Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 6 Die Form der Eheschließung

verfasst von : Universitätsprofessor Dr. Robert Battes

Erschienen in: Eherecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jedenfalls in modernen Rechtssystemen liegt die Notwendigkeit auf der Hand, für die Ehe einen Entstehungstatbestand vorzusehen, der jeden Zweifel ausschließt und garantiert, dass die Eheschließung nachträglich jederzeit bewiesen werden kann. Das geltende deutsche Recht knüpft die Wirksamkeit der Eheschließung zwingend an die Mitwirkung eines Standesbeamten, sieht aber Heilungsmöglichkeiten für den Fall vor, dass dessen Bestellung nicht wirksam war oder er seine Befugnisse überschritten hat.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Beispiel sei auf Nigeria verwiesen, dazu Bettina Wolf, Nigeria; 1997, S. 145 ff.; zu Indien vergl. die folgende Fußnote.
 
2
Vergl. s. 7 Hindu Marriage Act 1955:
„(1) A Hindu-Marriage may be solemnized in accordance with the customary rites and ceremonies of either party thereto.
(2) Where such rites and ceremonies include the saptapadi (that is, the taking of seven steps by the bridegroom and the bride jointly before the sacred fire), the marriage becomes complete and binding when the seventh step is taken.“.
 
3
Hierzu und zum folgenden Kaser, Das römische Privatrecht, § 17 I; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, §§ 58; Staudinger/Strätz (2000), Rn. 3 ff. vor §§ 1310 ff.; Dölle, Familienrecht, Bd. 1 S. 182 ff.
 
4
Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, § 58, Rn. 1 ff.
 
5
Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, § 58, Rn. 46.
 
6
Dazu Kaser, Das Römische Privatrecht, § 219; Kaser/Knütel, Römisches Privatrecht, § 58, Rn. 50.
 
7
Volljährige bedurften nach dem Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) der Einwilligung des Vaters zur Eheschließung, ALR II 1 § 45. Zur Soziologie der „Heiratsstrategien“ Martine Segalen, Die Familie, 1990, S. 152 ff.
 
8
Über Gegentendenzen s. aber auch Goody, Entwicklungen, S. 176 ff.
 
9
Dazu Goody, Entwicklungen, S. 162; Staudinger/Strätz, (2000), Rn. 10 vor §§ 1310 ff.; Zapp, Artikel „Eheschließungsform“ in: LKStKR I, S. 552.
 
10
S. die Schilderung bei Goody, Entwicklung, S. 163.
 
11
Sess. 24, super ref. c. matrimonium c.1. Eingehend zur Entstehungsgeschichte einschließlich der streitigen Diskussionen Jedin, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV, 2. Halbband, S. 97-119, 156 f., 161 f., 165. Ferner Coing, Europäisches Privatrecht, I, S. 227 ff.; Goody, Entwicklungen, S. 164 f.
 
12
Dazu Coing, Europäisches Privatrecht Bd.I, S. 230.
 
13
So zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in Südtirol nach langobardischen Recht, Leisching, in: Festschrift für Nikolaus Grass, Bd. 1, 1974, S. 259-283 (265 f.).
 
14
Coing, Europäisches Privatrecht, Bd. I, S. 231.
 
15
Giesen, Grundlagen und Entwicklungen, S. 473 ff.
 
16
Lord Hardwicke´s Act von 1764, abgedruckt bei Giesen, Grundlagen und Entwicklungen, S. 678 ff.
 
17
Sie wurde abgeschafft durch den Marriage (Scotland) Act 1939, c. 15, dazu Meston in Meston/Sellar/Cooper, Scottish Legal Tradition, S. 19, und Sellar ebd. S. 75; Weber, Einführung in das schottische Recht, 1978, S. 48; Die „marriage by habit and repute“ ist seit 2006 nur noch unter strengen Voraussetzungen anerkannt, s. 3 Family Law (Scotland) Act 2006, dazu Rieck/Voigt, AuslFamR, Schottland, Rn. 6.
 
