Skip to main content
Erschienen in: Journal of Business Economics 9/2009

01.09.2009 | State-of-the-Art

Kostenmanagement: Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung der empirischen Forschung

verfasst von: Dr. Alexander Himme

Erschienen in: Journal of Business Economics | Ausgabe 9/2009

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kostenmanagement wird seit Anfang der 1990er Jahre intensiv in der betriebswirtschaftlichen Literatur diskutiert. Neben zahlreichen konzeptionellen Arbeiten existiert eine Vielzahl von empirischen Untersuchungen zu verschiedenen Fragestellungen des Kostenmanagements. Dieser Beitrag liefert einen systematischen Überblick über bisher erzielte empirische Ergebnisse. Die Aussagen werden anhand eines Bezugsrahmens dargestellt, der neben den Objekten des Kostenmanagements instrumentelle und funktionale Aspekte, die Institutionalisierung des Kostenmanagements sowie interne und externe Unternehmensfaktoren erfasst. Darüber hinaus werden relevante Einflussgrößen auf den Erfolg des Kostenmanagements herausgearbeitet. Die bisherigen empirischen Untersuchungen sind durch eine beachtliche Heterogenität geprägt, wobei Arbeiten zum Target Costing dominieren. Dem Erfolg von Kostenmanagement-Maßnahmen wird lediglich ein durchschnittlicher Erfolg zugewiesen. Eine kritische Würdigung deckt verschiedene Defizite der bisherigen empirischen Untersuchungen auf und nennt zukünftige Forschungsfelder.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Journal of Business Economics

From January 2013, the Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) is published in English under the title Journal of Business Economics (JBE). The Journal of Business Economics (JBE) aims at encouraging theoretical and applied research in the field of business economics and business administration, promoting the exchange of ideas between science and practice.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Abbildung basiert auf einer Recherche vom 01.06.2008, die in den Datenbanken wiso Wirtschaftswissenschaften und ECONIS der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften durchgeführt worden ist. Die Suche erfolgt mit dem Begriff „Kostenmanagement“ in Titel, Zusammenfassung (Abstract) oder Schlüsselwort. Es wurden nur Artikel in begutachteten Zeitschriften, Sammelwerken und Dissertationen berücksichtigt. Aufgrund des unterschiedlichen deutsch- und englischsprachigen Kostenmanagement-Verständnisses werden in der Abbildung bewusst nur deutschsprachige Beiträge berücksichtigt (siehe Abschnitt 2.1).
 
2
Sicherlich lassen sich auch aus normativen Modellen praktische Handlungsanweisungen ableiten. Normative Modelle sind jedoch nicht direkt mit empirischen Arbeiten vergleichbar. Eine zusätzliche Berücksichtigung dieser Arbeiten würde daher den Rahmen dieses Beitrags übersteigen.
 
3
Kajüter (2000), S. 14 ff., nennt als weitere Merkmale eines proaktiven Kostenmanagements: Marktorientierung, Ganzheitlichkeit, Partizipation, Interdisziplinarität.
 
4
Dieser Bezugsrahmen setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die detailliert bei Friedl (2004), S. 53 ff., Kajüter (2000), Kajüter (2005) sowie Schweitzer und Friedl (1999) diskutiert werden.
 
5
Dies wird auch durch den Begriff Kostenmanagement zum Ausdruck gebracht: Management bezieht sich auf die Beeinflussung des Verhaltens und die Führung von Mitarbeitern ( z. B. Laux u. Liermann 2005, S. 119 ff.).
 
6
Siehe zu einer vergleichbaren Vorgehensweise im Rahmen des Management Accounting Shields (1997).
 
7
Sicherlich kommt diesen Arbeiten insofern eine Bedeutung zu, als sie in diesem recht jungen Forschungsfeld eine explorative Funktion erfüllen. Die Aussagen sind jedoch sehr speziell auf das jeweilige betrachtete Unternehmen ausgerichtet und würden bei ihrer Berücksichtigung den Rahmen dieser Untersuchung sprengen.
 
8
Arbeiten wie z. B. die von Chenhall 2004; Innes und Mitchell 1991; Innes und Mitchell 1995; Innes und Mitchell 2000 wurden daher ausgeschlossen.
 
9
Alternativ wurden statt „empirisch“ konkrete Datenerhebungsmethoden (Befragung, Fallstudie) als Suchwörter verwendet.
 
10
Schiller et al. (2007) nennen andere Gründe, z. B. dass die Prozesskostenrechnung in der Unternehmenspraxis nicht mehr als solche bezeichnet und stattdessen als Time-Driven Activity-Based Costing gekennzeichnet wird.
 
11
Qualitative Methoden werden vornehmlich bei der Produktsynthese eingesetzt, um die Frage zu beantworten, wie das Produkt kostengünstiger werden kann. Quantitative Methoden dagegen unterstützen analysierende Tätigkeiten dabei, die zukünftigen Kosten von Bauteilen, Baugruppen oder dem Gesamtprodukt zu bestimmen (Welp et al. 1998).
 
