Skip to main content

2013 | Buch

Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis

Mit Fallstudien aus Chemie, Energiewirtschaft, Papierindustrie, Metallgewerbe, Produktion und Logistik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch beschreibt und lehrt, wie in der Industrie, vornehmlich der Prozessindustrie, aber auch anderen Industriezweigen wie Papier- und Metallindustrie oder Energiewirtschaft gemischt-ganzzahlige Optimierung eingesetzt wird, wie Probleme modelliert und letztlich erfolgreich gelöst werden können. Das Buch verbindet

Modellbildungsaspekte und algorithmische Aspekte aus den Bereichen kontinuierlicher und diskreter, linearer und nichtlinearer und schließlich globaler Optimierung. Es schließt mit Betrachtungen über den Impakt, den diese Methodik in der heutigen Industriegesellschaft hat; insbesondere auch auf dem Hintergrund von Supply-Chain Management und der globalen Einführung von Softwarepaketen wie SAP.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung: Modelle, Modellbildung und Optimierung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beginnt mit einem kurzen Überblick zur Geschichte der Optimierung, speziell der gemischt-ganzzahligen Optimierung, wobei vorgreifend schon einige Begriffe verwendet, die erst im späteren Verlauf des Buches erläutert werden. Da bei der gemischt-ganzzahligen Optimierung die Modellierung eine besondere Rolle spielt, wird ihr in diesem Kapitel ein eigener Abschnitt unter dem Titel "Zur Bedeutung von Modellen" gewidmet. Schließlich werden das grundsätzliche Vorgehen bei Optimierungsproblemen und die wesentlichen Elemente eines Optimierungsmodells, das sind die Variablen, die Nebenbedingungen und die Zielfunktion, einführend diskutiert.
Josef Kallrath
2. Einführende motivierende Beispiele
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden einige einführende Beispiele zur Modellbildung linearer, linearer gemischt-ganzzahliger und nichtlinearer kontinuierlicher Optimierungsprobleme gegeben, die den Leser mit den Bausteinen eines Optimierungsmodells, d. h. Daten, Variablen, Nebenbedingungen und Zielfunktion, vertraut werden lassen sollen und ihn in die Lage versetzen sollen, erste Modellformulierung selbständig vorzunehmen. Dabei wird auf die schon in Kapitel 1 gelegten allgemeinen Grundlagen zur Modellbildung Bezug genommen. Bei den noch recht übersichtlichen Problemen, die sich aus echten Problemen ableiten, hier aber dazu dienen, bestimmte Strukturen herauszuarbeiten, ist es noch möglich, die Probleme exakt in einem mathematischen Modell abzubilden. In den später behandelten größeren Problemen wird man bemüht sein, soviel Realität wie nötig und sinnvoll abzubilden, aber doch auch Vereinfachungen vorzunehmen.
Josef Kallrath
3. Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird beschrieben, in welcher Weise die Modellbildung im gesamten Projektverlauf in den Lösungsprozess eines realen Problems eingebettet ist. Dabei werden einige Aspekte aufgegriffen, die in der Praxis hilfreich sein können, wenn mathematische Optimierung eingesetzt werden soll. Hierzu zählt, das Problem zu erfassen, die Kommunikation und rege Interaktion mit dem Kunden, wobei auch die Verfügbarkeit und Strukturierung der Daten, die Datenhaltung sowie Fragen nach einer möglichen graphischen Benutzeroberfläche geklärt werden müssen. Diese Aspekte sollten vor allem in der Vor- oder Frühphase eines Projektes in die Strukturierung des Projektes einfließen. Im Umfeld der Ergebnisdiskussion werden einige Begriffe wie z. B. Schattenpreise und reduzierte Kosten konzeptionell und ohne mathematischen Formalismus eingeführt.
Josef Kallrath
4. Grundlagen der Mathematischen Lösungstechniken
