273
Lorsque l’exécution des travaux de construction d’autoroutes, de routes express, de routes nationales ou de sections nouvelles de routes nationales, de voies de chemins de fer, de voies de tramways ou de transport en commun en site propre, d’oléoducs et d’ouvrages des réseaux publics d’électricité régulièrement déclarés d’utilité publique risque d’être retardée par des difficultés tenant à la prise de possession d’un ou de plusieurs terrains non bâtis, situés dans les emprises de l’ouvrage, un décret pris sur l’avis conforme du Conseil d’État peut, à titre exceptionnel, en autoriser la prise de possession.
 
274
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 398; vgl. auch Morand-Deviller/Bourdon/Poulet, Droit administratif des biens, S. 614.
 
275
Loi n° 65-496 du 29 juin 1965 tendant à accélérer la mise en œuvre de travaux nécessaires à l‘organisation des Xes Jeux olympiques d’hiver a Grenoble, JORF n° 149 du 30 juin 1965; Loi n° 87-1132 du 31 décembre 1987 autorisant, en ce qui concerne la prise de possession des immeubles nécessaires à l’organisation ou au déroulement des XVIes jeux Olympiques d’hiver d’Albertville et de la Savoie, l’application de la procédure d’extrême urgence et la réquisition temporaire, JORF n° 1 du 1 janvier 1988, dazu: Gerard, AJPI 1988, 144 ff.; Art. 13 Loi n° 2018-202 du 26 mars 2018 relative à l’organisation des jeux Olympiques et Paralympiques de 2024, JORF n° 72 du 27 mars 2018; Loi n° 71-568 du 15 juillet 1971 tendant a hater la Realisation du grand accelerateur de particules par l’organisation europeenne pour le recherche nucleaire (CERN), JORF n° 163 du 15 juillet 1971; Loi n° 93-1435 du 31 décembre 1993 relative à la réalisation d’un grand stade à Saint-Denis en vue de la coupe du monde de football de 1998, JORF n° 2 du 4 janvier 1994; Loi n° 2001-454 du 29 mai 2001 relative à la réalisation d’un itinéraire à très grand gabarit entre le port de Bordeaux et Toulouse [A380], JORF n° 124 du 30 mai 2001.
 
276
Dietenhoeffer et al., Modernisation de le participation du public de des procédures environnementales, S. 17.
 
277
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 711; Morand-Deviller/Bourdon/Poulet, Droit administratif des biens, S. 615.
 
278
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 710 f; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 397, Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 157; Es gab auch den Vorschlag, ein arrêté préféctoral genügen zu lassen. Dem wurde nicht gefolgt, was den Ausnahmecharakter betont, Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 37 aE; Gerard, AJPI 1988, 144, 145.
 
279
V. bogdandy, Gubernative Rechtssetzung, S. 438.
 
280
CE (Assemblée), Urt. v. 17. 04. 1970, n° 73394, legifrance; Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 710.
 
281
Morand-Deviller/Bourdon/Poulet, Droit administratif des biens, S. 615; Art. 1, 4, 5, 7 Loi du 29 décembre 1892 relative aux dommages causés à la propriété privée par l’exécution des travaux publics, JORF n° 354 du 30 décembre 1892.
 
282
Gerard, AJPI 1988, 144, 145; siehe dazu die rechtsvergleichende Untersuchung von Glaab, Die zwangsweise Vollstreckung von Entscheidungen der Verwaltung, S. 339 ff., 513 ff.
 
283
CC, Urt. v. 25. 7. 1989, n° 89-256. legifrance; bestätigt durch CC, Urt. v. 17. 9. 2010, n° 2010-26 (QPC), legifrance; zum folgenden Abschnitt: Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 859. Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 711; Bon, Code de l’expropriation pour cause d’utilité publique. Annoté & commenté, S. 209.
 
284
Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen de 1789: Art. 17: „La propriété étant un droit inviolable et sacré, nul ne peut en être privé, si ce n’est lorsque la nécessité publique, légalement constatée, l’exige évidemment, et sous la condition d’une juste et préalable indemnité.“ Die Deklaration von 1789 ist durch die Einbeziehung in der Präambel der Verfassung von 1958 „aktueller“ Teil des französischen Verfassungsrechts („Le Peuple français proclame solennellement son attachement aux Droits de l’Homme et aux principes de la souveraineté nationale tels qu’ils ont été définis par la Déclaration de 1789, confirmée et complétée par le préambule de la Constitution de 1946“).
 
285
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 161.
 
286
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 100 f., 147 f., 202; Burdeau, Histoire de l’administration française, S. 298.
 
287
Statt vieler: Sachs, in: ders., GG, Art. 20 Rn. 45 m. w. N.
 
288
Voßkuhle/Sydow, JZ 2002, 673, 682.
 
289
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 397; Burdeau, Histoire de l’administration française, S. 306.
 
290
Koltirine, Aménagement et Nature 2001 (140), 7, 8.
 
291
CE, Urt. v. 22. 06. 2016, n° 388276 Rn. 39, legifrance.
 
292
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 195.
 
293
Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich, S. 155.
 