12
Sicherlich wird eine Integration von Lieferanten nur bei Industrieunternehmen durchführbar sein (siehe dazu auch Kajüter 2005).
 
13
Die aufgrund der Fallstudie zu erwartenden Kosteneinsparungen bei den verschiedenen Ausgestaltungen werden mit bis zu 10–15% angegeben.
 
14
Die Arbeit von Dekker und Smidt (2003) bildet hier eine Ausnahme, da kein Zusammenhang zwischen der Kostenführerschaftsstrategie und dem Einsatz des Target Costing festgestellt werden kann.
 
15
Ebenso wird in der Befragung von Franz und Kajüter (2002) die Produkt- und Programmkomplexität als wichtigste Kosteneinflussgröße genannt.
 
16
Kajüter (2005) erhält dagegen in seiner Befragung das Ergebnis, dass die Kostenmanagement-Maßnahmen weitestgehend sozialverträglich durchgeführt werden. Sicherlich ist in Bezug auf die Sozialverträglichkeit eine Verzerrung in Form sozial erwünschter Antworten zu berücksichtigen.
 
17
Siehe dazu die Angaben zur Datenbasis im Anhang und bei der methodischen Kritik zur Datengrundlage.
 
18
Ittner et al. (2002) bieten hier den weitest reichenden Ansatz, indem sie verschiedene Kontrollvariablen berücksichtigen (z. B. Unternehmensgröße, Branchencharakteristika).
 
