Skip to main content

2015 | Buch

Logistische Netzwerke

verfasst von: Wolf-Rüdiger Bretzke

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die 3. Auflage dieses erfolgreichen Buches wurde inhaltlich an die aktuellen Entwicklungen in der Praxis und an die weiterentwickelte Fachliteratur angepasst. Es geht in wichtigen Punkten, wie etwa der Organisation von Netzwerken, dem Service-Design oder dem Outsourcing logistischer Dienstleistungen deutlich mehr in die Tiefe. Auch die grundsätzliche Kritik am Supply Chain Management wurde pointierter herausgearbeitet. Das im Detail relativ komplexe Modell mehrstufiger Distributionssysteme wurde zum Zwecke einer besseren Verständlichkeit seiner mathematischen und statistischen Grundlagen komplett neu aufgesetzt und dabei gestrafft, wobei auf umständliche Beweisführungen aus didaktischen Gründen verzichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Logistikbegriff in seiner Bedeutung und aus seiner Entwicklung heraus erklärt. Es werden die Gründe für den Bedeutungszuwachs der Logistik herausgearbeitet, und es werden alternative Ansätze für die Verankerung der Logistikfunktion in der Unternehmensorganisation diskutiert. Im Anschluss an die Klärung begrifflicher und konzeptioneller Grundlagen erfolgt ein Exkurs über unterschiedliche, methodologische Ansätze bei der Forschung über „Logistik“ als wissenschaftlichem Erkenntnisobjekt. Der Abschnitt über das Supply Chain Management beinhaltet eine kritische Machbarkeitsanalyse der unter dieser Überschrift entwickelten und propagierten Visionen und Konzepte. Dabei wird der Idee einer unternehmensübergreifenden, vertikalen Integration als Basis einer holistischen Optimierung ganzer Wertschöpfungsketten das Leitbild lose, aber intelligent gekoppelter Regelkreise mit dezentralisierten Entscheidungsbefugnissen gegenübergestellt. Das Kapitel wird abgeschlossen mit einer systematischen Darstellung der Grundlagen, Methoden und Prinzipien einer Netzwerkkonfiguration sowie einer besonders ausführlichen Behandlung des Themas „Service Level Design“.
Wolf-Rüdiger Bretzke
2. Industrielle Distributionssysteme
Zusammenfassung
Die in diesem Kapitel vorgenommene, besonders ausführliche Behandlung von baumstrukturartigen Distributionssystemen folgt der besonderen Bedeutung, die das Thema Distribution für die Entwicklung der Logistik gehabt hat. Sie findet ihre Begründung aber auch darin, dass hier grundlegende Wissensbausteine erarbeitet werden, auf die in den folgenden Kapiteln zurückgegriffen werden kann. Das Kapitel wird eingeleitet durch eine Beschreibung grundlegender Konzepte zur Überwindung räumlicher Distanzen sowie durch eine Darstellung der wichtigsten Teilprobleme und Bausteine, aus denen sich die Aufgabe der Netzwerkkonfiguration zusammensetzt.
Die Gliederung des Kapitels folgt der Unterscheidung von einstufigen und mehrstufigen Distributionssystemen, allerdings – hierin der historischen Entwicklung folgend – in der umgekehrten Reihenfolge. Die Transportkosteneffekte von Variationen einer Netzstruktur werden in beiden Bereichen nach Primärtransporten (raumüberwindenden „Hauptläufen“) und Sekundärtransporten (flächigen Zustellverkehren) getrennt analysiert. Das gesondert analysierte Problem der Einwirkung von Netzstrukturen auf Bestandskosten entsteht nur in mehrstufigen Systemen. Hier erfolgt zunächst eine systematische Trennung von losgrößenbestimmten Arbeitsbeständen und Sicherheitsbeständen, die Lieferbereitschaftsrisiken absorbieren sollen. Später wird dann gezeigt, dass es, im Gegensatz zu dieser in der Lehrbuchliteratur üblichen Trennung, zwischen diesen beiden Bestandskategorien unter realistischen Annahmen Abhängigkeiten in Gestalt von Substitutionsmöglichkeiten gibt. Diese Analyse basiert auf einer Darstellung der Möglichkeiten, Risiken mit mathematisch-statistischen Methoden rechenbar zu machen. Die beschriebenen Lösungsansätze werden mit ihren Geltungsbereichen sowie anhand praktischer Beispiele erläutert.
Wolf-Rüdiger Bretzke
3. Versorgungssysteme des Handels
Zusammenfassung