18
Hay, U.S.-amerikanisches Recht, Rdz 489; Rieck/Rieck AuslFamR, USA, Rn. 10.
 
19
Rieck/Blümel, AuslFamR, Polen, Rn. 7; Bugajski, FamRZ 2014, 1513-1515 (1513).
 
20
Artt. 199, 200 Code pénal.
 
21
Art. 67 PStG in der bis zum 31. 12. 2008 geltenden Fassung. Zur Diskussion um die Neufassung des PStG im Jahre 1957 eingehend Bosch, Staatliches und kirchliches Eherecht, S. 24 ff. Ferner dazu und zum Rechtszustand seit der Reform des Personenstandsgesetzes von 2007 Schwab, FamRZ 2008,1121-1124. Zum evangelischen Kirchenrecht Heinig, FamRZ 2010, 81-84.
 
22
RGBl. 1875, 23.
 
23
§ 77 I PStG i.d.F. von 1875.
 
24
Can.1108 § 1.CIC.
 
25
Dazu Pirson in LKStKR I S. 544 f. zum Stichwort „Eheschließung“. S. auch Heinig, FamRZ 2010, 81-84.
 
26
Zur Rechtslage in den verschiedenen Staaten der USA s. Grandpierre, Die Kontrolle der materiellen Eheschießungsvoraussetzungen, 1995;. Zum Verhältnis von staatlichem und kirchlichem Eheschließungsrecht in Schweden auch Maschwitz, Die Form der Eheschließung, 2014.
 
27
Hervorhebungen vom Verfasser. In § 1317 I BGB i.d.F. von 1896 fehlte das Wort „nur“, s. auch § 11 I EheG: „Eine Ehe kommt nur zustande, wenn die Eheschließung vor einem Standesbeamten stattgefunden hat“.
 
28
Darüber schon oben I.
 
29
§ 17 I EheG.
 
30
§ 23 EheG.
 
31
Zu diesem Begriff oben § 4 II. 2.
 
32
§ 1314 I BGB.
 
33
Dies beruht auf der Ermächtigung des § 74 I Nr. 1 PStG; Fundstellen in der Gesetzessammlung von Schönfelder in Fußnote 2 zu § 70a PStG.
 
34
§ 51 PStG.
 
35
Dethloff, Familienrecht, § 3, Rn. 9; Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 11, Rn. 17 mit weiteren Einzelheiten; Erman/Roth, Rn. 4; Palandt/Brudermüller, Rn. 2 zu § 1310.
 
36
§ 1310 II BGB.
 
37
§ 11 PStG.
 
38
§ 13 IV Satz 1 PStG. Dazu näher unten III.
 
39
Art. 13 III EGBGB.
 
40
Dazu näher Erman/Hohloch, Rn. 42 ff.; Palandt/Thorn, Rn. 21 zu Art. 13 EGBGB.
 
41
Art. 13 III EGBGB.
 
42
Sowie aufgrund der Stationierungsverträge auch Militärgeistliche und Offiziere mit Standesbeamtenfunktion, dazu Erman/Hohloch, Rn. 50; Palandt/Thorn, Rn. 28 zu Art. 13 EGBGB.
 
43
Näheres bei Erman/Hohloch, Rn. 51; Palandt/Thorn, Rn. 28 zu Art. 13 EGBGB.
 
44
§ 1310 II BGB.
 
45
Erman/Roth, Rn. 11 a.E.; FAKomm-FamR/Marion Klein, Rn. 7; Palandt/Brudermüller, Rn. 14 zu § 1310.
 
46
Dazu §§ 15, 16 PStG sowie unten III. 2.
 
47
§ 1310 III Nr. 1.
 
48
Vgl. BGH, FamRZ 1965, 311 m.abl. Anm. F.W.B.
 
49
Das Gesetz spricht hier ungenau von „Eheleuten“, obwohl die betreffenden Personen erst durch die Amtshandlungen des Standesbeamten und langjähriges Zusammenleben, wenn auch rückwirkend, zu Eheleuten werden.
 
50
§ 1310 III Nr. 2 BGB.
 
51
Dazu § 1355 II, III 2, IV und V 2 BGB.
 
52
§ 1310 III Nr. 3 BGB; danach muss der Standesbeamte „eine familienrechtliche Erklärung, die zu ihrer Wirksamkeit eine bestehende Ehe voraussetzt, aufgenommen“ und „hierüber eine in Rechtsvorschriften vorgesehene Bescheinigung erteilt“ haben.
 
53
§ 1310 III a.E.
 