19
Konkret könnte auf andere Arbeiten zurückgegriffen werden, die Ereignisstudien durchgeführt haben. z. B. haben Kelm et al. (1995) untersucht, welche Auswirkungen die Ankündigung von FuE-Projekten auf den Unternehmenswert hat. Bühner u. Digmayer (2003) analysieren die Reaktionen von Aktienmärkten auf die Ankündigung von Spin-offs und Sell-offs. Im Marketing finden sich zudem aktuell zahlreiche Beiträge, die unter Berücksichtigung verschiedener Kontrollvariablen die Auswirkungen von Marketing-Aktivitäten auf die Kapitalmarktperformance untersuchen (siehe z. B. Fornell et al. 2006).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albers S, Hildebrandt L (2006) Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung: Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells. ZfbF 58(1):2–33 Albers S, Hildebrandt L (2006) Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung: Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells. ZfbF 58(1):2–33
Zurück zum Zitat Arnaout A (2001) Target Costing in der deutschen Unternehmenspraxis. Vahlen, München Arnaout A (2001) Target Costing in der deutschen Unternehmenspraxis. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Backhaus K, Funke S (1997) Fixkostenmanagement. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 29–43 Backhaus K, Funke S (1997) Fixkostenmanagement. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wettbewerbsvorteile durch systematische Kostensteuerung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 29–43
Zurück zum Zitat Bergmann M (2003) Kostenmanagement in den öffentlichen Unternehmen. Dargestellt unter besonderer Bezugnahme auf den öffentlichen Personennahverkehr in der Bundesrepublik Deutschland. WVB, Berlin Bergmann M (2003) Kostenmanagement in den öffentlichen Unternehmen. Dargestellt unter besonderer Bezugnahme auf den öffentlichen Personennahverkehr in der Bundesrepublik Deutschland. WVB, Berlin
Zurück zum Zitat Binder M (1998) Produktkostenmanagement in Entwicklung und Konstruktion. DUV, Wiesbaden Binder M (1998) Produktkostenmanagement in Entwicklung und Konstruktion. DUV, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Blanchard BS (1978) Design and manage to life cycle cost. M/A Press, Portland/Oregon Blanchard BS (1978) Design and manage to life cycle cost. M/A Press, Portland/Oregon
Zurück zum Zitat Brede H (1994) Verbreitung des Kostenmanagements in schweizerischen Großunternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Unternehmung 48(5):335–350 Brede H (1994) Verbreitung des Kostenmanagements in schweizerischen Großunternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die Unternehmung 48(5):335–350
Zurück zum Zitat Brokemper A (1998) Strategieorientiertes Kostenmanagement. Vahlen, München Brokemper A (1998) Strategieorientiertes Kostenmanagement. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Bühner R, Digmayer JW (2003) Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von spin-offs und sell-offs. ZfbF 55(7):657–677 Bühner R, Digmayer JW (2003) Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von spin-offs und sell-offs. ZfbF 55(7):657–677
Zurück zum Zitat Chenhall RH (2003) Management control systems design within its organizational context: Findings from contingency-based research and directions for the future. Account Organ Soc 28(2/3):127–168CrossRef Chenhall RH (2003) Management control systems design within its organizational context: Findings from contingency-based research and directions for the future. Account Organ Soc 28(2/3):127–168CrossRef
Zurück zum Zitat Chenhall RH (2004) The role of cognitive and affective conflict in early implementation of activity-based cost management. Behav Res Account 16:19–44CrossRef Chenhall RH (2004) The role of cognitive and affective conflict in early implementation of activity-based cost management. Behav Res Account 16:19–44CrossRef
Zurück zum Zitat Chenhall RH, Langfield-Smith K (1998) Adoption and benefits of management accounting practices: an Australian study. Manag Account Res 9:1–19CrossRef Chenhall RH, Langfield-Smith K (1998) Adoption and benefits of management accounting practices: an Australian study. Manag Account Res 9:1–19CrossRef
Zurück zum Zitat Cooper R, Slagmulder R. (2004) Interorganizational cost management and relational context. Account Organ Soc 29(1):1–26CrossRef Cooper R, Slagmulder R. (2004) Interorganizational cost management and relational context. Account Organ Soc 29(1):1–26CrossRef
Zurück zum Zitat Davenport TH (1993) Process innovation: Reengineering work through information technology. Harvard Business School Press, Boston Davenport TH (1993) Process innovation: Reengineering work through information technology. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Davila A, Wouters M (2004) Designing cost-competitive technology products through cost management. Account Horiz 18(1):13–26CrossRef Davila A, Wouters M (2004) Designing cost-competitive technology products through cost management. Account Horiz 18(1):13–26CrossRef
Zurück zum Zitat Dekker H, Smidt P (2003) A survey of the adoption and use of target costing in dutch firms. Int J Prod Econ 84(3):293–305 Dekker H, Smidt P (2003) A survey of the adoption and use of target costing in dutch firms. Int J Prod Econ 84(3):293–305
