Skip to main content

2011 | Buch

Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg

Eine empirische Analyse zentraler Mechanismen und Rahmenbedingungen

verfasst von: Julia Dorothee Roederer

Verlag: Gabler

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein Blick in die aktuelle Wirtschaftspresse zeigt: Der Erfolg eines Unternehmens wird in hohem Maße seinen Topmanagern1 zugeschrieben ─ noch vor makroökonomischen Rahmenbedingungen und Branchencharakteristika gelten sie als Treiber des Unternehmenserfolgs (Hansen/Ibarra/Peyer 2010; Maier 2010; o.V. 2010). Einerseits werden Topmanager aufgrund ihrer strategisch bedeutenden Verhaltensweisen und Entscheidungen gerühmt (Hage/Müller 2010, S. 75). Man denke an Gründerpersönlichkeiten, welche Unternehmen gemäß ihrer eigenen Lebensphilosophie aufgebaut haben, wie beispielsweise Ingvar Kamprad IKEA, Herb Kelleher Southwest Airlines und Richard Branson Virgin; oder an Topmanager, welche reiferen Unternehmen neuen Lebensgeist verliehen haben, wie beispielsweise Louis Gerstner IBM, Jack Welch GE, Jorma Ollila Nokia und Carlos Ghosn Nissan (Finkelstein/Hambrick/ Cannella 2009, S. 3).
Julia Dorothee Roederer
2. Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss der Topmanagerpersönlichkeit auf den Unternehmenserfolg (Studie 1)
Zusammenfassung
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, zu untersuchen, durch welche Mechanismen die Persönlichkeit von Topmanagern Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg hat (vgl. Forschungsfrage 2, Abschnitt 1.3). Weiterhin soll erforscht werden, unter welchen Bedingungen dieser Zusammenhang besonders stark ist (vgl. Forschungsfrage 3, Abschnitt 1.3). Daher besteht ein zentrales Ziel dieser Arbeit darin, auf Basis relevanter theoretisch-konzeptioneller Grundlagen sowie einer Literaturbestandsaufnahme ein Untersuchungsmodell zu entwickeln, anhand welchem diese Fragestellungen empirisch überprüft werden können (vgl. Abschnitt 1.3). Das vorliegende Kapitel trägt zur Erreichung dieses Ziels in drei Schritten bei:
1.
In einem ersten Schritt werden die zentralen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen zu diesem Thema aufbereitet (vgl. Abschnitt 2.1).
 
2.
Anschließend wird der Stand der Forschung anhand einer Literaturübersicht dargestellt (vgl. Abschnitt 2.2).
 
3.
Auf dieser Basis wird schließlich in Abschnitt 2.2.5 ein Untersuchungsmodell entwickelt, welches die zentralen Zusammenhänge sowie relevante Kontextfaktoren beinhaltet.
 
Julia Dorothee Roederer
3. Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des Untersuchungsmodells zum Einfluss einer familienunterstützenden Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg (Studie 2)
Zusammenfassung
Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, zu untersuchen, inwiefern sich eine familienunterstützende Unternehmenskultur positiv auf Topmanager auswirkt und in Konsequenz den Unternehmenserfolg beeinflusst (vgl. Forschungsfrage 4, Abschnitt 1.3). Darüber hinaus soll erforscht werden, unter welchen Bedingungen dieser Zusammenhang besonders stark ist (vgl. Forschungsfrage 5, Abschnitt 1.3). Dementsprechend besteht ein zentrales Ziel dieser Arbeit (vgl. Abschnitt 1.3) darin, auf Basis ausgewählter theoretisch-konzeptioneller Grundlagen (Abschnitt 3.1) sowie einer Literaturbestandsaufnahme (Abschnitt 3.2) ein Untersuchungsmodell zur empirischen Überprüfung dieser Fragestellungen zu entwickeln (Abschnitt 3.3).
Julia Dorothee Roederer
4. Analyseverfahren und Datengrundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden in Abschnitt 4.1 und 4.2 zunächst die methodischen Grundlagen der qualitativen und der quantitativen Analysen aufbereitet. Anschließend werden nach der Eingrenzung der Zielstichprobe (Abschnitt 4.3) in Abschnitt 4.4 und 4.5 die Datengrundlagen der qualitativen und der quantitativen Analysen dargestellt.
Julia Dorothee Roederer
5. Empirische Untersuchung Studie 1
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel wird zunächst im Rahmen einer qualitativen Analyse (vgl. Abschnitt 5.1) untersucht, welche zentralen Facetten von strategischem Verhalten auf der individuellen Topmanagerebene zu unterscheiden sind (vgl. Forschungsfrage 1, Abschnitt 1.3). Darauf aufbauend wird in Abschnitt 5.2 der Zusammenhang der Persönlichkeit von Topmanagern auf den Unternehmenserfolg inklusive seiner mediierenden Faktoren (vgl. Untersuchungsmodell in Abbildung 2-3) empirisch untersucht (vgl. Forschungsfrage 2, Abschnitt 1.3). Im Speziellen wird in Abschnitt 5.2.2 analysiert, unter welchen Bedingungen dieser Zusammenhang besonders stark ist (vgl. Forschungsfrage 3, Abschnitt 1.3).
Julia Dorothee Roederer
6. Empirische Untersuchung Studie 2
Zusammenfassung
Mit dem vorliegenden Kapitel wird das Ziel verfolgt, das auf theoretisch-konzeptioneller Basis entwickelte Untersuchungsmodell (vgl. Abschnitt 3.3) empirisch zu untersuchen. Dieses postuliert auf Basis der „Organizational Support“-Theorie, dass eine familienunterstützende Unternehmenskultur über die Work-Family/Family-Work-Konflikte sowie über die Arbeitsund Lebenszufriedenheit der Topmanager deren Arbeitsleistung und in Konsequenz den Unternehmenserfolg steigert (vgl. Forschungsfrage 4, Abschnitt 1.3).
Julia Dorothee Roederer
7. Zusammenfassende Diskussion der Arbeit
Zusammenfassung
Der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit leitete sich aus dem zunehmenden Interesse von Wissenschaft und Unternehmenspraxis an Topmanagern und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg ab. Daraus ließen sich für die Arbeit zwei Kernfragen ableiten, welche jeweils anhand einer empirischen Studie untersucht wurden:
  • Studie 1: Wie und unter welchen Bedingungen beeinflussen Topmanager den Unternehmenserfolg?
  • Studie 2: Inwiefern steigert eine familienfreundliche Unternehmenskultur die Leistungsfähigkeit der Topmanager und in Folge den Unternehmenserfolg?
Julia Dorothee Roederer
Backmatter
Metadaten
Titel
Der Einfluss der Persönlichkeit von Topmanagern und der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg
verfasst von
Julia Dorothee Roederer
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-6234-8
Print ISBN
978-3-8349-3055-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6234-8

Premium Partner