Skip to main content

2011 | Buch

Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland?

Soziologischer Versuch einer Profilschärfung

verfasst von: Miriam Rummel

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Social Entrepreneurs (Soziale Unternehmer) sind – soweit die Theorie – Menschen, die gesellschaftliche, also soziale oder ökologische, Probleme mit unternehmerischen Mitteln lösen. Social Entrepreneurship (Soziales Unternehmertum) ist dabei auf gesellschaftliche Wertschöpfung ausgerichtet und nicht auf die Maximierung finanzieller Rendite (vgl. Heister 2010: 22). Dieses Phänomen ist nicht neu. In der Geschichte finden sich verschiedene Akteure, die aus heutiger Sicht als Soziale Unternehmer bezeichnet werden können.
Miriam Rummel
2. Der Social Entrepreneurship-Diskurs. Eine Einführung in die Thematik
Zusammenfassung
Die Annäherung an das Thema und an den begrifflichen Inhalt erfolgt in der vorliegenden Arbeit über den Social-Entrepreneurship-Diskurs. „Diskurs“ wird hier im Sinne der Diskursanalyse Michel Foucaults (1990, 1991) verstanden und meint das in sprachlichen Aussagen erkennbare Verständnis von Wirklichkeit. Es wird davon ausgegangen, dass in und mit Diskursen Wirklichkeit konstruiert wird. Deshalb zielt die Diskursanalyse auf die Entdeckung von Regelmäßigkeiten in sprachlichen Aussagen. Mit Cameron und Nicolaisen (2009: 111f) lässt sich festhalten, dass im aktuellen Diskurs (zukünftige) Möglichkeiten von Kapitalströmen und öffentlicher Aufmerksamkeit entweder erlaubt oder ausgeschlossen werden: „Dieser ideologische Prozess wird (…) spätestens dann gesellschaftlich wirksam, wenn er Entscheidungen darüber beeinflusst, wer oder was als Social Entrepreneur anerkannt und damit auch unterstützt wird.“
Miriam Rummel
3. Die Praxis. Beispiele für Social Entrepreneurs in Deutschland
Zusammenfassung
Im dritten Kapitel werden nun zwölf Fallbeispiele vorgestellt, anhand derer die sozialunternehmerische Praxis in Deutschland verdeutlicht und geprüft werden soll, inwieweit die im Social Entrepreneurship-Diskurs geäußerten Vorstellungen auf tatsächlich vorfindbaren Handlungsmustern beruhen. Die ausgewählten Akteure sind in unterschiedlichen Bereichen tätig: Dabei handelt es sich im weitesten Sinne um Ökologie, Energie, Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kinder- und Jugendarbeit sowie Fundraising.
Miriam Rummel
4. Der Kontext. Die Rolle der Social Entrepreneurs in Deutschland
Zusammenfassung
Soziale Unternehmer handeln in Deutschland unter bestimmten Bedingungen: Achleitner et al. (2007: 12f) zählen dazu z.B. die „deutsche Mentalität“, dass Staat und Kirchen für Soziales zuständig sind: „Hervorgerufen wird diese Mentalität zum einen durch das ausgeprägte staatliche Sozialsystem, das in Deutschland bereits von Bismarck eingeführt wurde und somit eine längere Tradition hat als in anderen Ländern, und zum anderen durch die faktisch staatliche Finanzierung der Kirchen über die Kirchensteuer.“ Auch Leppert (2009: 12) betont das umfassende „Geflecht staatlich-kollektiver Sicherungssysteme“ in Deutschland und den damit einhergehenden hohen Grad an Institutionalisierung sozialer Problemlösungen und Hilfestellungen. Er identifiziert ebenso eine „ausgeprägte Anspruchshaltung“ der Menschen gegenüber staatlichen Leistungen und stellt die These auf, dass „eine solche Kultur eines patriarchalischen Selbstverständnisses nicht dazu angetan ist, Verantwortungsübernahme auf individueller Ebene (…) zu fördern.“ Leppert (2009: 10) fügt hinzu, dass in Deutschland, im Vergleich zu angelsächsischen Ländern, nur schwach ausgeprägte philanthropische Strukturen vorhanden sind, was eine Finanzierung Sozialer Unternehmen mit Hilfe von Venture Philanthropy erschwere.
Miriam Rummel
5. Soziale Unternehmer als Institutional Entrepreneurs?
Zusammenfassung
Im Social Entrepreneurship-Diskurs kristallisiert sich die Erwartung heraus, dass Soziale Unternehmer gesellschaftlichen Wandel anstoßen. Die Entwicklung eines innovativen Modells, neuartige Ressourcenkombinationen und die Etablierung einer neuen Organisation werden als gesellschaftliche Veränderung aufgefasst, die von einzelnen Akteuren bewirkt wird.
Miriam Rummel
6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Nach den vorangegangenen Ausführungen, lässt sich die im Titel gestellte Frage Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland? eindeutiger und differenzierter beantworten: Soziale Unternehmer in Deutschland sind zunächst einmal keine homogene Gruppe von Akteuren – weder in Bezug auf ihre Biografien und die von ihnen gegründeten Organisationen, noch bezüglich ihres sozialunternehmerischen Handelns im Allgemeinen.
Miriam Rummel
Backmatter
Metadaten
Titel
Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland?
verfasst von
Miriam Rummel
Copyright-Jahr
2011
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-94152-3
Print ISBN
978-3-531-18366-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-94152-3

Premium Partner