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U (2007) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 6. Auflage, Springer, Berlin et al Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U (2007) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung. 6. Auflage, Springer, Berlin et al
Zurück zum Zitat Fettke P (2007) Supply Chain Management: Stand der empirischen Forschung. Z Betriebswirtschaft 77(4):417–461CrossRef Fettke P (2007) Supply Chain Management: Stand der empirischen Forschung. Z Betriebswirtschaft 77(4):417–461CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer TM (2002) Kosten- und Erlösmanagement. In: Küpper H-U, Wagenhofer A (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre; Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1089–1098 Fischer TM (2002) Kosten- und Erlösmanagement. In: Küpper H-U, Wagenhofer A (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre; Bd. 3: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1089–1098
Zurück zum Zitat Fornell C, Mithas S, Morgeson III FV, Krishnan MS (2006) Customer satisfaction and stock prices: High returns, low risks. J Mark 70(1):3–14CrossRef Fornell C, Mithas S, Morgeson III FV, Krishnan MS (2006) Customer satisfaction and stock prices: High returns, low risks. J Mark 70(1):3–14CrossRef
Zurück zum Zitat Foster G, Swenson DW (1997) Measuring the success of activity-based cost management and its determinants. J Manage Account Res 9:109–141 Foster G, Swenson DW (1997) Measuring the success of activity-based cost management and its determinants. J Manage Account Res 9:109–141
Zurück zum Zitat Franz K-P (1992) Moderne Methoden der Kostenbeeinflussung. In: Männel W (Hrsg) Handbuch Kostenrechnung, Gabler, Wiesbaden, S 1492–1505 Franz K-P (1992) Moderne Methoden der Kostenbeeinflussung. In: Männel W (Hrsg) Handbuch Kostenrechnung, Gabler, Wiesbaden, S 1492–1505
Zurück zum Zitat Franz K-P, Kajüter P (1997) Kostenmanagement in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in deutschen Großunternehmen. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 481–502 Franz K-P, Kajüter P (1997) Kostenmanagement in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in deutschen Großunternehmen. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 481–502
Zurück zum Zitat Franz K-P, Kajüter P (2002) Kostenmanagement in Deutschland – Empirische Befunde zur Praxis des Kostenmanagements in deutschen Großunternehmen. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 569–585 Franz K-P, Kajüter P (2002) Kostenmanagement in Deutschland – Empirische Befunde zur Praxis des Kostenmanagements in deutschen Großunternehmen. In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 569–585
Zurück zum Zitat Franz K-P, Kajüter P (2007) Kostenmanagement. In: Köhler R, Küpper H-U, Pfingsten A (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Sp 974–983 Franz K-P, Kajüter P (2007) Kostenmanagement. In: Köhler R, Küpper H-U, Pfingsten A (Hrsg) Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Sp 974–983
Zurück zum Zitat Friedl B (1997) Strategieorientiertes Kostenmanagement in der Industrieunternehmung. In: Küpper H-U, Trossmann E (Hrsg) Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management. Festschrift für Marcell Schweitzer zum 65, Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, S 413–432 Friedl B (1997) Strategieorientiertes Kostenmanagement in der Industrieunternehmung. In: Küpper H-U, Trossmann E (Hrsg) Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management. Festschrift für Marcell Schweitzer zum 65, Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, S 413–432
Zurück zum Zitat Friedl B (2004) Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. Oldenbourg, München et al Friedl B (2004) Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. Oldenbourg, München et al
Zurück zum Zitat Fröhling O (1994) Dynamisches Kostenmanagement: konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung im Rahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling. Vahlen, München Fröhling O (1994) Dynamisches Kostenmanagement: konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung im Rahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controlling. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Funke S (1995) Fixkosten und Beschäftigungsrisiko: eine theoretische und empirische Analyse. Vahlen, München Funke S (1995) Fixkosten und Beschäftigungsrisiko: eine theoretische und empirische Analyse. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Götze U (2007) Kostenrechnung und Kostenmanagement. 4. Auflage, Springer, Berlin et al Götze U (2007) Kostenrechnung und Kostenmanagement. 4. Auflage, Springer, Berlin et al
Zurück zum Zitat Graßhoff J, Gräfe C (1997) Projektbezogenes Kostenmanagement in der Produktentwicklung – Ergebnisse einer Fragebogenaktion. Controller Magazin 22(5):313–316 Graßhoff J, Gräfe C (1997) Projektbezogenes Kostenmanagement in der Produktentwicklung – Ergebnisse einer Fragebogenaktion. Controller Magazin 22(5):313–316
Zurück zum Zitat Guilding C, Cravens KS, Tayles M (2000) An international comparison of strategic management accounting practices. Manage Account Res 11:113–135CrossRef Guilding C, Cravens KS, Tayles M (2000) An international comparison of strategic management accounting practices. Manage Account Res 11:113–135CrossRef