294
Hostiou, AJDA 2015, 689, 690; Morand-Deviller/Bourdon/Poulet, Droit administratif des biens, S. 615 f.
 
295
Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 35.
 
296
Neumann/Berg, Einführung in das französische Recht, § 6 Rn. 338.
 
297
Deswegen ist beim Immobilienkauf besondere Vorsicht geboten. Es wird meistens ein Vorvertrag und ein Hauptvertrag geschlossen. Ersterer dient der Absicherung, dass nicht zwischenzeitlich an einen Dritten verkauft wird. Letzterer bewirkt den Eigentumsübergang und wird notariell beurkundet, allerdings nicht als Wirksamkeitsformerfordernis, sondern um den Eigentümerwechsel Dritten gegenüber wirksam in das Register des Liegenschaftspublikationsamts (service de publicité foncière) einzutragen.
 
298
Wiget, Studien zum französischen Besitzrecht, S. 6.
 
299
Müller, Besitzschutz in Europa, S. 114.
 
300
Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 15 f.
 
301
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 1127.
 
302
Bon/Auby/Terneyre, Droit administratif des biens, S. 595; Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 348.
 
303
Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 37.
 
304
Senat, rapport n° 194/1993 relatif à la réalisation d ’un grand stade à Saint-Denis en vue de la coupe du monde de football de 1998, S. 17.
 
305
Pause, Der französische Conseil d’État als höchstes Verwaltungsgericht und oberste Verwaltungsbehörde, S. 157.
 
306
Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich, S. 195.
 
307
Décret n° 96-388 du 10 mai 1998 relatif à la consultation du public et des associations en amont des décisions d’aménagement pris pour l’application de l’article 2 de la loi n° 95-101 du 2 février 1995 relative au renforcement de la protection de l’environnement, JORF n° 110 du 11 mai 1996.
 
308
Stattdessen wurde in Frankreich die Möglichkeit von Grunddienstbarkeiten (servitude en tréfonds) „entdeckt“. Im Jahr 2015 wurden sie in als Art. L.2113-1 bis 2113-5 in den Code des transports (Verkehrsgesetzbuch, „C.Trans.“; Ordonnance n° 2010-1307 du 28 octobre 2010 relative à la partie législative du code des transports, JORF n° 255 du 3 novembre 2010) eingefügt, um Arbeiten im Untergrund unterhalb von 15 m unter der Oberfläche leichter zu ermöglichen, insbesondere die Tunnelröhren für den Grand Paris Express (Art. 51 Loi n° 2015-992 du 17 août 2015 relative à la transition énergétique pour la croissance verte, JORF n° 189 du 18 août 2015; décret n° 2015-1572 du 2 débembre 2015 relatif à l’établissement d’une servitude d’utilité publique en tréfonds, JORF n° 281 du 4 décembre 2015; Boukheloua, ADJA 2016, 661, 662). Die Grunddienstbarkeit wird unmittelbar nach ihrer Bestellung und Bekanntgabe wirksam, wenn kein Rechtsbehelf beim Verwaltungsrichter eingelegt wurde (Art. 2 décret n° 2015-1572 du 2 décembre 2015). Das bedeutet, dass der Vorhabenträger, sobald die Grunddienstbarkeit durch einen arrêté préfectoral festgelegt und den betroffenen Personen mitgeteilt wurde, direkt mit den Arbeiten im Untergrund beginnen kann und nicht, wie im Falle einer Enteignung, die Zahlung einer (im Falle des besonders dringlichen Verfahrens vorläufigen, geschätzten) Entschädigung an die betroffenen Eigentümer abwarten muss. Außerdem hilft die Grunddienstbarkeit als Beschleunigungsinstrument in den Fällen weiter, in denen keine Verzögerungen kausal durch Schwierigkeiten bei der Inbesitznahme verursacht werden, was aber Tatbestandsvoraussetzung des besonders dringlichen Enteignungsverfahrens wäre, Boukheloua, ADJA 2016, 661, 663.
 
309
Kment, in: ders., Energiewirtschaftsgesetz, § 45 Rn. 26; Koltsoff, Die Wahrnehmung der Gemeinwohlbelange durch Private unter besonderer Berücksichtigung des Energiesektors, S. 242 f.
 
310
So auch Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im deutschen und französischen Verwaltungsrecht, S. 30; Herbert, Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich, S. 197 ff., 235; einschränkend Ziamos, Städtebaurecht im Rechtsvergleich, S. 269; zu wenig differenzierend noch Woehrling, DVBl 1992, 884, 887.
 
311
BVerfG, Urt. v. 24. 03. 1987 – 1 BvR 1046/85, BVerfGE 74, 264, 282 (Boxberg): „Verwaltungsentscheidungen, die dem Enteignungsverfahren im engeren Sinne vorgehen und mit Bindungswirkung für das Enteignungsverfahren über verfassungsrechtliche Anforderungen gem. Art. 14 III GG befinden, sind an dieser Vorschrift zu messen.“
 
312
In Deutschland insbesondere: § 19 FStrG, § 22 AEG, § 44 WaStrG, § 30 PBefG, § 45 EnWG ggf i. V. m. § 27 Abs. 2 S. 2 NABEG; Für Frankreich siehe oben Fn. 245, 247.
 
