Skip to main content

2011 | Buch

Politikfeldanalyse

verfasst von: Sonja Blum, Klaus Schubert

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Wenn man heute eine Zeitung liest oder die Nachrichten hört bzw. im Fernsehen verfolgt, wird man oftmals mit einer verwirrenden Menge von Detailinformationen aus einzelnen Politikfeldern konfrontiert.
Sonja Blum, Klaus Schubert
2. Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse
Zusammenfassung
Der vom griechischen polis, dem Stadtstaat der Antike, abgeleitete Begriff „Politik“ entzieht sich einer einheitlichen und endgültigen Definition. An den klassischen Wortursprung anknüpfend bezeichnet Politik das Handeln des Staates und das Handeln in staatlichen Angelegenheiten. Spezieller meint Politik in modernen Demokratien ein aktives Handeln, das auf die Beeinflussung staatlicher Macht, den Erwerb von Führungspositionen und die Ausübung von Regierungsverantwortung zielt (Schubert/Klein 2006: 230). Daneben sind vielfältige politisch-theoretische Definitionen des Politikbegriffs vorgenommen worden, die je bestimmte Einzelaspekte und Sachverhalte hervorheben. Sie reichen vom Bemühen um die „gute Ordnung“ einer Gesellschaft, über die Unterscheidung von Freund und Feind bis hin zur gebräuchlichen Definition als Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regelungen und Entscheidungen abzielt.
Sonja Blum, Klaus Schubert
3. Theorien und Methoden
Zusammenfassung
Im vorigen Kapitel wurden die Fragestellungen und das spezifische Erkenntnisinteresse der Policy-Forschung behandelt: Im Mittelpunkt steht immer die Policy, sie ist die abhängige Variable. Zu ihrer Erklärung werden die anderen beiden Politikdimensionen, Politics und Polity, herangezogen. Denn zum einen sind materielle Politikinhalte Ergebnis von Prozessen der Willensbildung, Entscheidung und Implementierung. Und zum anderen bilden Institutionen und Strukturen den Rahmen für politische Prozesse und Ergebnisse.
Sonja Blum, Klaus Schubert
4. Akteure, Institutionen und Instrumente
Zusammenfassung
Alle Begriffe, die im Fokus dieses Kapitels stehen, wurden bereits in dem einen oder anderen Zusammenhang angesprochen. Wir haben gesehen, dass die theoretischen Ansätze der Politikfeldanalyse den politischen Akteuren (4.1) unterschiedliche Handlungsspielräume und Gestaltungsfähigkeiten zugestehen. Einige Ansätze gehen davon aus, dass das Handeln politischer Akteure in hohem Maße durch die sie umgebenden Institutionen (4.2) geprägt wird. Und ob nun Politiken stärker durch Akteure oder durch Institutionen bestimmt werden: Immer stehen auch die Instrumente (4.3) im Blickpunkt, die die Akteure zur Verfolgung ihrer Ziele und zu Zwecken der Regulierung und Steuerung einsetzen können. In diesem Kapitel wird sich diesen drei Bereichen der Politikfeldanalyse vertieft gewidmet.
Sonja Blum, Klaus Schubert
5. Prozesse – Der Policy-Cycle
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird mit dem Policy-Cycle das wohl am häufigsten angewandte und einflussreichste Modell der Politikfeldanalyse behandelt. Dies soll einerseits Auskunft darüber geben, wie sich politische Prozesse sinnvoll untersuchen und analysieren lassen. Andererseits wollen wir uns über das Phasenmodell hinausgehend dem Ablauf und den Dynamiken politischer Prozesse zuwenden. Das vorangehende Kapitel hat hierzu bereits wesentlich beigetragen: In Kapitel 4.1 wurde diskutiert, welche Akteure ihre Interessen wie in politischen Auseinandersetzungen durchzusetzen suchen. In Kapitel 4.2 wurde besprochen, wie Strukturen und Institutionen die Politics-Dimension und die letztlich auf Politikfeldern erzielten Ergebnisse zu prägen vermögen. Und schließlich wurde in Kapitel 4.3 der Versuch unternommen, eine überschaubare Typologisierung von Instrumenten aufzustellen, die der Politik für Steuerungsziele zur Verfügung stehen. Dies gilt es im Verlauf dieses Kapitels stets mitzudenken, wenn entsprechende Bezugnahmen auf vorab diskutierte Begriffe erfolgen.
Sonja Blum, Klaus Schubert
6. Ursachen und Erklärungen für politische Veränderungen
Zusammenfassung
Anknüpfend an die auf den letzten Seiten formulierte, positive wie negative Kritik am Phasenmodell der Politiksetzung, kann festgehalten werden: Der Policy-Cycle bietet Orientierung und Strukturierung, aber Ursachen und Erklärungen für politischen Wandel liefert er nicht. Werfen wir einen Blick zurück auf die grundlegende Fragestellung der Policy-Forschung: Die Politikfeldanalyse fragt danach, was politische Akteure tun, warum sie es tun, und was sie letztlich damit bewirken. Im vorigen Kapitel wurde diesbezüglich bereits festgestellt: Was politische Akteure tun, also der erste Teil dieser Frage, lässt sich mithilfe des Phasenmodells sinnvoll analysieren. Für den letzten Teil der Fragestellung wiederum – was politische Entscheidungsträger mit ihrem Handeln letztlich bewirken – muss auf das Handwerkszeug der Implementations- und Evaluationsforschung zurückgegriffen werden. In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Beantwortung des mittleren Frageteils behandelt: Warum tun politische Akteure, was sie tun?
Sonja Blum, Klaus Schubert
7. Ausblick
Zusammenfassung
Zu Beginn dieses Buches wurde der verspätete Erfolg der Policy-Forschung in Deutschland angesprochen. Hierfür werden unterschiedliche Ursachen genannt: Sei es die Ablehnung eines explizit praxis- und beratungsorientierten Ansatzes oder schlichtweg die gewöhnliche zeitliche Verzögerung, wie sie sich beim geografischen Transfer wissenschaftlicher Konzepte und Ansätze ergibt. Welcher dieser Gründe auch tatsächlich maßgeblich gewesen sein mag: Insgesamt zeigt sich seit einigen Jahren der Eintritt in eine vierte Phase, nämlich der Policy-Forschung als Normaldisziplin. In der politikwissenschaftlichen Lehr- und Forschungslandschaft ist die Politikfeldanalyse mittlerweile fest verankert. Doch obgleich die deutsche Policy-Forschung demnach den Stand einer regulären Disziplin erreicht hat, bestehen weiterhin Unterschiede gegenüber einer „voll ausgereiften“ bzw. lang tradierten Disziplin. Für diese Unterschiede verwenden wir ganz bewusst nicht den Begriff „Defizite“, da sich aus dieser Situation sowohl Nachteile als auch Vorteile ergeben.
Sonja Blum, Klaus Schubert
Backmatter
Metadaten
Titel
Politikfeldanalyse
verfasst von
Sonja Blum
Klaus Schubert
Copyright-Jahr
2011
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-92097-9
Print ISBN
978-3-531-17276-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92097-9