Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wohin des Wegs? – Für Ziele sorgen

verfasst von : Gerrit Horstmeier

Erschienen in: Management im ständigen Wildwasser

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es
  • um die Er- und Vermittlung von Zielen;
  • um den Unterschied zwischen Vision und Strategie bzw. den „roten Faden“,
  • darum, unrealistische Utopien und Plattitüden als „Unternehmensvisionen“ zu unterlassen,
  • nicht nur um die Bedeutung inhaltlicher Zielfindung, sondern auch um die Bedeutung des dafür erforderlichen Prozesses,
  • um die quantitative und qualitative Planung von Zielen,
  • um die Revidierbarkeit und Anpassungen von Strategien an veränderte Umstände,
  • um die Verknüpfung von Ziel und Sinn, sowie zum Unsinn zahlenorientierter Zielvereinbarungen,
  • um zu lernen, mithilfe des Kajakfahrens Ziele zu definieren und zu verfolgen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
www.​prpraxis.​de/​oeffentlichkeits​arbeit/​leitbild.​html (abgerufen am 18.07.2016). Vgl. auch das interessante Experiment von Stefan Weber, „Consultingunternehmen plagiieren ihre Unternehmensphilosophie“, telepolis v. 15.01.2013 (http://​www.​heise.​de/​tp/​news/​Consultinguntern​ehmen-plagiieren-ihre-Unternehmensphil​osophie-1992883.​html abgerufen am 26.07.2016). Wenn man den Satz googelt, „Neue Wege zu beschreiten, hat bei uns Tradition“: mit zahlreichen übereinstimmenden Ergebnissen insbesondere aus der Consultingbranche.
 
2
Ich bin von früheren Teilnehmern gebeten worden, englische Zitate zu übersetzen. Aber wie soll man diese Aussage übersetzen? „Wir kümmern uns, indem wir Lichtprodukte herstellen. Wir gehen auf die Bedürfnisse der Erde und der Menschen mit überragenden Innovationen der Lichttechnik ein“? Ist es das? Ich weiß es nicht … Weitere Beispiele mit unfreiwillig komischen Unternehmensleitbildern in brandeins 08/2014, „Lachen? Oder Weinen?“, o. A.
 
4
Open Space Technology (OST) ist ein Ansatz für ein Treffen von fünf bis 1.000 Menschen, die zu einem Thema eingeladen werden. Nach einer Einführung werden „Bulletin Boards“ mit Teilaspekten erstellt, zwischen denen sich die Teilnehmer wie auf einem Marktplatz frei bewegen und Beiträge leisten können. Mehr dazu bei Owen, Harrison (2008).
 
5
Trotz der Schwarz-Weiß-Aufnahme mit minderer Qualität immer noch bewegend, Abruf am 27.07.2012.
 
6
Rammer und Spielkamp (2015) (s. http://​ftp.​zew.​de/​pub/​zew-docs/​docus/​dokumentation150​3.​pdf, zuletzt abgerufen am 27.06.2016).
 
7
S. www.​prijon.​com, www.​klepper.​de, www.​lettmann.​de; eine Ausnahme ist www.​spadekayaks.​de, die den Slogan „the paddler owned company“ führt, oder hf safety (www.​paddle-people.​com): „Sicherheit im Kanusport“ – eher ein (sinnvolles) Motto denn eine Vision. Das gilt auch für internationale Hersteller (www.​jacksonkayaks.​com; liquidlogickayaks.com u.a.). Die wenigen solcher Sprüche spiegeln eher Allgemeinplätze wider: www.​dagger.​com: „Ready for any adventure“, www.​fluidkayaks.​com: „Fluid is proudly south-african“; alle zuletzt abgerufen am 27.06.2016.
 
8
Balanced Scorecard: Methode, um die Umsetzung strategischer Ziele mit Kennzahlen messbar zu machen. Business-Process-Reengineering: Reorganisation eines Unternehmens Competitive Strategy: Man will wettbewerbsfähig sein, klingt gut! TQM: Total Quality Management – von Toyota entwickeltes Qualitätssicherungssystem Matrix Management: Organisationsaufbau eines Betriebs mit Querschnittsfunktionen Persuit of Excellence: Man strebt Exzellenz an, klingt auch gut. Liberation Management: Soll die Mitarbeiter von hierarchischen Bindungen befreien, klingt gut!
 