In der Logistik des Handels fallen beschaffungslogistische und distributive Aufgaben zusammen. In diesem Kapitel wird am Beispiel filialisierter Handelsketten herausgearbeitet, welche besonderen Anforderungen daraus hinsichtlich der Netzwerkkonfiguration erwachsen. Es werden alternative Lösungsmodelle und Entwicklungstrends beschrieben, wobei auf der Kostenebene jeweils eine gesonderte Betrachtung von Transport-, Handling-, Systemsteuerungs- und Bestandsführungskosten erfolgt. Von besonderer Bedeutung ist hier die Entlastung der Filialen von logistischen Tätigkeiten. Es wird beispielhaft belegt, von welchen Randbedingungen die relative Vorteilhaftigkeit der beschriebenen Konzepte abhängt. Abschließend wird die (konfliktbeladene) Frage erörtert, ob und inwieweit die Verlagerung der logistischen Systemführerschaft von der Industrie zum Handel, die in der Konsumgüterwirtschaft seit geraumer Zeit zu beobachten ist, zu einzel- und/oder gesamtwirtschaftlichen Vorteilen führt. Es wird sich zeigen, dass das bis zu diesem Zeitpunkt erworbene Wissen erheblich dabei helfen kann, die Besonderheiten der Handelslogistik zu durchdringen und zu verstehen.
Wolf-Rüdiger Bretzke
4. Dienstleisternetze
Zusammenfassung
Unter der Überschrift Dienstleisternetze werden offene Transportsysteme beschrieben, wie sie sich insbesondere bei Stückgutspeditionen, Paketdiensten und Erpressfrachtanbietern finden. Diese Netze werden von Industrie und Handel teilweise genutzt, stehen aber immer wieder auch in Konkurrenz zu dedizierten Systemen, in denen „Verlader“ die Wertschöpfung durch Bündelung von Warenströmen aus eigener Kraft anstreben. Dienstleisternetze werden in beliebigen Richtungen durchlaufen und genügen wegen ihrer Offenheit für unterschiedliche Firmen und Branchen weitgehend standardisierten Qualitätsmerkmalen. Das trägt zu ihrer Wahrnehmung als „Commodities“ bei, was wiederum Preiskämpfe befördert und eine Kostenführerschaftsstrategie erzwingt. Mangels Eigentum an den beförderten Objekten ist die Allokation von Lagerbeständen zu einzelnen Netzknoten in der Systemkonfiguration hier keine Option. Detailliert beschrieben werden die beiden Hauptmuster von Dienstleisternetzen, das Rastersystem und das Nabe-Speiche-System („Hub-Konzept“). Da die hier beschriebenen Systeme im offenen Wettbewerb untereinander im Markt operieren, werden die Ausführungen zur Netzwerkkonfiguration eingeleitet durch eine Beschreibung der Verfassung und Dynamik dieses Marktes.
Wolf-Rüdiger Bretzke
5. Outsourcing: Die Suche nach dem besten Prozesseigner
Zusammenfassung
Wenn logistische Strukturen und Prozesse einem optimierenden Design unterzogen worden sind, bleibt noch die Frage nach dem besten Prozesseigner zu beantworten. Diese Frage kann sich auf einzelne Kapazitäten, Funktionen und Knoten innerhalb eines Netzwerkes beziehen oder den Netzwerkbetrieb als Ganzes umfassen. Die Make-or-Buy-Entscheidung wirft ganz eigenständige Probleme auf und erschöpft sich nicht in einfachen Preis- und Leistungsvergleichen. Begriffe wie Kernkompetenz, Abhängigkeit und Vertrauen tauchen auf und das Thema gewinnt in sich selbst eine strategische Dimension. Im Bereich der Kontraktlogistik geht es um schwer reversible Entscheidungen, da hier kundenspezifische Investitionen von Dienstleistern durch längerfristige Verträge vor Entwertung geschützt werden müssen. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ansatzpunkte für eine Effizienzsteigerung durch eine Fremdvergabe logistischer Leistungen herausgearbeitet. Gleichzeitig werden die Grenzen verdeutlicht, die den Trend zu einer immer weiter vorangetriebenen Arbeitsteilung bremsen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Poblem der der wechselseitigen Abhängigkeit gewidmet. Eine kritische Auseinandersetzung mit der zur Analyse von Make-or-Buy-Entscheidungen häufig herangezogenen Theorie der Transaktionskosten rundet diese Betrachtung ab.
Wolf-Rüdiger Bretzke
Backmatter
Metadaten
Titel
Logistische Netzwerke
verfasst von
Wolf-Rüdiger Bretzke
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-47921-6
Print ISBN
978-3-662-47920-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47921-6

Premium Partner