Skip to main content

1998 | Buch

Biologische Bodenreinigung

Ein Leitfaden für die Praxis

verfasst von: Dipl.-Ing. Johannes Hoffmann, Dipl.-Biol. Heike Viedt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Kontaminierte Standorte
Zusammenfassung
Kontaminationen sind die Folgen eines Eintrages von Schadstoffen in Boden, Grund-und Oberflächenwasser oder in die Atmosphäre. Schadstoffe sind Sub-stanzen, welche eine gefährdende Einwirkung auf die Umwelt, d. h. den Men-schen, die Tiere, die Pflanzen, den Boden und das Wasser haben können. Dem Sondergutachten Altlasten II des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU, 1995) folgend sind kontaminierte Standorte bzw. Altlasten räumlich abge-grenzte Kontaminationen, von denen eine Gefahr für die Umwelt ausgeht, bzw. dieses zu befürchten steht. Das stellt allerdings eine vereinfachende fachliche Formulierung dar. Juristisch gesehen, ist dieser Sachverhalt viel komplizierter. So zählen zum Beispiel gemeinnützig verwendete Grundstücke, auch wenn diese kontaminiert sind, nicht dazu (SRU, 1995). Meist sind Kontaminationen in der Vergangenheit durch Ablagerungen oder den betrieblichen Umgang mit Schad-stoffen verursacht. Zur Abgrenzung gegen schädliche Einflüsse auf unsere Umwelt werden drei Kriterien verwendet:
  • stoffliches Kriterium
  • zeitliches Kriterium
  • räumliches Kriterium
J. Hoffmann
2. Grundlagen zur Mikrobiologie
Zusammenfassung
Das erste Leben ist vor ca. 3,85 Milliarden Jahren auf unserer Erde entstanden. Das Aussehen dieser ersten Lebensformen kann nur an Hand von Hypothesen der Evolutionsforschung in modellhafter Form rekonstruiert werden. Wahrscheinlich waren diese Urlebewesen sehr kleine und einfache Organismen, wodurch sie die Bezeichnung “Protisten” (Erstlinge) oder “Mikroorganismen” (Organismen von geringer Größe) erhielten. Für lange Zeitabschnitte - ca. 80 % der gesamten Ent­wicklung des Lebens - waren diese einfachen Mikroorganismen die einzigen Lebewesen auf der Erde.
H. Viedt
3. Grundlagen zum mikrobiellen Abbau von Schadstoffen
Zusammenfassung
Unabhängig davon, für welches der unterschiedlichen biologischen Sanierungs-verfahren man sich letztlich entscheidet, hängt der Sanierungserfolg jeder dieser verschiedenen Techniken von einem gemeinsamen Katalog von Parametern ab, der hier in Form einer kurzen “Checkliste” zusammenfassend dargestellt werden soll. Diese Auflistung faßt noch einmal die bisherigen Erkenntnisse zusammen und steckt gewissermaßen den Rahmen ab, in dem überhaupt sinnvollerweise an eine biologische Sanierung von kontaminierten Böden gedacht werden kann.
H. Viedt
4. Mikrobiologische Sanierung kontaminierter Standorte
Zusammenfassung
Streng genommen gibt es kaum die reine mikrobiologische Sanierung eines kontaminierten Standortes. Eine gute Sanierungsstrategie zieht, soweit notwendig, immer mehrere Sanierungsverfahren in Betracht. Oftmals bewirkt erst eine geschickte Kombination verschiedener Techniken eine effektive und kostengün-stige Sanierung.
J. Hoffmann
5. Mikrobiologische Verfahren zur Sanierung kontaminierter Standorte
Zusammenfassung
Der Leitsatz einer mikrobiologischen Maßnahme lautet:
„Wie können die Bedingungen für die Mikroorganismen in einem gegebe-nen Umfeld (Schadensort) so stimuliert werden, daß die den Schadstoffabbau bzw. die Schadstoffumwandlung erzielende Aktivität der Mikroorganismen optimiert wird.“