Zurück zum Zitat Hammer M, Champy J (1994) Business reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. 2. Auff., Campus, Frankfurt/Main et al Hammer M, Champy J (1994) Business reengineering: Die Radikalkur für das Unternehmen. 2. Auff., Campus, Frankfurt/Main et al
Zurück zum Zitat Hansen DR, Mowen MM (2003) Cost management: Accounting and control. 4. Auflage, Thomson (South-Western), Mason (Ohio) Hansen DR, Mowen MM (2003) Cost management: Accounting and control. 4. Auflage, Thomson (South-Western), Mason (Ohio)
Zurück zum Zitat Hauschildt J (2003) Zum Stellenwert der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. In: Schwaiger M, Harhoff D (Hrsg) Empirie und Betriebswirtschaft, Entwicklungen und Perspektiven, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 3–24 Hauschildt J (2003) Zum Stellenwert der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung. In: Schwaiger M, Harhoff D (Hrsg) Empirie und Betriebswirtschaft, Entwicklungen und Perspektiven, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 3–24
Zurück zum Zitat Hauschildt J, Chakrabarti AK (1988) Arbeitsteilung im Innovationsmanagement. Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift für Führung und Organisation 57(6):378–388 Hauschildt J, Chakrabarti AK (1988) Arbeitsteilung im Innovationsmanagement. Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift für Führung und Organisation 57(6):378–388
Zurück zum Zitat Hansmann K-W, Höck M (1998) Business Process Reengineering in deutschen Unternehmen: Eine empirische Untersuchung, Arbeitspapier Nr 1, Institut für Industriebetriebslehre und Organisation, Universität Hamburg Hansmann K-W, Höck M (1998) Business Process Reengineering in deutschen Unternehmen: Eine empirische Untersuchung, Arbeitspapier Nr 1, Institut für Industriebetriebslehre und Organisation, Universität Hamburg
Zurück zum Zitat Heine A (1995) Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement: Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Autoindustrie. DUV, Wiesbaden Heine A (1995) Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement: Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Autoindustrie. DUV, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hess T, Schuller D (2005) Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(4):355–373 Hess T, Schuller D (2005) Business Process Reengineering als nachhaltiger Trend? Eine Analyse der Praxis in deutschen Großunternehmen nach einer Dekade. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(4):355–373
Zurück zum Zitat Hoffjan A (1995) Cost Benchmarking als Instrument des strategischen Kostenmanagement. Zeitschrift für Planung 6(2):155–166 Hoffjan A (1995) Cost Benchmarking als Instrument des strategischen Kostenmanagement. Zeitschrift für Planung 6(2):155–166
Zurück zum Zitat Hoffjan A, Kruse H (2006) Open book accounting. Die Betriebswirtschaft 66(5):603–606 Hoffjan A, Kruse H (2006) Open book accounting. Die Betriebswirtschaft 66(5):603–606
Zurück zum Zitat Homburg C, Klarmann M (2003) Empirische Controllingforschung – Anmerkungen aus der Perspektive des Marketing. In: Weber J, Hirsch B (Hrsg) Zur Zukunft der Controllingforschung: Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre, DUV, Wiesbaden, S 65–88 Homburg C, Klarmann M (2003) Empirische Controllingforschung – Anmerkungen aus der Perspektive des Marketing. In: Weber J, Hirsch B (Hrsg) Zur Zukunft der Controllingforschung: Empirie, Schnittstellen und Umsetzung in der Lehre, DUV, Wiesbaden, S 65–88
Zurück zum Zitat Horváth P, Brokemper A (1998) Strategieorientiertes Kostenmanagement. Thesen zum Einsatz von Kosteninformationen im strategischen Planungsprozess. Z. Betriebswirtschaft 68(6):581–604 Horváth P, Brokemper A (1998) Strategieorientiertes Kostenmanagement. Thesen zum Einsatz von Kosteninformationen im strategischen Planungsprozess. Z. Betriebswirtschaft 68(6):581–604
Zurück zum Zitat Horváth P, Seidenschwarz W (1991) Strategisches Kostenmanagement der Informationsverarbeitung. In: Heinrich LJ, Pomberger G, Schauer R (Hrsg) Die Informationswirtschaft im Unternehmen, Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz, S 297–322 Horváth P, Seidenschwarz W (1991) Strategisches Kostenmanagement der Informationsverarbeitung. In: Heinrich LJ, Pomberger G, Schauer R (Hrsg) Die Informationswirtschaft im Unternehmen, Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz, S 297–322
Zurück zum Zitat Innes J, Mitchell F (1991) ABC: A survey of CIMA members. Manage Account 69(9):28–30 Innes J, Mitchell F (1991) ABC: A survey of CIMA members. Manage Account 69(9):28–30
Zurück zum Zitat Innes J, Mitchell F (1995) A survey of activity-based costing in the UK’s largest companies. Manage Account Res 6(2):137–153CrossRef Innes J, Mitchell F (1995) A survey of activity-based costing in the UK’s largest companies. Manage Account Res 6(2):137–153CrossRef
Zurück zum Zitat Innes J, Mitchell F (2000) Activity-based costing in the U.K.’s largest companies: A comparison of 1994 and 1999 survey results. Manage Account Res 11(3):349–362CrossRef Innes J, Mitchell F (2000) Activity-based costing in the U.K.’s largest companies: A comparison of 1994 and 1999 survey results. Manage Account Res 11(3):349–362CrossRef
Zurück zum Zitat Ittner CD, Lanen WN, Larcker DF (2002) The association between activity-based costing and manufacturing performance. J Account Res 40(3):711–726CrossRef Ittner CD, Lanen WN, Larcker DF (2002) The association between activity-based costing and manufacturing performance. J Account Res 40(3):711–726CrossRef
