Skip to main content

2004 | Buch

Shareholder Value-orientierte Sanierung

Ansatzpunkte und Wertsteigerungspotenzial beim Management von Unternehmenskrisen

verfasst von: Karsten Lafrenz

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : Schriften zum europäischen Management

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Erforschung von Unternehmenskrisen beschäftigen, begründen die Aktualität dieses Forschungsbereiches häufig durch einen jeweils neuen Höchststand von Unternehmensinsolvenzen oder durch spektakuläre Zusammenbrüche großer und renommierter Unternehmen.1 Folgt man dieser Argumentation, zeigen sowohl neueste Zahlen über Unternehmensinsolvenzen in Deutschland, die mit 37.700 Insolvenzen im Jahr 2002 einen neuen Rekordstand erreicht haben,2 als auch die spektakuläre Insolvenzwelle im Frühjahr 2002 mit den Zusammenbrüchen von Philipp Holzmann, Fairchild Dornier, Herlitz und Kirch Media3 die ungebrochene Aktualität dieses Themas.
Karsten Lafrenz
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Die Sanierung ist in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher nur am Rande auf ihren Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes hin untersucht worden.46 Eine Analyse der bestehenden Forschungsansätze soll dazu dienen, die zu untersuchende Fragestellung zu präzisieren und Ansatzpunkte für die eigene Untersuchung aufzeigen. In den folgenden Abschnitten dieses Kapitels werden daher zunächst die wesentlichen Begriffe geklärt und eine Einordnung der Krisenbewältigung in das betriebliche Krisenmanagement vorgenommen. Darüber hinaus wird der Shareholder Value-Ansatz dargestellt und seine Eignung für den Sanierungskontext diskutiert. Es werden weiterhin die Anforderungen an eine geschlossene Theorie zur Unternehmenssanierung dargestellt und die bisherigen Forschungsansätze vor diesem Hintergrund beurteilt. Im Hauptteil dieses Kapitels werden die grundlegenden Forschungsergebnisse zu Inhalt, Prozess und Kontext der Sanierung dargestellt und daraus ein theoretischer Bezugsrahmen für die eigene Untersuchung abgeleitet.
Karsten Lafrenz
3. Elemente der Shareholder Value-Steigerung in der Sanierung
Zusammenfassung
Nach den Vorüberlegungen im vorangegangenen Teil der Arbeit lässt sich zunächst ein vereinfachtes Grundmodell der Sanierung aufstellen.
Karsten Lafrenz
4. Empirische Untersuchung zur Identifikation von Sanierungsgestalten
Zusammenfassung
In diesem Teil der Arbeit wird eine Taxonomie von Sanierungsunternehmen abgeleitet. Die ermittelten Gestalten bilden den Ausgangspunkt für ein modifizierte Sanierungsmodell, das im folgenden Teil 5 der Arbeit auf eine Veränderung des Shareholder Values untersucht wird. Als Charakteristika für die Bildung dieser Realtypen werden die im vorangehenden Teil der Arbeit beschriebenen Maßnahmen, die Ausgangssituation und der geplante Implementierungsprozess herangezogen.
Karsten Lafrenz
5. Empirische Untersuchung der Shareholder Value-Veränderung identifizierter Sanierungsgestalten
Zusammenfassung
Ziel dieses Teils der Arbeit ist die Beurteilung des Erfolgs der identifizierten Sanierungsgestalten. Darüber hinaus werden dann innerhalb der einzelnen Gestalten die Eigenschaften erfolgreicher und nicht-erfolgreicher Unternehmen untersucht, um Erfolgsfaktoren der Sanierung einzelner Gestalten zu identifizieren. Daraus werden die potenziellen Ursachen für den unterschiedlichen Erfolg herausgearbeitet. Aus diesen Faktoren lassen sich für die Sanierungspraxis Anhaltspunkte für die Bewältigung von Unternehmenskrisen ableiten.
Karsten Lafrenz
6. Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Hypothesen für weitere Untersuchungen abgeleitet werden. Darauf aufbauend werden Empfehlungen für die weitere Forschung und die Sanierungspraxis abgeleitet. Abschließend werden die Grenzen dieser Untersuchung kurz diskutiert.
Karsten Lafrenz
Backmatter
Metadaten
Titel
Shareholder Value-orientierte Sanierung
verfasst von
Karsten Lafrenz
Copyright-Jahr
2004
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81776-1
Print ISBN
978-3-8244-8132-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81776-1