J. Hoffmann
6. Kosten biologischer Sanierungsverfahren, Marktsituation und Vergleich
Zusammenfassung
Analog zur Situation des gesamten Altlastensanierungsmarktes hat sich in der Preisentwicklung für mikrobiologische Sanierungsverfahren in den letzten Jahren eine dramatische Entwicklung ergeben.
J. Hoffmann
7. Einführung in die Ausschreibung und Vergabe von mikrobiologischen Sanierungsleistungen
Zusammenfassung
Sanierungsleistungen werden gewöhnlich analog zu Bauleistungen nach der all-gemeinen Verdingungsordnung im Bauwesen (VOB) ausgeschrieben, vergeben und ausgeführt. Zum einen ist dies bedingt durch die Tatsache, daß viele der erforderlichen Leistungen dem Tiefbau entstammen oder nahestehen. Zum ande-ren sind die ausschreibenden, öffentlichen wie privaten, Stellen gewohnt, Projekte auf Grundlage der VOB durchzuführen.
J. Hoffmann
8. Ausblick / Zukünftiger Entwicklungsbedarf
Zusammenfassung
Aus den vorangegangenen Kapiteln läßt sich der zukünftige Entwicklungsbe-darf der noch jungen mikrobiologischen Sanierungstechniken bereits ersehen. Wie in Kapitel 3.5 ausführlich erläutert, muß sich die praktische Anwendung in man-cherlei Hinsicht noch auf im Labor ermittelte empirische Erkenntnisse stützen. Dies hat sich in der Vergangenheit in einer Vielzahl von erfolgreich durchgeführ-ten Sanierungsmaßnahmen, bei denen in der überwiegenden Zahl der Fälle sehr kurzfristig eine kostengünstige Lösung gefunden werden mußte, bewährt. Zu bedenken ist jedoch, daß die durchgeführten Sanierungen lediglich ein einge-schränktes Kontaminationsspektrum, welches im wesentlichen MKW, BTX und einen Teil der PAK umfaßt, aufweisen. Auch wenn der größte Anteil der vorhan-denen Kontaminationen durch diese drei Schadstoffgruppen wesentlich charakte-risiert wird, stellt das bisher Erreichte, gemessen an den immensen (noch) theore-tischen Möglichkeiten, eher einen kleinen Teil dar. Zusätzlich ist zu bedenken, daß noch nicht einmal die ganze Bandbreite der MKW im Großmaßstab behan-delbar ist. Dies bedeutet auch, daß die großmaßstäbliche mikrobiologische Sanie-rung noch lange nicht an die im Labor erreichte Performance heranreicht und somit den hohen Ansprüchen des Marktes an die universelle Einsetzbarkeit weder hinsichtlich des Spektrums an Kontaminationen oder Böden noch hinsichtlich der Konzentrationen gerecht werden kann.
J. Hoffmann
9. Literatur
Johannes Hoffmann, Heike Viedt
10. Anhang
Zusammenfassung
Des besseren Verständnisses wegen wurden in diesem Buch soweit möglich die Definitionen und Begriffe, wie sie im Altlasten ABC des Ministeriums für Umwelt, Raumplanung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein Westfalen auf-geführt sind, verwendet (NRW, 1992). Viele Begriffe sind nicht nur unscharf belegt, sondern werden von verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedlich verstanden und verwendet. Eine Standardisierung muß hier erst noch erfolgen.
Johannes Hoffmann, Heike Viedt
11. Sachwortregister
Johannes Hoffmann, Heike Viedt
Backmatter
Metadaten
Titel
Biologische Bodenreinigung
verfasst von
Dipl.-Ing. Johannes Hoffmann
Dipl.-Biol. Heike Viedt
Copyright-Jahr
1998
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-58818-1
Print ISBN
978-3-642-63743-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-58818-1