Skip to main content
Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 6/2011

01.12.2011 | Meinung/Dialog

In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen

verfasst von: Prof. Dr. Peter Loos, Jens Lechtenbörger, Gottfried Vossen, Alexander Zeier, Jens Krüger, Jürgen Müller, Wolfgang Lehner, Donald Kossmann, Benjamin Fabian, Oliver Günther, Robert Winter

Erschienen in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK | Ausgabe 6/2011

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

In-Memory-Datenbanken halten den gesamten Datenbestand permanent im Hauptspeicher vor. Somit können lesende Zugriffe weitaus schneller erfolgen als bei traditionellen Datenbanksystemen, da keine I/O-Zugriffe auf die Festplatte erfolgen müssen. Für schreibende Zugriffe wurden Mechanismen entwickelt, die Persistenz und somit Transaktionssicherheit gewährleisten. In-Memory-Datenbanken werden seit geraumer Zeit entwickelt und haben sich in speziellen Anwendungen bewährt. Mit zunehmender Speicherdichte von DRAM-Bausteinen sind Hardwaresysteme wirtschaftlich erschwinglich, deren Hauptspeicher einen kompletten betrieblichen Datenbestand aufnehmen können. Somit stellt sich die Frage, ob In-Memory-Datenbanken auch in betrieblichen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Hasso Plattner, der mit HANA eine In-Memory-Datenbank entwickelt hat, ist ein Protagonist dieses Ansatzes. Er sieht erhebliche Potenziale für neue Konzepte in der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. So könne beispielsweise eine transaktionale und eine analytische Anwendung auf dem gleichen Datenbestand laufen, d. h. eine Trennung in operative Datenbanken einerseits und Data-Warehouse-Systeme andererseits ist in der betrieblichen Informationsverarbeitung nicht mehr notwendig (Plattner und Zeier 2011). Doch nicht alle Datenbank-Vertreter stimmen darin überein. Larry Ellison hat die Idee des betrieblichen In-Memory-Einsatzes, eher medienwirksam als seriös argumentativ, als „wacko“ bezeichnet (Bube 2010). Stonebraker (2011) sieht zwar eine Zukunft für In-Memory-Datenbanken in betrieblichen Anwendungen, hält aber weiterhin eine Trennung von OLTP- und OLAP-Anwendungen für sinnvoll. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
In Anlehnung an den Spruch von Jim Gray „Tape is Dead, Disk is Tape, Flash is Disk, RAM Locality is King“, 2006. (http://​research.​microsoft.​com/​en-us/​um/​people/​gray/​talks/​Flash_​is_​Good.​ppt).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Loos P, Nebel W, Marx Gómez J, Hasan H, Watson RT, von Brocke J, Seidel S, Recker J (2011) Green IT: Ein Thema für die Wirtschaftsinformatik? WIRTSCHAFTSINFORMATIK 53(4):239–247 CrossRef Loos P, Nebel W, Marx Gómez J, Hasan H, Watson RT, von Brocke J, Seidel S, Recker J (2011) Green IT: Ein Thema für die Wirtschaftsinformatik? WIRTSCHAFTSINFORMATIK 53(4):239–247 CrossRef
Zurück zum Zitat Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management – an inflection point for enterprise applications. Springer, Heidelberg Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management – an inflection point for enterprise applications. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stonebraker M (2011) My top 10 assertions about data warehouses. Communications of the ACM 54(5):10–11 CrossRef Stonebraker M (2011) My top 10 assertions about data warehouses. Communications of the ACM 54(5):10–11 CrossRef
Zurück zum Zitat Bernstein PA et al. (1998) The Asilomar report on database research. ACM SIGMOD Record 27(4):74–80 CrossRef Bernstein PA et al. (1998) The Asilomar report on database research. ACM SIGMOD Record 27(4):74–80 CrossRef
Zurück zum Zitat Boncz PA, Manegold S, Kersten ML (2009) Database architecture evolution: mammals flourished long before dinosaurs became extinct. PVLDB 2(2):1648–1653 Boncz PA, Manegold S, Kersten ML (2009) Database architecture evolution: mammals flourished long before dinosaurs became extinct. PVLDB 2(2):1648–1653
