Skip to main content

2013 | Buch

Erfolgreiches Management grüner Entwicklungsprojekte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Die Hervorbringung erfolgreicher Innovationen gilt für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als essentiell. Aufgrund der Überbeanspruchung der natürlichen Umwelt und der sich dadurch ändernden politischen, gesellschaftlichen und marktbezogenen Rahmenbedingungen nimmt für Unternehmen die Bedeutung zu, neue ökologische Wege bei der Innovationserzeugung zu beschreiten. Insbesondere Produkte stehen dabei im Blickpunkt des Interesses, da sie Auslöser vielfältiger Umweltwirkungen entlang ihres Lebenszyklus sein können. In dieser Arbeit werden daher die Anforderungen an das erfolgreiche Management „grüner Entwicklungsprojekte“ beschrieben und ein Modell an erfolgsförderlichen Faktoren entwickelt und empirisch getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders die Variablen der Zielgestaltung und die Umweltkompetenz im Team den „Eco-Projekterfolg“ maßgeblich beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmerisches Handeln ist per se eng mit dem ökologischen System verknüpft, da die Erde einerseits über endliche natürliche Ressourcen verfügt und zudem die Aufnahmefähigkeit der Umweltmedien Wasser, Boden und Luft begrenzt ist. Die ökologische Dimension bildet damit langfristig den gegebenen, unveränderbaren Rahmen, in dem wirtschaftliche Aktionen überhaupt stattfinden können. Dennoch haben Unternehmen lange Zeit an der Maxime des ständigen Wachstums festgehalten, bei der ökologische Folgeschäden von Unternehmenstätigkeiten größtenteils keine Beachtung fanden bzw. sogar billigend in Kauf genommen wurden. Dies wurde insbesondere in der Vergangenheit mit einem unüberwindbaren Zielkonflikt zwischen dem für eine Wohlstandssteigerung in der Gesellschaft notwendigen Wirtschaftswachstum und den Belangen des Umweltschutzes gerechtfertigt.
Thomas Victor Kachler
B. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden die begrifflichen Grundlagen der Innovations- bzw. Innovationsmanagement-Thematik beschrieben. Zunächst gilt es, sich mit den elementaren Begrifflichkeiten „Innovation“ (I.1) und „Projekt“ (I.2) auseinander zu setzen, um im Hinblick auf eine beabsichtigte Ökologieorientierung im Unternehmen das Verständnis eines grünen Innovationsprojekts bzw. eines grünen Entwicklungsprojekts determinieren zu können (I.3). Abschließend steht der in der Literatur nicht einheitlich verwendete Begriff des Innovationsmanagements im Zentrum der Betrachtung (I.4). Mit der systemorientierten und der prozessualen Sichtweise werden die beiden gängigen Ansätze des funktionalen Innovationsmanagementverständnisses thematisiert und die inhaltliche Abgrenzung zum Forschungs- und Entwicklungsmanagement aufgezeigt.
Thomas Victor Kachler
C. Stand der empirischen Forschung zur ökologieorientierten Produktentwicklung: Impulse, Hindernisse und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird ein Überblick über den Stand der empirischen Forschung bezüglich der ökologieorientierten Produktentwicklung gegeben. Wie bereits in den Kapiteln B.II.1.b) und B.II.2.b) beschrieben wurde, können Unternehmen ihre ökologische Initiative auf unterschiedliche Arten verfolgen.
Thomas Victor Kachler
D. Bezugsrahmen der Untersuchung: Konstrukte und Hypothesen
Zusammenfassung
Die Ausführungen der vorangegangenen Kapitel dienen als Basis zur Ableitung des Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung dieser Arbeit. Bei den in Kapitel C.III vorgestellten Studien wurden insbesondere die umweltbezogenen Wissensressourcen der Mitarbeiter und ihre organisatorische Einbindung sowie das Setzen adäquater ökologischer Ziele und die Regelung von Zielkonflikten als beeinflussbare Erfolgsfaktoren für die Durchführung grüner EP ermittelt. Thematisch stehen somit in der empirischen Untersuchung die für grüne EP notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter und die Gestaltung der Zielsetzungen als unabhängige Variablen (UV) im Fokus. Als abhängige Variable (AV) wird der Projekterfolg grüner EP untersucht, der neben wirtschaftlichen und technischen auch ökologische Aspekte erfassen soll. Um die Einbeziehung der ökologischen Dimension zur Bestimmung des Projekterfolgs zu verdeutlichen, wird dafür fortan die Bezeichnung „Eco-Projekterfolg“ verwendet.
Thomas Victor Kachler
E. Methodik der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt steht zunächst die Thematisierung des Untersuchungsgegenstands im Fokus (I.1). Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Erhebungsmethoden dargelegt (I.2), auf deren Basis die Auswahl der für diese Untersuchung geeigneten Methode erfolgte. Abschließend wird der Gang der Datenerhebung beschrieben (I.3).
Thomas Victor Kachler
F. Befunde der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt wird zunächst auf die methodischen Grundlagen zur Sicherstellung der Qualität der Konstruktmessungen eingegangen (I.1). Anschließend werden die Operationalisierungen der in Kapitel D konzeptionalisierten Konstrukte dargelegt (I.2 – I.5).
Thomas Victor Kachler
G. Zusammenfassung und Implikationen für Praxis und Forschung
Zusammenfassung
Die theoretischen Ausführungen im Rahmen dieser Arbeit haben gezeigt, dass ein ökologisches (Um-)Denken für Unternehmen aufgrund deren ethischer Verantwortung (Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung), aber auch aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen (Ressourcenknappheit, Umweltgesetzgebung, umweltbezogene Forderungen der Gesellschaft, umweltbezogene Veränderungen im Markt) unerlässlich ist. Dabei gilt es, diese veränderte Situation nicht als zwingende Notwendigkeit, sondern vielmehr als unternehmerische Chance zu begreifen. Zum einen birgt ein ressourcenschonender Umgang ein erhebliches Potential zur Kostenreduzierung in Unternehmen, zum anderen kann eine Ökologieorientierung auch zum Ausbau bestehender Marktanteile beitragen oder sogar Grundlage für die Entwicklung neuer Märkte / Geschäftsfelder sein. Angesichts der hohen beigemessenen Relevanz erfolgreicher Innovationen für die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen kann in der Hervorbringung erfolgreicher grüner Innovationen und dabei besonders in integrierten Umweltschutzmaßnahmen, bei denen ökologische Auswirkungen im Rahmen des Produktionsprozesses bzw. entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts Berücksichtigung finden, der Schlüssel für eine langfristige, erfolgreiche Entwicklungs- und Existenzfähigkeit von Unternehmen gesehen werden.
Thomas Victor Kachler
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgreiches Management grüner Entwicklungsprojekte
verfasst von
Thomas Victor Kachler
Copyright-Jahr
2013
Electronic ISBN
978-3-658-02660-8
Print ISBN
978-3-658-02659-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02660-8

Premium Partner