Skip to main content

2012 | Buch

Rohrleitungs- und Apparatebau

Planungshandbuch für Industrie- und Fernwärmeversorgung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch stellt das theoretische und praktische Wissen zur Verfügung, das für die Planung und Ausführung von Rohrleitungen und Versorgungsrohrnetzen für Hochdruckdampf, Heißwasser, Druckluft und Kühlwasser benötigt wird.

Der Autor leitet sowohl die strömungstechnischen als auch die konstruktiven Grundlagen und alle für den Rohrleitungs- und für den Apparatebau erforderlichen Berechnungsverfahren her und führt deren Anwendung in vollständig durchgerechneten Beispielen auf.

Das Buch enthält Tabellen mit Stoffwerten und Arbeitsdiagramme in dem Umfang, wie es für das Verständnis des behandelten Stoffes und die Durchführung von Berechnungsbeispielen erforderlich ist. Es eignet sich hervorragend für Ingenieure und Masterstudierende der Fachrichtungen Wärmetechnik, Kraftwerkstechnik und Energieversorgung sowie Verfahrenstechnik und Versorgungstechnik.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die strömungstechnischen Berechnungen von Rohrnetzen behandelt und deren Anwendungen an Beispielen aus der Praxis gezeigt.
Zunächst werden die Gleichungen für die Druckverlustberechnung von volumenbeständigen Strömungen und danach für volumenveränderliche Strömungen, wie Druckluft, Hochdruckdampf- und Hochdruckgasrohrnetze, hergeleitet. Beispiele werden für alle im Anlagenbau vorkommenden Versorgungsnetze, wie in der Praxis gefordert, in tabellarischer Form ausgeführt. Auch die Berechnung und die Auswahl von Armaturen nach Druckverlust und cV-Werten werden behandelt.
Günter Scholz
Kapitel 2. Grundlagen und Festigkeitsberechnung für den Rohrleitungsbau
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die Grundlagen des Rohrleitungsbaus behandelt. Gezeigt wird u. a. die für die Betriebssicherheit erforderliche und richtige Anordnung und Ausführung von Dehnungsausgleichern und Fixpunkten. Die heute übliche und zweckmäßige Auswahl von Armaturen, direktwirkenden Regelarmaturen und Sicherheitseinrichtungen wird beschrieben, und deren Schaltungen in Versorgungsnetzen werden in zahlreichen Abbildungen dargestellt.
Günter Scholz
Kapitel 3. Bauarten und wärmetechnische Berechnungen von Wärmeübertragungsapparaten, Wärmespeichern und Druckbehältern
Zusammenfassung
In Heizkraftwerken, Heizwerken, in Fernheizunterstationen für Industriebetriebe oder in Heizzentralen von Krankenhäusern werden Wärmeübertragungsapparate benötigt. Die am häufigsten installierten Apparate sind:
Günter Scholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Rohrleitungs- und Apparatebau
verfasst von
Günter Scholz
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-25425-3
Print ISBN
978-3-642-25424-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25425-3