Zurück zum Zitat Jarvis CB, MacKenzie SB, Podsakoff PM (2003) A critical review of construct indicators and measurement model misspecification in marketing and consumer research. J Consum Res 30(2):199–218CrossRef Jarvis CB, MacKenzie SB, Podsakoff PM (2003) A critical review of construct indicators and measurement model misspecification in marketing and consumer research. J Consum Res 30(2):199–218CrossRef
Zurück zum Zitat Kajüter P (1997) Unternehmenskultur: Erfolgsfaktor für das Kostenmanagement? In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 81–94 Kajüter P (1997) Unternehmenskultur: Erfolgsfaktor für das Kostenmanagement? In: Franz K-P, Kajüter P (Hrsg) Kostenmanagement. Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 81–94
Zurück zum Zitat Kajüter P (2000) Proaktives Kostenmanagement: Konzeption und Realprofile. DUV, Wiesbaden Kajüter P (2000) Proaktives Kostenmanagement: Konzeption und Realprofile. DUV, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kajüter P (2005) Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. Empirische Befunde einer branchenübergreifenden Feldstudie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(1):79–100 Kajüter P (2005) Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis. Empirische Befunde einer branchenübergreifenden Feldstudie. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 57(1):79–100
Zurück zum Zitat Kajüter P, Kulmala HI (2005) Open-book accounting in networks. Potential Achievements and Reasons for Failures. Manage Account Res 16(2):179–204CrossRef Kajüter P, Kulmala HI (2005) Open-book accounting in networks. Potential Achievements and Reasons for Failures. Manage Account Res 16(2):179–204CrossRef
Zurück zum Zitat Kelm KM, Narayanan VK, Pinches GE (1995) Shareholder value creation during R&D innovation and commercialization stages. Acad Manage J 38(3):770–786CrossRef Kelm KM, Narayanan VK, Pinches GE (1995) Shareholder value creation during R&D innovation and commercialization stages. Acad Manage J 38(3):770–786CrossRef
Zurück zum Zitat Keys DA, Van Der Merwe A (1999) German vs. United States cost management. What insights does German cost management have for U.S. companies? Manage Account Q 1(3):1–8 Keys DA, Van Der Merwe A (1999) German vs. United States cost management. What insights does German cost management have for U.S. companies? Manage Account Q 1(3):1–8
Zurück zum Zitat Kieser A (2006) Der Situative Ansatz. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien 6. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, S 215–245 Kieser A (2006) Der Situative Ansatz. In: Kieser A, Ebers M (Hrsg) Organisationstheorien 6. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, S 215–245
Zurück zum Zitat Kim I, Ansari S, Bell J, Swenson D (2002) Target costing practices in the United States. Controlling 14(11):607–614 Kim I, Ansari S, Bell J, Swenson D (2002) Target costing practices in the United States. Controlling 14(11):607–614
Zurück zum Zitat Konle M (2003) Entwurf einer Konzeption für das potentialorientierte Kostenmanagement in Dienstleistungsunternehmen. Tenea, Berlin Konle M (2003) Entwurf einer Konzeption für das potentialorientierte Kostenmanagement in Dienstleistungsunternehmen. Tenea, Berlin
Zurück zum Zitat Krafft M, Haase K, Siegel A (2003) Statistisch-ökonometrische BWL-Forschung: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. In: Schwaiger M, Harhoff D (Hrsg.) Empirie und Betriebswirtschaft. Entwicklungen und Perspektiven, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 83–104 Krafft M, Haase K, Siegel A (2003) Statistisch-ökonometrische BWL-Forschung: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. In: Schwaiger M, Harhoff D (Hrsg.) Empirie und Betriebswirtschaft. Entwicklungen und Perspektiven, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 83–104
Zurück zum Zitat Krüsi Schädle M (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Business-Process-Reengineering-Projekten, Dissertation, Zürich Krüsi Schädle M (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Business-Process-Reengineering-Projekten, Dissertation, Zürich
Zurück zum Zitat Lamla J (1995) Prozessbenchmarking: dargestellt an Unternehmen der Antriebstechnik. Vahlen, München Lamla J (1995) Prozessbenchmarking: dargestellt an Unternehmen der Antriebstechnik. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Laux H, Liermann F (2005) Grundlagen der Organisation: die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 6. Auflage, Springer, Berlin et al Laux H, Liermann F (2005) Grundlagen der Organisation: die Steuerung von Entscheidungen als Grundproblem der Betriebswirtschaftslehre. 6. Auflage, Springer, Berlin et al
Zurück zum Zitat Littkemann J, Derfuß K (2004) Stand der empirischen Forschung zum Controlling und zum Beteiligungscontrolling. In: Littkemann J, Zündorf H (Hrsg) Beteiligungscontrolling: eine Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, NWB, Herne, S 111–143 Littkemann J, Derfuß K (2004) Stand der empirischen Forschung zum Controlling und zum Beteiligungscontrolling. In: Littkemann J, Zündorf H (Hrsg) Beteiligungscontrolling: eine Handbuch für die Unternehmens- und Beratungspraxis, NWB, Herne, S 111–143