Zurück zum Zitat Eich MH (1987a) A classification and comparison of main memory database recovery techniques. In: Proc 3rd IEEE international conference on data engineering, S 332–339 Eich MH (1987a) A classification and comparison of main memory database recovery techniques. In: Proc 3rd IEEE international conference on data engineering, S 332–339
Zurück zum Zitat Eich MH (1987b) MARS: the design of a main memory database machine. In: Proc 5th international workshop on database machines, S 325–338 Eich MH (1987b) MARS: the design of a main memory database machine. In: Proc 5th international workshop on database machines, S 325–338
Zurück zum Zitat Hur I, Lin C (2008) A comprehensive approach to DRAM power management. In: Proc 14th international conference on high-performance computer architecture (HPCA), S 305–316 Hur I, Lin C (2008) A comprehensive approach to DRAM power management. In: Proc 14th international conference on high-performance computer architecture (HPCA), S 305–316
Zurück zum Zitat Kemper A, Neumann T (2011) HyPer: a hybrid OLTP&OLAP main memory database system based on virtual memory snapshots. In: Abiteboul S, Böhm K, Koch C, Tan K-L (Hrsg) Proc 27th international conference on data engineering, Hannover, S 195–206 CrossRef Kemper A, Neumann T (2011) HyPer: a hybrid OLTP&OLAP main memory database system based on virtual memory snapshots. In: Abiteboul S, Böhm K, Koch C, Tan K-L (Hrsg) Proc 27th international conference on data engineering, Hannover, S 195–206 CrossRef
Zurück zum Zitat Ousterhout J et al. (2009) The case for RAMClouds: scalable high-performance storage entirely in DRAM. ACM SIGOPS Operating Systems Review 43(4):92–105 CrossRef Ousterhout J et al. (2009) The case for RAMClouds: scalable high-performance storage entirely in DRAM. ACM SIGOPS Operating Systems Review 43(4):92–105 CrossRef
Zurück zum Zitat Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Springer, Berlin Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Springer, Berlin Plattner H, Zeier A (2011) In-memory data management: an inflection point for enterprise applications. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Plattner H (2009) A common database approach for OLTP and OLAP using an in-memory column database. In: Cetintemel U, Zdonik SB, Kossmann D, Tatbul N (Hrsg) Proc ACM SIGMOD international conference on management of data (SIGMOD 2009), Providence, S 1–2 Plattner H (2009) A common database approach for OLTP and OLAP using an in-memory column database. In: Cetintemel U, Zdonik SB, Kossmann D, Tatbul N (Hrsg) Proc ACM SIGMOD international conference on management of data (SIGMOD 2009), Providence, S 1–2
Zurück zum Zitat Vijayshankar R, Swart G, Qiao L, Reiss F, Dialani V, Kossmann D, Narang I, Sidle R (2008) Constant-time query processing. In: Proc 24th international conference on data engineering (ICDE 2008), Cancun, S 60–69 Vijayshankar R, Swart G, Qiao L, Reiss F, Dialani V, Kossmann D, Narang I, Sidle R (2008) Constant-time query processing. In: Proc 24th international conference on data engineering (ICDE 2008), Cancun, S 60–69
Zurück zum Zitat Unterbrunner P, Giannikis G, Alonso G, Fauser D, Kossmann D (2009) Predictable performance for unpredictable workloads. PVLDB 2(1):706–717 Unterbrunner P, Giannikis G, Alonso G, Fauser D, Kossmann D (2009) Predictable performance for unpredictable workloads. PVLDB 2(1):706–717
Zurück zum Zitat Kemper A, Neumann T (2011) HyPer: a hybrid OLTP & OLAP main memory database system based on virtual memory snapshots. In: Abiteboul S, Böhm K, Koch C, Tan K-L (Hrsg) Proc 27th international conference on data engineering (ICDE 2011), Hannover, S 195–206 Kemper A, Neumann T (2011) HyPer: a hybrid OLTP & OLAP main memory database system based on virtual memory snapshots. In: Abiteboul S, Böhm K, Koch C, Tan K-L (Hrsg) Proc 27th international conference on data engineering (ICDE 2011), Hannover, S 195–206