9
Emergent bedeutet das Auftauchen neuer Elemente und Eigenschaften in einer Strategierealisierung.
 
10
Interview mit der SZ v. 09.08.2014, S. 33.
 
11
Ansprache auf der Abschlussfeier der Stanford University 2005, http://​news.​stanford.​edu/​news/​2005/​june15/​jobs-061505.​html abgerufen am 20.07.2016.
 
12
Heißt: Werkzeuge, Hilfsmittel.
 
13
Vgl. FAZ v. 13.01.2013, Berliner Flughafen – Die geheime Mängelliste.
 
14
Total Quality Management, Ende der 1980er Jahre von der japanischen Automobilindustrie etabliert und von westlichen Unternehmen kopiert.
 
15
Bedeutet: der Punkt, an dem eine Umkehr nicht mehr möglich ist.
 
16
Reinhold Messner im Interview mit der FAZ v. 17.01.2012.
 
17
So rühmt sich z. B. die Drogeriemarktkette dm, ihren Mitarbeitern keine Zielvorgaben zu machen, sondern ihrer Eigenverantwortlichkeit zu vertrauen (Statement des Geschäftsführers Harsch, vgl. https://​www.​dm.​de/​unternehmen/​ueber-uns/​zahlen-und-fakten/​, zuletzt abgerufen am 29.06.2016).
 
18
Ausführlicher dazu in Abschn. 7.​6.​1. Zum interessanten Ansatz der Abschaffung des traditionellen Budgeting vgl. Niels Pfläging (2003).
 
19
Hahn, Erwin: Zielsetzung im Mannschaftssport, in: Gunnar Giersch (Hg.), (1995), S. 45 ff. mit interessanten Überlegungen zur Verankerung eines Ziels in eine Mannschaft.
 
20
Oberbegriff für die Umsetzung meist bereits beschlossener (!) Veränderungen im Unternehmen zu Strategie, Prozessen, Abläufen. Für dieses Change Management bedient man sich sog. „Change Agents“, die die Veränderungen im Unternehmen außerhalb der üblichen Hierarchie vorantreiben sollen – entsprechend beliebt sind sie.
 
21
Süddeutsche Zeitung vom 11.07.2011; Mr. Jennings ist nur zwei Jahre danach auch nicht mehr im Unternehmen. Solche Fluktuationen sind ein Anzeichen dafür, dass es nicht läuft.
 
22
SZ v. 08.06.2013, S. 22, „Was für ein Missverständnis“; das ist bis heute nicht eingetreten. Stattdessen hat Berggruen 2014 zunächst die Sport- und Premiumgesellschaften an den österreichischen Investor Benko verkauft. Die Filetierung hatte sich insofern bewährt. Benko übernahm erst später auch die restlichen Karstadthäuser.
 
23
Strategie: Wo will man hin? Man könnte ja auch neue Produkte entwickeln, bestehende optimieren, ein Innovationsteam bestellen, das diese entwickelt, neue Vertriebsgebiete erschließen oder lieb gewordene Gewohnheiten und Steckenpferde des Managements beenden. Aber Kostenreduzierung zieht immer …
 
