Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Evaluation der Online-Kommunikation

verfasst von : Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Pia Schreiber

Erschienen in: Handbuch Wissenschaftskommunikation

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es gibt in Deutschland bis dato kein Internet-Portal, auf dem Informationen über (deutsche) Forschungsprojekte, deren Organisationsstrukturen und Ergebnisse mit einem Klick ersichtlich wären. Zwar fehlt eben diese Sammelstelle, aber mittlerweile gibt es keine wissenschaftliche Einrichtung, die nicht im Internet präsent ist: Auf den Forschungslandkarten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist vor allem zu sehen, welche Institution in welchem Verbund forscht (vgl. www.​bmbf.​de/​de/​5355.​php); Wissenschaft im Dialog ist ebenso zu finden wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, die Robert Bosch Stiftung und andere Stiftungen, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen von Bund und Ländern sowie großer Unternehmen. Die Datenbank der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (www.​acatech.​de) unter der Adresse www.​motivation-technik-entdecken.​de (auch unter www.​tecnopedia.​de/​ abrufbar) erfasst in erster Linie wissenschaftliche Projekte, die das Themenfeld Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bearbeiten. Für die Sozial- und Geisteswissenschaften ist etwas ähnliches noch nicht entwickelt; aber der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten befasst sich in einem Working Paper vom August 2011 (www.​ratswd.​de) mit den Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Ziel, Daten wissenschaftlicher Einrichtungen und Projekte zu erfassen, zu sammeln, zu strukturieren und sie im Sinne eines besseren Gesamtüberblicks der Öffentlichkeit bereitzustellen, ist also formuliert und fokussiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Avenarius, Horst. 1995. Public Relations.Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt. Avenarius, Horst. 1995. Public Relations.Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Grunig, James, und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. New York. Grunig, James, und Todd Hunt. 1984. Managing Public Relations. New York.
Zurück zum Zitat Samida, Stefanie. 2006. Wissenschaftskommunikation im Internet – neue Medien in der Archäologie. München. Samida, Stefanie. 2006. Wissenschaftskommunikation im Internet – neue Medien in der Archäologie. München.
Zurück zum Zitat Trepte, Sabine, Steffen Burkhardt, und Wiebke Weidner. 2008. Wissenschaft in den Medien präsentieren: Ein Ratgeber für die Scientific Community. Frankfurt/ M. Trepte, Sabine, Steffen Burkhardt, und Wiebke Weidner. 2008. Wissenschaft in den Medien präsentieren: Ein Ratgeber für die Scientific Community. Frankfurt/ M.
Metadaten
Titel
Evaluation der Online-Kommunikation
verfasst von
Prof. Dr. Beatrice Dernbach
Pia Schreiber
Copyright-Jahr
2012
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18927-7_45