Skip to main content

2011 | Buch

RFID–Baulogistikleitstand

Forschungsbericht zum Projekt „RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentations - system für die erweiterte Baulogistik am Beispiel Baulogistikleitstand für die Baustelle“

herausgegeben von: Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker

Verlag: Vieweg+Teubner

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung und Zielstellung
Zusammenfassung
Ein Bauprojekt unterliegt i. d. R. einem mehrdimensionalen Zielsystem. So ist entsprechend der Kundenvorgaben der optimale Kompromiss hinsichtlich Terminen, Kosten und Qualität zu ermitteln und der Bauprozess hierauf hin auszurichten. Zum Erreichen der verschiedenen Ziele ist eine funktionierende Baulogistik unabdingbar. Dies gilt umso stärker, je komplexer das Bauvorhaben ist.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
2. Grundlagen der eingesetzten Auto-ID-Techniken
Zusammenfassung
Im Projekt wurden sowohl im Rahmen der Konzeptentwicklung als auch für die Demonstration ausgewählter Applikationen neben der RFID-Technik auch andere Auto-ID-Techniken, wie z. B. die Barcode-Technik oder die Fingerprint-Technik eingesetzt, da diese in Abhängigkeit des Prozesse für sinnvoller, praxisnäher und kurzfristiger umsetzbar gehalten werden.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
3. Vorarbeiten
Zusammenfassung
Mit dem Thema Wertschöpfung in der Bauwirtschaft beschäftigte sich das LuF B&B bereits im Zeitraum 2001 bis 2003. Innerhalb des Forschungsprojekts mit dem Titel „Wertschöpfungspartnerschaften durch vertikale Kooperation zwischen General- und Nachunternehmer im Schlüsselfertigbau“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wurden verschiedene Optimierungsansätze in dem Wertschöpfungsnetzwerk der Bauwirtschaft, speziell zwischen General- und Nachunternehmer, aufgezeigt, um Bauvorhaben wirtschaftlich, qualitäts- und termingerecht abwickeln zu können. Eines der Ergebnisse war, dass bisher die notwendigen administrativen Werkzeuge fehlten; insbesondere verhinderten bislang fehlende effektive Instrumente zur Erfassung und Steuerung der Informationen, Material- und Personalströme innerhalb der Versorgungsnetzwerke die Umsetzung moderner, effizienter Managementkonzepte – wie das der vertikalen Wertschöpfungspartnerschaften – in der Bauwirtschaft.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
4. Workshops, Prozessanalysen und Untersuchungen zur Eignung von Auto-ID-Systemen
Zusammenfassung
Die Analyse des Ist-Zustandes bildet im Rahmen des Projektes „RFID-Baulogistikleitstand“ zusammen mit dem im Laufe vorgelagerter Forschungsprojekte, aber auch mit dem parallel erarbeiteten Hintergrundwissen zu Prozessen im Bauwesen sowie zum Potenzial von RFIDaber auch weiteren Auto-ID-Techniken, die Basis, sinnvolle Anwendungsszenarien für den Einsatz dieser Techniken zu entwickeln.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
5. Der „RFID-Baulogistikleitstand“
Zusammenfassung
Das Ziel des Forschungsvorhabens „RFID-Baulogistikleitstand “ war die Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung logistischer Prozesse mittels Auto-ID-Techniken. Dazu wurden entlang der Wertschöpfungskette Bau verschiedene, auch unabhängig voneinander funktionierende, also modular aufgebaute Applikationen zur Unterstützung baulogistischer Prozesse entwickelt. Eine Auswahl der Applikationen wurde, zur Demonstration fokussiert auf das Geschehen an der Schnittstelle Baustelle / Außenwelt, in einem Leitstand vereint. Dieser wurde zur Demonstration physisch in einem Container untergebracht, der somit im Rahmen des Berichts als Leitstand verstanden werden kann.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
6. Demonstration der Fertigteillogistik im RFIDModell und Video
Zusammenfassung
Wie angesprochen, wurde neben dem Demonstrator in Form des Baustellencontainers, in dem die Applikationen vereint sind, die maßgeblich mit dem Geschehen am Baustelleneingang zu tun haben, ein weiterer „Demonstrator Fertigteillogistik“ erstellt. Dieser soll in Form eines Modells (vgl. Ziff. 6.2) und eines Videos (vgl. Ziff. 6.3) helfen, die Zusammenhänge und den möglichen Auto-ID-Einsatz zu verdeutlichen.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
7. Veröffentlichungen / Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenfassung
Während der Bearbeitung des Forschungsprojektes wurde auf verschiedenen Veranstaltungen und mittels zahlreicher Veröffentlichungen über das Vorhaben und den jeweils aktuellen Bearbeitungsstand berichtet. Anlage 2 enthält eine vollständige Liste der projektbezogenen Veröffentlichungen und Vorträge.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
8. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Das Ziel des Forschungsprojektes „RFID-Baulogistikleitstand“ war die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik, welches einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten ermöglicht und zum anderen durch Modifizierung und Integration bereits bestehender Anwendungen zur Optimierung logistischer Prozesse beiträgt. Die Ergebnisse sollten an einem Demonstrator „RFID-Baulogistikleitstand“ verdeutlicht werden. Zur Ergänzung wurde ein Demonstrator „Fertigteillogistik“ erstellt.
Manfred Helmus, Agnes Kelm, Lars Laußat, Anica Meins-Becker
Backmatter
Metadaten
Titel
RFID–Baulogistikleitstand
herausgegeben von
Manfred Helmus
Agnes Kelm
Lars Laußat
Anica Meins-Becker
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-8163-2
Print ISBN
978-3-8348-1577-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8163-2