24
Jochen Eversmeier/Klaus Wehrle, im Manager Magazin unter http://​www.​manager-magazin.​de/​unternehmen/​karriere/​0,2828,375912,00.​html, abgerufen am 07.08.2011.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bloch, Ernst. 1985. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bloch, Ernst. 1985. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Doran, Georg T. 1981. Thereʼs a S.M.A.R.T. way to write managementʼs goals and objectives. Management Review 70 (11): 35–36 (AMA FORUM). Doran, Georg T. 1981. Thereʼs a S.M.A.R.T. way to write managementʼs goals and objectives. Management Review 70 (11): 35–36 (AMA FORUM).
Zurück zum Zitat Gibbons, Barry J. 2004. Die wunderbare Welt der Wirtschaft. München: Redline. Gibbons, Barry J. 2004. Die wunderbare Welt der Wirtschaft. München: Redline.
Zurück zum Zitat Hahn, Erwin. 1995. Zielsetzung im Mannschaftssport. In Psychologie im Fußball, Hrsg. Gunnar Giersch, 45–55. St. Augustin: Academia. Hahn, Erwin. 1995. Zielsetzung im Mannschaftssport. In Psychologie im Fußball, Hrsg. Gunnar Giersch, 45–55. St. Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Heesen, Bernd. 2012. Effective strategy execution. Heidelberg: Springer.CrossRef Heesen, Bernd. 2012. Effective strategy execution. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Mathis, Christa. 2011. Sustainability and corporate social responsibility. Villingen-Schwenningen: VS Verlag. Mathis, Christa. 2011. Sustainability and corporate social responsibility. Villingen-Schwenningen: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Mayer de Groot, Ralf, Klaus M. Wecker, und Cathrin von Dassel. 2001. Durch strategische Marktforschung zum Erfolg: Nivea und Nivea Soft. Planung & Analyse 2001 (2): 26–33 (Sonderdruck). Mayer de Groot, Ralf, Klaus M. Wecker, und Cathrin von Dassel. 2001. Durch strategische Marktforschung zum Erfolg: Nivea und Nivea Soft. Planung & Analyse 2001 (2): 26–33 (Sonderdruck).
Zurück zum Zitat Messner, Reinhold. 1993. Berge versetzen. München: BLV. Messner, Reinhold. 1993. Berge versetzen. München: BLV.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry. 2011. Managen, 2. Aufl. Offenbach: Gabal. Mintzberg, Henry. 2011. Managen, 2. Aufl. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Mintzbeg, Henry, und James Waters. 1985. Of strategies, deliberate and emergent. Strategic Management Journal (July/September 1985) 6(3): 257–272. Mintzbeg, Henry, und James Waters. 1985. Of strategies, deliberate and emergent. Strategic Management Journal (July/September 1985) 6(3): 257–272.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry, und Joseph Lampel. 1999. Reflecting on the strategy process. Sloan Management Review 40 (3): 21. Mintzberg, Henry, und Joseph Lampel. 1999. Reflecting on the strategy process. Sloan Management Review 40 (3): 21.
Zurück zum Zitat Mintzberg, Henry, Bruce Ahlstrand, und Joseph Lampel. 2012. Strategy safari. Berlin: Nymphenburger. Mintzberg, Henry, Bruce Ahlstrand, und Joseph Lampel. 2012. Strategy safari. Berlin: Nymphenburger.
Zurück zum Zitat Owen, Harrison. 2008. Open space technology: A userʼs guide, 3. Aufl. San Francisco: Berrett-Koehler. Owen, Harrison. 2008. Open space technology: A userʼs guide, 3. Aufl. San Francisco: Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Petek, Rainer. 2006. Mit dem Nordwand-Prinzip das Ungewisse managen. Wien: Linde. Petek, Rainer. 2006. Mit dem Nordwand-Prinzip das Ungewisse managen. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Pfläging, Niels. 2003. Beyond budgeting, better budgeting. Freiburg: Haufe. Pfläging, Niels. 2003. Beyond budgeting, better budgeting. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Rammer, Christian, und Alfred Spielkamp. 2015. Hidden champions – Driven by innovation. Mannheim: ZEW. Rammer, Christian, und Alfred Spielkamp. 2015. Hidden champions – Driven by innovation. Mannheim: ZEW.
Zurück zum Zitat Shah, Anuj. 2012. Some consequences of having too little. Science 338:682–685 (vgl. Gehirn & Geist 2013 (1–2): 12).CrossRef Shah, Anuj. 2012. Some consequences of having too little. Science 338:682–685 (vgl. Gehirn & Geist 2013 (1–2): 12).CrossRef
Zurück zum Zitat Sprenger, Reinhard K. 2012. Radikal Führen. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, Reinhard K. 2012. Radikal Führen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Töpfer, Klaus, und Ranga Yogeshwar. 2011. Unsere Zukunft. München: Beck. Töpfer, Klaus, und Ranga Yogeshwar. 2011. Unsere Zukunft. München: Beck.
Metadaten
Titel
Wohin des Wegs? – Für Ziele sorgen
verfasst von
Gerrit Horstmeier
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13211-8_6

Premium Partner