Zurück zum Zitat Männel W (1995) Ziele und Aufgabenfelder des Kostenmanagements. In: Reichmann T (Hrsg) Handbuch Kosten- und Erfolgs-Controlling. Vahlen, München, S 25–45 Männel W (1995) Ziele und Aufgabenfelder des Kostenmanagements. In: Reichmann T (Hrsg) Handbuch Kosten- und Erfolgs-Controlling. Vahlen, München, S 25–45
Zurück zum Zitat McGowan AS (1998) Perceived benefits of ABCM implementation. Account Horiz 12(1):31–50 McGowan AS (1998) Perceived benefits of ABCM implementation. Account Horiz 12(1):31–50
Zurück zum Zitat McGowan AS, Klammer TP (1997) Satisfaction with activity-based cost management implementation. J Manage Account Res 9:217–237 McGowan AS, Klammer TP (1997) Satisfaction with activity-based cost management implementation. J Manage Account Res 9:217–237
Zurück zum Zitat Messner M, Becker A, Schäffer U, Binder C (2008) Legitimacy and identity in Germanic Management Accounting Research. Eur Account Rev 17(1):129–159CrossRef Messner M, Becker A, Schäffer U, Binder C (2008) Legitimacy and identity in Germanic Management Accounting Research. Eur Account Rev 17(1):129–159CrossRef
Zurück zum Zitat Möller K, Isbruch F (2007) Interorganisationales Kostenmanagement – Erfolgspotenzial oder Kooperationsrisiko? Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 18(4):387–406CrossRef Möller K, Isbruch F (2007) Interorganisationales Kostenmanagement – Erfolgspotenzial oder Kooperationsrisiko? Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 18(4):387–406CrossRef
Zurück zum Zitat Otley DT (1980) The contingency theory of management accounting: Achievement and prognosis. Account Organ Soc 5(4):413–428CrossRef Otley DT (1980) The contingency theory of management accounting: Achievement and prognosis. Account Organ Soc 5(4):413–428CrossRef
Zurück zum Zitat Perlitz M, Bufka J, Offinger A, Reinhardt M, Schug K (1996) Reengineering-Projekte erfolgreich umsetzen: Ergebnisse einer Erfolgsfaktorenstudie. In: Perlitz M, Offinger A, Reinhardt M, Schug K (Hrsg) Reengineering zwischen Anspruch und Wirklichkeit: ein Managementansatz auf dem Prüfstand, Gabler, Wiesbaden, S 181–207 Perlitz M, Bufka J, Offinger A, Reinhardt M, Schug K (1996) Reengineering-Projekte erfolgreich umsetzen: Ergebnisse einer Erfolgsfaktorenstudie. In: Perlitz M, Offinger A, Reinhardt M, Schug K (Hrsg) Reengineering zwischen Anspruch und Wirklichkeit: ein Managementansatz auf dem Prüfstand, Gabler, Wiesbaden, S 181–207
Zurück zum Zitat Podsakoff P, MacKenzie SB, Jeong-Yeon L, Podsakoff NP (2003) Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. J Appl Psychol 88(5):879–903CrossRef Podsakoff P, MacKenzie SB, Jeong-Yeon L, Podsakoff NP (2003) Common method biases in behavioral research: A critical review of the literature and recommended remedies. J Appl Psychol 88(5):879–903CrossRef
Zurück zum Zitat PwC (2007) Kostenmanagement in der Automobilindustrie: Bestandsaufnahmen und Zukunftspotenziale. PricewaterhouseCoopers (PwC), Stuttgart/Hannover PwC (2007) Kostenmanagement in der Automobilindustrie: Bestandsaufnahmen und Zukunftspotenziale. PricewaterhouseCoopers (PwC), Stuttgart/Hannover
Zurück zum Zitat Raubach CJ (1996) Steigerung der Kosten-Leistungs-Transparenz durch Prozesskostenmanagement in der Industrie, Dissertation, St Gallen Raubach CJ (1996) Steigerung der Kosten-Leistungs-Transparenz durch Prozesskostenmanagement in der Industrie, Dissertation, St Gallen
Zurück zum Zitat Reiß M (1999) Führung. In: Corsten H et al (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Oldenbourg, München et al S 209–304 Reiß M (1999) Führung. In: Corsten H et al (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Oldenbourg, München et al S 209–304
Zurück zum Zitat Schiller U, Keimer I, Egle U, Keune H (2007) Kostenmanagement in der Schweiz: Eine empirische Studie. Controlling 19(6):301–307 Schiller U, Keimer I, Egle U, Keune H (2007) Kostenmanagement in der Schweiz: Eine empirische Studie. Controlling 19(6):301–307
Zurück zum Zitat Schmalenbach E (1963) Kostenrechnung und Preispolitik. 8. Auflage, Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen Schmalenbach E (1963) Kostenrechnung und Preispolitik. 8. Auflage, Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen
Zurück zum Zitat Schweitzer M, Friedl B (1997) Kostenmanagement bei verschiedenen Wettbewerbsstrategien. In: Becker W, Weber J (Hrsg) Kostenrechnung: Stand und Entwicklungsperspektiven. Wolfgang Männel zum 60. Geburtstag, Gabler, Wiesbaden, S 447–463 Schweitzer M, Friedl B (1997) Kostenmanagement bei verschiedenen Wettbewerbsstrategien. In: Becker W, Weber J (Hrsg) Kostenrechnung: Stand und Entwicklungsperspektiven. Wolfgang Männel zum 60. Geburtstag, Gabler, Wiesbaden, S 447–463
Zurück zum Zitat Schweitzer M, Friedl B (1999) Unterstützung des Kostenmanagement durch Kennzahlen. In: Seicht G (Hrsg) Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen ‘99: Euroumstellung, Shareholder-Value, Konzernrechnungslegung, Kostenrechnung, Kennzahlen, Controllingpraxis, Orac, Wien, S 273–303 Schweitzer M, Friedl B (1999) Unterstützung des Kostenmanagement durch Kennzahlen. In: Seicht G (Hrsg) Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen ‘99: Euroumstellung, Shareholder-Value, Konzernrechnungslegung, Kostenrechnung, Kennzahlen, Controllingpraxis, Orac, Wien, S 273–303