54
Art. 226 III EGBGB.
 
55
Vergl. zum folgenden Hepting, FamRZ 1998, 713-728 (726).
 
56
Die Trauung hatte vor einem britischen Militärgeistlichen stattgefunden. Obwohl die Frau deutsche Staatsangehörige war, wurde die Ehe vom englischen Recht als gültig betrachtet; nach heutigem deutschen Recht wäre die Ehe nach § 1310 III Nr. 2 BGB rückwirkend als geheilt anzusehen, weil die Kinder des Paares vom deutschen Standesbeamten unter Hinweis auf die Ehe in das Geburtenbuch eingetragen worden waren, BVerfG, FamRZ 1983, 251 m. zust. Anm. Bosch.
 
57
Jetzt § 46 SGB VI.
 
58
Barth/Wagenitz, FamRZ 1996, 833 (844 bei Fn. 209).
 
59
BGBl. I S. 122.
 
60
Eingehend dazu Hepting, Familienrecht im Personenstandsrecht, zu Eheschließung und Lebenspartnerschaft Teil III.
 
61
§ 13 I Satz 1 PStG.
 
62
§ 12 PStG.
 
63
§ 13 II PStG.
 
64
§ 12 EheG.
 
65
Zum heutigen katholischen Kirchenrecht Wijlens in LKStKR I S. 176 f. unter „Aufgebot“.
 
66
Zur Begründung dafür siehe Bt-Drucks. 13/4898 S. 13.
 
67
§ 3 II PStG i.d.F. vom 8.8.1957.
 
68
§ 13 IV Satz 1 PStG.
 
69
§ 12 I Satz 1 PStG.
 
70
§ 11 PStG.
 
71
§ 13 IV Satz 1, 2. Halbsatz PStG.
 
72
§ 49 I PStG.
 
73
§ 49 II PStG.
 
74
§ 51 I Satz 1 PStG.
 
75
Näheres oben § 5 II. 3.
 
76
§ 10 EheG.
 
77
§ 1309 I Satz 1 BGB in der seit 1998 geltenden Fassung. Zu Einzelheiten vergl. § 1309 I Satz 2 und 3 BGB.
 
78
Commission Internationale de l'État Civil - Internationale Zivilstandskommission.
 
79
BGBl.1997 II 1086, Text des Abkommens auf S. 1087-1094.
 
80
Artt. 3-7 des Abkommens.
 
81
Art. 8 des Abkommens.
 
82
§ 1309 II BGB.
 
83
§ 1309 II Satz 3 BGB.
 
84
Näher dazu Dethloff, Familienrecht, § 3, Rn. 12; Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, § 11, Rn. 30-43; Erman/Roth, Rn. 14 ff.; Palandt/Brudermüller, Rn. 12 zu § 1309 BGB. Für die Ehe gleichgeschlechtlicher Partner s. jetzt den neu eingeführten § 1309 III.
 
85
Dazu schon oben § 5 II. 3.
 
86
§ 1310 I 1 BGB.
 
87
§ 1311 Satz 1 BGB.
 
88
§ 1353 I 1 BGB.
 
89
§ 1311 Satz 2 BGB.
 
90
§ 1314 I i.V.m. § 1311 BGB.
 
91
Art. 75 al. 1 CC i.d.F. vom 9. Juni 1966.
 
92
Art. 75 al. 6 CC. der geltenden Fassung.
 
93
§ 1312 I Satz 1 BGB.
 
94
§ 14 II PStG. Ausgefallenen Wünschen der Brautleute, wie z. B. nach der Trauung unter Wasser in einem Tauchturm, die vorgekommen ist, muss der Standesbeamte also nicht nachkommen. Insoweit skeptisch Gaaz, FamRZ 2007, 1057-1063 (1061).
 
95
§ 1312 I Satz 2 BGB, anders noch § 14 EheG.
 
96
§ 14 III PStG.
 
97
§ 15 PStG; zum Eheregister Näheres sogleich unten b).
 
98
Siehe schon oben II. und § 1310 II, III Nr. 2 BGB.
 
99
§ 2 II Satz 1 PStG.
 
100
§§ 55 II Satz 2 i.V.m. § 56 IV PStG.
 
101
S. die Übergangsvorschriften der §§ 75 ff. PStG.
 
102
Vergl. §§ 21 und 31 PStG.
 
103
§ 15 PStG.
 
104
§ 12 II PStG in der bis zum 31.12.2008 geltenden Fassung.
 