313
Battis, in: Battis/Krautzberger/Löhr, BauGB, § 1 Rn. 47.
 
314
Braud, Cours de droit administratif des biens, S. 319; Durch das neue EEG 2023 wird festgeschrieben, dass die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im überragenden öffentlichen Interesse liegt und dass diese als vorrangiger Belang in die jeweils durchzuführenden Schutzgüterabwägungen eingebracht werden sollen (§ 2 E-EEG2023).
 
315
Art. L.521-1 C.J.Ad.; § 17e Abs. 2 S. 1 FStrG; § 18e Abs. 2 S. 1 AEG; § 29 Abs. 6 S. 2 PBefG; § 14e Abs. 2 WaStrG § 43e Abs. 1 EnWG.
 
316
Kümper, NVwZ-Extra 13/2020, 1, 5.
 
317
Gaudemet, Traité de Droit administratif, Bd. 2: Droit administratif des biens, Rn. 778.
 
318
BVerfG, Urt. v. 01. 03. 1979 – 1 BvR 532, 533/77, 416/78, 1 BvL 21/78, BVerfGE 50, 290, 344.
 
319
Papier/Shirvani, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art. 14 Rn. 13, 35.
 
320
Spannowsky, ZUR 2021, 659, 661, 669.
 
321
Siehe oben Abschn. 2.​2.​2.​4
 
322
Spannowsky, ZUR 2021, 659, 670.
 
323
D. h. unanfechtbar bzw. bestandskräftig oder das Rechtsmittel hat keine aufschiebende Wirkung.
 
324
Siehe oben Abschn. 2.​2.​1.​6 und  2.​2.​1.​9 aE.
 
325
CE, Urt. v. 13. 10. 1976, n° 94464, legifrance; In dem oben in Fn. 257 beispielhaft zitierten arrêté wird in Artikel 2 gleichzeitig die Frist für den Baubeginn festgesetzt, was umgekehrt bedeutet, dass dafür auch ein Antrag auf Baugenehmigung gestellt werden können muss.
 
326
Gem. Art. 4 Abs. 3 arrêté du 24 avril 2015 relatif aux règles de bonnes conditions agricoles et environnementales, JORF n° 106 du 7 mai 2015, legifrance, ist das Schneiden von Hecken und Bäumen vom 1.4. bis 31.7. verboten; Art. 94 der EU-Verordnung Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. 12. 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der gemeinsamen Agrarpolitik sieht keine ausdrückliche Mindestverbotszeit vor.
 
327
Siehe oben Abschn. 2.​2.​1.​7.
 
328
Der Leser oder die Leserin wird gebeten, die hier folgenden Ausführungen immer in Kontext mit den unter Abschn. 2.​2.​1.​8 dargestellten Erläuterungen zu lesen und gegebenenfalls zurückzublättern, um hier Wiederholungen zu vermeiden.
 
329
Per se sind Maßnahmengesetze keine Einzelfallgesetze i. S. d. Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG, Kürschner, Legalplanung, S. 122; BVerfG, Urt. v. 7. 05. 1969 – 2 BvL 15/67, BVerfGE 25, 371, 396; Remmert, in: Dürig/Herzog/Scholz, GG, Art 19 Rn. 36.
 
330
Dietenhoeffer et al., Modernisation de le participation du public de des procédures environnementales, S. 11 f.; Cabanel/Bonnecarrère, Décider en 2017: le temps d’une démocratie „coopérative“, Rapport d’information n°556 pour le Senat, S. 110 f.; Aubreby et al., Mission sur l’accélération des procédures relatives aux projets d’infrastructures en Île-de-France, S. 7 f., 23.
 
331
Ladenburger, Verfahrensfehlerfolgen im deutschen und französischen Verwaltungsrecht, S. 27; vgl. auch Schmidt-Aßmann/Dagron, ZaöRV 2007, 395, 399, die für Frankreich von Funktions-, statt Formenorientierung sprechen.
 
332
Art. 8 Loi n° 2015-990 du 6 août 2015 pour la croissance, l’activité et l’égalité des chances économiques, JORF n° 181 du 7 août 2015: „Dans les conditions prévues à l’article 38 de la Constitution, le Gouvernement est autorisé à prendre par ordonnance, dans un délai d’un an à compter de la promulgation de la présente loi, toute mesure relevant du domaine de la loi permettant la réalisation d’une infrastructure ferroviaire entre Paris et l’aéroport Paris-Charles-de-Gaulle […].“.
 
333
Siehe Abschn. 3.4.1.6.
 
334
Siehe Abschn. 3.4.2.4.
 
335
Bringewat/Scharfenstein, Entwurf für ein Windenergie-an-Land-Gesetz.
 
Metadaten
Titel
Ausgewählte Verfahrensbesonderheiten des französischen Rechts und ihr Vergleich zum deutschen Recht
verfasst von
Ilka Dörrfuß
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41218-0_3