Zurück zum Zitat Seidenschwarz W (1993) Target costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen, München Seidenschwarz W (1993) Target costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Shank JK, Govindarajan V (1993) Strategic cost management: The new tool for competitive advantage. The Free Press, New York Shank JK, Govindarajan V (1993) Strategic cost management: The new tool for competitive advantage. The Free Press, New York
Zurück zum Zitat Shields MD (1997) Research in management accounting by North Americans in the 1990s. J Manage Account Res 9:3–61 Shields MD (1997) Research in management accounting by North Americans in the 1990s. J Manage Account Res 9:3–61
Zurück zum Zitat Shields MD, Young SM (1991) A behavioral model for implementing cost management systems. In: Cooper R, Kaplan RS (Hrsg) The design of cost management systems: Text, cases and readings, Prentice-Hall, Englewood Cliffs (New Jersey) et al, S 450–460 Shields MD, Young SM (1991) A behavioral model for implementing cost management systems. In: Cooper R, Kaplan RS (Hrsg) The design of cost management systems: Text, cases and readings, Prentice-Hall, Englewood Cliffs (New Jersey) et al, S 450–460
Zurück zum Zitat Shields MD, Young SM (1992) Effective long-term cost reduction: A strategic perspective. J Cost Manage 6(1):16–30 Shields MD, Young SM (1992) Effective long-term cost reduction: A strategic perspective. J Cost Manage 6(1):16–30
Zurück zum Zitat Shields MD, Young SM (1994) Managing innovation costs: A study of cost conscious behaviour by R&D professionals. J Manage Account Res 9:175–196 Shields MD, Young SM (1994) Managing innovation costs: A study of cost conscious behaviour by R&D professionals. J Manage Account Res 9:175–196
Zurück zum Zitat Stock-Homburg R (2007) Nichts ist so konstant wie die Veränderung: Ein Überblick über 16 Jahre Change Management-Forschung. Z Betriebswirtschaft 77(7/8):795–861CrossRef Stock-Homburg R (2007) Nichts ist so konstant wie die Veränderung: Ein Überblick über 16 Jahre Change Management-Forschung. Z Betriebswirtschaft 77(7/8):795–861CrossRef
Zurück zum Zitat Stoi R (1999) Prozessorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis: eine empirische Untersuchung. Vahlen, München Stoi R (1999) Prozessorientiertes Kostenmanagement in der deutschen Unternehmenspraxis: eine empirische Untersuchung. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Swenson D (1995) The benefits of activity-based cost management to the manufacturing industry. J Manage Account Res 9:167–180 Swenson D (1995) The benefits of activity-based cost management to the manufacturing industry. J Manage Account Res 9:167–180
Zurück zum Zitat Swenson DW, Ansari S, Bell J, Kim I (2003) Best practices in target costing. Manage Account Q 4(2):12–17 Swenson DW, Ansari S, Bell J, Kim I (2003) Best practices in target costing. Manage Account Q 4(2):12–17
Zurück zum Zitat Tani T, Horváth P, von Wangenheim S (1996) Genka Kikaku und marktorientiertes Zielkostenmanagement. Deutsch-japanischer Systemvergleich zu Entwicklungsstand und Verbreitung. Controlling 8(2):80–89 Tani T, Horváth P, von Wangenheim S (1996) Genka Kikaku und marktorientiertes Zielkostenmanagement. Deutsch-japanischer Systemvergleich zu Entwicklungsstand und Verbreitung. Controlling 8(2):80–89
Zurück zum Zitat Tani T, Okano H, Shimizu N, Iwabuchi Y, Fukuda J, Cooray S (1994) Target cost management in Japanese companies: Current state of the art. Manage Account Res 5(1):67–81CrossRef Tani T, Okano H, Shimizu N, Iwabuchi Y, Fukuda J, Cooray S (1994) Target cost management in Japanese companies: Current state of the art. Manage Account Res 5(1):67–81CrossRef
Zurück zum Zitat Wagenhofer A (2006) Management accounting research in German-speaking countries. J Manage Account Res 18:1–19CrossRef Wagenhofer A (2006) Management accounting research in German-speaking countries. J Manage Account Res 18:1–19CrossRef
Zurück zum Zitat Waterhouse JH, Tiessen P (1978) A contingency framework for management accounting systems research. Account Organ Soc 3(1):65–76CrossRef Waterhouse JH, Tiessen P (1978) A contingency framework for management accounting systems research. Account Organ Soc 3(1):65–76CrossRef
Zurück zum Zitat Weber J, Hirsch B (2005) Kostensenkungsmaßnahmen und die Rolle des Controllings – Empirische Erkenntnisse aus deutschen Unternehmen. Zeitschrift für Controlling und Management 49(1):11–15 Weber J, Hirsch B (2005) Kostensenkungsmaßnahmen und die Rolle des Controllings – Empirische Erkenntnisse aus deutschen Unternehmen. Zeitschrift für Controlling und Management 49(1):11–15
Zurück zum Zitat Welp EG, Endebrock K, Albrecht K (1998) Entwicklungs- und konstruktionsbegleitende Kostenbeurteilung – Ergebnisse einer Befragung unter Konstruktionsleitern. Kostenrechnungspraxis 42(5):257–265 Welp EG, Endebrock K, Albrecht K (1998) Entwicklungs- und konstruktionsbegleitende Kostenbeurteilung – Ergebnisse einer Befragung unter Konstruktionsleitern. Kostenrechnungspraxis 42(5):257–265
Metadaten
Titel
Kostenmanagement: Bestandsaufnahme und kritische Beurteilung der empirischen Forschung
verfasst von
Dr. Alexander Himme
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
Journal of Business Economics / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 0044-2372
Elektronische ISSN: 1861-8928
DOI
https://doi.org/10.1007/s11573-009-0302-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

Journal of Business Economics 9/2009 Zur Ausgabe

Nachrichten

Nachrichten

Editorial

Editorial

Premium Partner