105
§ 13 PStG in der bis zum 31.12.2008 geltenden Fassung.
 
106
§ 16 Nr. 1 und 2 PStG.
 
107
Anders § 15 I PStG in der bis zum 31.12.2008 geltenden Fassung.
 
108
Anders § 15 II PStG in der bis zum 31.12.2008 geltenden Fassung.
 
109
D. h. in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft i.S.d. LPartG lebt.
 
110
§ 27 IV Satz 2 Nr. 1 PStG.
 
111
§ § 54 I Satz 2 PStG.
 
112
So vorgeschrieben in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum PStG, 12.4.1 Nr. 2.
 
113
§ 12 II Nr. 4 PStG.
 
114
S. § 1306, 2. Alt. BGB; s. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum PStG, 12.4.1 Nr. 4.
 
115
§ 54 I Satz 1 PStG.
 
116
§ 55 PStG.
 
117
§ 54 II PStG.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antokolskaia, Masha (Hrsg.), Convergence and Divergence of Family Law in Europe, 2007 Antokolskaia, Masha (Hrsg.), Convergence and Divergence of Family Law in Europe, 2007
Zurück zum Zitat Bugajski, Błazej, Aktuelle Tendenzen im polnischen Familienrecht, FamRZ 2014, 1513-1515 Bugajski, Błazej, Aktuelle Tendenzen im polnischen Familienrecht, FamRZ 2014, 1513-1515
Zurück zum Zitat Heinig, Hans Michael, Keine Trauung ohne Eheschließung. Die evangelische Kirche in Deutschland hält am kirchenrechtlichen Vorrang der zivilen Eheschließung fest, FamRZ 2010, 81–84 Heinig, Hans Michael, Keine Trauung ohne Eheschließung. Die evangelische Kirche in Deutschland hält am kirchenrechtlichen Vorrang der zivilen Eheschließung fest, FamRZ 2010, 81–84
Zurück zum Zitat Leisching, Peter, Wege zur kirchlichen Trauung im mittelalterlichen Tirol, in: FS für Nikolaus Grass, Band 1, 1974, S. 259-283 Leisching, Peter, Wege zur kirchlichen Trauung im mittelalterlichen Tirol, in: FS für Nikolaus Grass, Band 1, 1974, S. 259-283
Zurück zum Zitat Maschwitz, Alexandra, Die Form der Eheschließung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der fakultativen und obligatorischen Zivileheschließung am Beispiel Deutschlands und Schwedens, 2014 Maschwitz, Alexandra, Die Form der Eheschließung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der fakultativen und obligatorischen Zivileheschließung am Beispiel Deutschlands und Schwedens, 2014
Zurück zum Zitat Segalen, Martine, Die Familie – Geschichte, Soziologie, Anthropologie, 1990 Segalen, Martine, Die Familie – Geschichte, Soziologie, Anthropologie, 1990
Zurück zum Zitat Schwab, Dieter, Kirchliche Trauung ohne Standesamt – Die stille Beerdigung eines historischen Konflikts, FamRZ 2008, 1121–1124 Schwab, Dieter, Kirchliche Trauung ohne Standesamt – Die stille Beerdigung eines historischen Konflikts, FamRZ 2008, 1121–1124
Zurück zum Zitat Wagenitz, Thomas/Barth, Thomas, Die Änderung der Familie als Aufgabe für den Gesetzgeber, FamRZ 1996, 577–587 Wagenitz, Thomas/Barth, Thomas, Die Änderung der Familie als Aufgabe für den Gesetzgeber, FamRZ 1996, 577–587
Zurück zum Zitat Weber, Helmut, Einführung in das schottische Recht, 1978 Weber, Helmut, Einführung in das schottische Recht, 1978
Zurück zum Zitat Wolf, Bettina, Stellung, Struktur und Inhalt des autochthonen Eherechts in der pluralistischen Rechtsordnung der Bundesrepublik Nigeria, Dissertation Bonn 1997 Wolf, Bettina, Stellung, Struktur und Inhalt des autochthonen Eherechts in der pluralistischen Rechtsordnung der Bundesrepublik Nigeria, Dissertation Bonn 1997
Metadaten
Titel
§ 6 Die Form der Eheschließung
verfasst von
Universitätsprofessor Dr. Robert Battes
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-88525-2_6

Premium Partner