Skip to main content

2002 | Buch

Mobile Robotik

Eine praktische Einführung

verfasst von: Ulrich Nehmzow, Dipl. Ing Phd CEng MIEE

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine umfassende Einführung in die Konzeption und Konstruktion von autonomen mobilen Robotern. Dem Leser werden die Grundlagen dieses komplexen Gebiets anhand von 12 detaillierten Fallstudien vermittelt, die den Bau und die Programmierung von Robotern in der Praxis beschreiben. Dieses Buch wendet sich an einen allgemeinen wissenschaftlichen Leserkreis und ist besonders wertvoll für Ingenieure, Informatiker und Studenten im Bereich der Robotik, der Künstlichen Intelligenz, und der Kognitionswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel entwirft in groben Zügen die wissenschaftlichen Themenkreise der mobilen Robotik, der Leser erhält einen Überblick über den Inhalt der folgenden Kapitel und wird hoffentlich dazu angeregt, selbst einen eigenen Roboter zu bauen und so das vorliegende Buch in die Praxis umzusetzen.
Ulrich Nehmzow
2. Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die Fachterminologie ein, gibt einen Überblick über die frühe KI-Forschung und erörtert zwei grundlegende Ansätze für Robotersteuerungen — den funktionalen und den verhaltensbasierten Ansatz.
Ulrich Nehmzow
3. Roboterhardware: Sensoren und Aktoren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die in der mobilen Robotik am häuğsten verwendeten Sensoren und Aktoren mit ihren Vorteilen, Nachteilen und Anwendungsgebieten.
Ulrich Nehmzow
4. Lernende Roboter: Von unverarbeiteten Sensordaten zu sinnvoller Information
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt zunächst in die Konzepte ein, die für das Lernen bei Robotern und Maschinen insgesamt grundlegend sind. Dann werden häuğ verwendete Mechanismen wie Lernen durch Rückkopplung (reinforcement learning) und vom Konnektionismus ausgehende Ansätze vorgestellt. Es schließen sich drei verschiedene Fallstudien über lernende mobile Roboter an.
Ulrich Nehmzow
5. Navigation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Prinzipien der Navigation ein und beschreibt anhand von Beispielen, wie Tiere, Menschen und Roboter navigieren können. Fünf Fallstudien veranschaulichen biologisch inspirierte Roboternavigation, Selbstlokalisierung, Routenlernen und effektive Wegplanung (Abkürzungen).
Ulrich Nehmzow
6. Simulation: Modellierung der Interaktion von Roboter und Umwelt
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befaßt sich mit dem Verhältnis zwischen der tatsächlichen Interaktion von Roboter und Umwelt auf der einen Seite und einem numerischen Modell (Simulation) dieser Interaktion auf der anderen Seite. Eine Fallstudie zeigt, wie eine originalgetreue Simulation eines spezišc hen Roboters und seiner Interaktion mit einer spezišc hen Umgebung entwickelt werden kann.
Ulrich Nehmzow
7. Analyse von Roboterverhalten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt das Konzept „mobile Robotik als Wissenschaft“ und stellt Methoden zur quantitativen Analyse von Roboterverhalten vor. Es schließen sich drei Fallstudien an, die die quantitative Analyse von Roboternavigationssystemen beschreiben.
Ulrich Nehmzow
8. Ausblick
Zusammenfassung
Das abschließende Kapitel blickt noch einmal darauf zurück, was wir in der mobilen Robotik bisher erreicht haben und wodurch diese Erfolge möglich wurden. Wir identižier en offene Herausforderungen und Fragen, mit denen sich die Robotikforschung in der Zukunft befassen muß.
Ulrich Nehmzow
Backmatter
Metadaten
Titel
Mobile Robotik
verfasst von
Ulrich Nehmzow, Dipl. Ing Phd CEng MIEE
Copyright-Jahr
2002
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-55942-6
Print ISBN
978-3-540-42858-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55942-6