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen einführenden Überblick über den mathematischen und algorithmischen Hintergrund der linearen Programmierung (LP), linearen gemischt-ganzzahligen Programmierung (MILP), nichtlinearen kontinuierlichen Programmierung (NLP), der nichtlinearen gemischt-ganzzahligen Programmierung (MINLP) und schließlich der Globalen Optimierung (GO). Mit diesen Ansätzen lassen sich das Problem auf Seite 14 oder Spezialfälle davon lösen. Eine strengere und ausführlichere mathematische Behandlung einiger Aspekte ist dem Anhang A vorbehalten. Insbesondere wird der Leser in diesem Kapitel mit den folgenden Themen vertraut gemacht: Standardformulierung von LP-Problemen; Gebrauch von Schlupf- und Überschussvariablen; Simplexverfahren, Abbruchkriterien und Optimalitätsbeweis; Innere-Punkte-Methoden [engl.: interior point methods, IPM ]; Branch&Bound-Verfahren zur Lösung von MILP- und MINLP-Problemen sowie einigen grundlegenden Prinzipien bei der Verwendung von Branch&Cut-Verfahren; Grundlagen der Dualitätstheorie; Interpretation dualer Variablen (Schattenpreise) und reduzierter Kosten; Bestimmung zulässiger Lösungen von Optimierungsproblemen; notwendige und hinreichende Bedingungen bei NLP-Problemen; lokale und globale Optima bei nichtkonvexen Optimierungsproblemen.
Josef Kallrath
5. Die Kunst guter Modellierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Modellierung verschiedener spezieller Konstrukte vorgestellt, die in praktischen Problemen auftreten. Dazu zählen logische Relationen, die sich mit Hilfe von Binärvariablen beschreiben lassen, aber auch bestimmte nichtlineare Strukturen, die in gemischt-ganzzahlige Formulierungen transformiert werden können. Zudem werden Methoden behandelt, mit denen sich die Rechenzeit ganzzahliger Probleme erheblich reduzieren lässt. Hierzu zählen eine gute Modellbildung, die Verwendung spezieller Verzweigungstechniken und eine Kontrolle der Branch&Bound-Strategien. Während sich bei der linearen Programmierung die Modellbildung zwar auch positiv auf die Rechenzeit auswirkt, ist bei den meisten praktischen gemischt-ganzzahligen Problemen eine gute Modellbildung für die Lösung geradezu notwendig. Bei MILP-Problemen kann die Qualität und Güte eines Modells anhand der LP-Relaxierung und der konvexen Hülle entschieden werden. Neben einigen Aspekten effizienter Modellbildung, die vom Modellentwickler beeinflusst werden können, werden in diesem Kapitel automatische Reformulierungsverfahren für Optimierungsprobleme mit binären Variablen und Preprocessing-Techniken behandelt, die zu schärferen Modellformulierungen führen.
Josef Kallrath
6. Lineare Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält einige Fallstudien zur Linearen Optimierung, die aus realen Problemen hervorgegangen sind und erfolgreich gelöst werden konnten: die Optimierung der Produktion eines chemischen Reaktors, ein augenscheinliches nichtlineares Mischungsproblem, das sich unter Ausnutzung bestimmter Monotonieeigenschaften in ein lineares Problem transformieren lässt, und ein Verschnittproblem aus der Papierindustrie. Sämtliche Probleme besitzen Erweiterungen im Kontext ganzzahliger Optimierung. Schließlich werden Ziel-Programmierung [engl.: Goal Programming], eine spezielle Technik zur Lösung multikriterieller Optimierungsprobleme, behandelt und einige Grenzen der linearen Programmierung diskutiert.
Josef Kallrath
7. Gemischt-ganzzahlige lineare Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält Fallstudien zunehmender Komplexität zur gemischt-ganzzahligen linearen Optimierung und beginnt mit einem Standortplanungsproblem. Die nächste Gruppe von Fallstudien betrachtet ein Vertragsallokationsproblem, ein Metallverschnittproblem und ein Projektplanungsproblem, aus dem ein allgemeiner Projekt-Ressourcen- Planner konzipiert wird. Schließlich wird ein Routenplanungsproblem formuliert.
Josef Kallrath
8. Polylithische Modellierungs- und Lösungsansätze in der Praxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel handelt von polylithischen Modellierungs- und Lösungsansätzen. Solche Ansätze erlauben es, die Menge der lösbaren Praxisprobleme sowohl in ihrer Qualität (Struktur) und Größe (Anzahl der Variablen und Constraints) erheblich zu erweitern. Anhand von Problemen aus der Papierindustrie, die mit Hilfe polylithischer Modellierungsund Lösungsansätze gelöst wurden, werden diese Ansätze illustriert. Im Einzelnen werden die Rollenminimierung mit Hilfe eines Spaltenerzeugungsverfahrens, gleichzeitige Minimierung von Verschnitt und Anzahl verwendeter Muster, sowie die Formatproduktion behandelt.
Josef Kallrath