Zurück zum Zitat Stonebraker M, Madden S, Abadi DJ, Harizopoulos S, Hachem N, Helland P (2007) The end of an architectural era (it’s time for a complete rewrite). In: Koch C, Gehrke J, Garofalakis MN, Srivastava D, Aberer K, Deshpande A, Florescu D, Chan CY, Ganti V, Kanne C-C, Klas W, Neuhold EJ (Hrsg) Proc 33rd international conference on very large data bases (VLDB 2007), Vienna, S 1150–1160 Stonebraker M, Madden S, Abadi DJ, Harizopoulos S, Hachem N, Helland P (2007) The end of an architectural era (it’s time for a complete rewrite). In: Koch C, Gehrke J, Garofalakis MN, Srivastava D, Aberer K, Deshpande A, Florescu D, Chan CY, Ganti V, Kanne C-C, Klas W, Neuhold EJ (Hrsg) Proc 33rd international conference on very large data bases (VLDB 2007), Vienna, S 1150–1160
Zurück zum Zitat Eckerson W (2009) TDWI BI benchmark report. TDWI, Chatsworth Eckerson W (2009) TDWI BI benchmark report. TDWI, Chatsworth
Zurück zum Zitat Finucane B, Bange C, Mack M, Keller P, Vierkorn S (2010) The BI-survey 9. Business application research center, BARC GmbH Finucane B, Bange C, Mack M, Keller P, Vierkorn S (2010) The BI-survey 9. Business application research center, BARC GmbH
Zurück zum Zitat Lahrmann G, Marx F, Mettler T, Winter R, Wortmann F (2011a) Inductive design of maturity models – applying the Rasch algorithm for design science research. In: Jain H, Sinha A, Vitharana P (Hrsg) Service-oriented perspectives in design science research. Springer, Heidelberg, S 176–191 CrossRef Lahrmann G, Marx F, Mettler T, Winter R, Wortmann F (2011a) Inductive design of maturity models – applying the Rasch algorithm for design science research. In: Jain H, Sinha A, Vitharana P (Hrsg) Service-oriented perspectives in design science research. Springer, Heidelberg, S 176–191 CrossRef
Zurück zum Zitat Lahrmann G, Winter R, Uhl A (2011b) Transformationsmanagement – Aktueller Stand der Praxis und Potenziale. Wirtschaftsinformatik & Management 3(3):62–67 Lahrmann G, Winter R, Uhl A (2011b) Transformationsmanagement – Aktueller Stand der Praxis und Potenziale. Wirtschaftsinformatik & Management 3(3):62–67
Zurück zum Zitat Plattner H (2009) A common database approach for OLTP and OLAP using an in-memory column database. In: Proc ACM SIGMOD international conference on management of data (SIGMOD 2009), Providence, S 1–7 Plattner H (2009) A common database approach for OLTP and OLAP using an in-memory column database. In: Proc ACM SIGMOD international conference on management of data (SIGMOD 2009), Providence, S 1–7
Zurück zum Zitat Scheer AW (1976) Produktionsplanung auf der Grundlage einer Datenbank des Fertigungsbereichs. Oldenbourg, München Scheer AW (1976) Produktionsplanung auf der Grundlage einer Datenbank des Fertigungsbereichs. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Scheer AW (1995) Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg Scheer AW (1995) Wirtschaftsinformatik. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Winter R, Klesse M (2009) Organizing data warehouse service providers. Business Intelligence Journal 14(3):31–39 Winter R, Klesse M (2009) Organizing data warehouse service providers. Business Intelligence Journal 14(3):31–39
Zurück zum Zitat Winter R, Schmaltz M, Dinter B, Bucher T (2008) Das St. Galler Konzept der Informationslogistik. In: Dinter B, Winter R (Hrsg) Integrierte Informationslogistik. Springer, Heidelberg, S 1–16 CrossRef Winter R, Schmaltz M, Dinter B, Bucher T (2008) Das St. Galler Konzept der Informationslogistik. In: Dinter B, Winter R (Hrsg) Integrierte Informationslogistik. Springer, Heidelberg, S 1–16 CrossRef
Metadaten
Titel
In-Memory-Datenmanagement in betrieblichen Anwendungssystemen
verfasst von
Prof. Dr. Peter Loos
Jens Lechtenbörger
Gottfried Vossen
Alexander Zeier
Jens Krüger
Jürgen Müller
Wolfgang Lehner
Donald Kossmann
Benjamin Fabian
Oliver Günther
Robert Winter
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
SP Gabler Verlag
Erschienen in
WIRTSCHAFTSINFORMATIK / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0937-6429
Elektronische ISSN: 1861-8936
DOI
https://doi.org/10.1007/s11576-011-0296-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 6/2011 Zur Ausgabe

Premium Partner