9. Nichtlineare Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden einige typische Probleme beschrieben, die auf nichtlineare, kontinuierliche Formulierungen führen. Hierzu zählen Probleme aus der Mineralölindustrie, insbesondere das Pooling-Problem, für das häufig spezielle Lösungstechniken (Rekursion und Sequentielle Lineare Programmierung) angewendet werden. Weiterhin wird gezeigt, wie man quadratische Optimierungsprobleme als gemischt-ganzzahlige Probleme löst.
Josef Kallrath
10. Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung wird zunehmend in der Verfahrenstechnik der chemischen Industrie, in der Produktionsplanung und bei Schedulingproblemen in Raffinerien, beim Design von Stromkreisen oder auch bei der Konstruktion von Anlageinstrumenten in der Finanzwelt angewendet. Winter & Zimmermann (2000) formulieren eine Fragestellung aus dem Verkehrswesen, ein Strassenbahnabfertigungsund Rangierproblem, als quadratisches Zuordnungsproblem und lösen dieses mit Hilfe exakter Methoden (dynamische Optimierung) und Heuristiken. In diesem Kapitel werden zwei umfangreiche Probleme behandelt, die sich mit Hilfe gemischt-ganzzahliger nichtlinearer Modelle beschreiben lassen. Bei dem ersteren handelt es sich um ein Netzwerkdesignproblem, beim zweiten um die Auslegung eines Prozesses. Beide Probleme und ihre Modellierung erschienen in einer vorläufigen Form bereits in Kallrath (1999); daher werden hier einige Aspekte verkürzt dargestellt bzw. andere Punkte ergänzt. In diesem Kapitel werden Beispiele für gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung vorgestellt, bei denen gute zulässige Lösungen gewonnen wurden, von denen aber letztlich der Nachweis der globalen Optimalität noch aussteht. Dabei lässt sich feststellen, dass diese Probleme recht aufwendig in der Modellierung sein können, spezielle Heuristiken zur Gewinnung guter Startwerte – Homotopie-Verfahren, auf Modellsequenzen angewendet, können ein nützliches Mittel sein – und einen sorgfältigen Umgang mit den vorhandenen Lösungsalgorithmen erfordern und jedes MINLP-Problem seinen speziellen Lösungszugang benötigt.
Josef Kallrath
11. Globale Optimierung in der Praxis
Zusammenfassung
Globale Optimierungstechniken, siehe beispielsweise Horst & Pardalos (1995), Floudas (2000), Floudas & Gounaris (2009) oder Misener & Floudas (2012), eignen sich zur Lösung nichtkonvexer NLP- oder MINLP-Probleme; wir meinen hierbei deterministische globale Optimierung, bei der ein global-optimaler Zielfunktionswert bis auf ein vorgegebenes ε > 0 berechnet werden kann. Nähert sich ε der Maschinengenauigkeit, so stellen sich grundsätzliche Fragen, die in der Disziplin Reliable Computing besser aufgehoben sind; wir beschränken uns daher hier auf ε > 10−6, was für die meisten praktischen Probleme auch völlig hinreichend ist. Limitierend wirkt in der Praxis der in der Anzahl der nichtlinear auftretenden Variablen expontiell anwachsende Rechenaufwand. Seit 2002 wurde eine Reihe von kommerziell verfügbaren Solvern, darunter Baron, Lindoglobal und Glomiqo, entwickelt, die systematisch in der Literaturübersicht des Artikels von Misener & Floudas (2012) beschrieben werden.
Josef Kallrath
12. Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zusammenfassung
In diesem Kapitel schließen wir mit einigen Schlussbetrachtungen zu dem in diesem Buch vorgestellten Material, einer Diskussion über die Möglichkeiten der parallelen Optimierung und einem Ausblick über die Zukunft der gemischt-ganzzahligen Optimierung.
Josef Kallrath
A. Mathematische Beschreibung der Optimierungsverfahren
Zusammenfassung
Der Anhang beschreibt – einige elementare Kenntnisse in der Analysis und der linearen Algebra voraussetzend – die verwendeten Optimierungsverfahren eingehender und soll tiefere Kenntnisse vermitteln, die in vielen Fällen bei der Modellierung sehr relevant sind.
Josef Kallrath
Backmatter
Metadaten
Titel
Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis
verfasst von
Josef Kallrath
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-00690-7
Print ISBN
978-3-658-00689-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00690-7

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.