Skip to main content

2017 | Buch

Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen

Für Fach- und Führungskräfte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Michaela Brohm stellt Konzepte und Strategien effektiver, wohlbefindlicher und lukrativer Organisationen vor. Sie erläutert, warum sich integre Führungskräfte mutig, gerecht und menschlich verhalten, und gibt Impulse für die werte- und sinnorientierte Individual- und Organisationsentwicklung. Wertvolle Anregungen, inspirierende Beispiele und ein umfassendes Inventar zu den Strategien werteorientierter Steuerung regen zum Transfer in die Praxis an.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Leistungsstarke Organisationen wissen, dass Leistung mehr ist als Arbeit durch Zeit. Denn Leistung greift über die augenblickliche Situation hinaus und birgt die Energie, die Zukunft und den Geist einer Organisation. Die starke Form dieser Leistung ist eng mit Werten und Tugenden verbunden, welche die Organisation prägen, und daher beschreibt das alte Diktum – Leistung als Arbeit durch Zeit (L = A/t) – nicht mehr die Anforderungen an Organisationen, die langfristig wachsen wollen.
Michaela Brohm
Kapitel 2. Steuerungsgrößen und Kennzahlen
Zusammenfassung
Steuerungsgrößen von Organisationen beziehen sich in der Regel auf messbare Kennzahlen. Werte, Tugenden und Sinndimensionen steuern darüber hinaus als Kern die Organisationskultur. Da diese das Handeln der Mitarbeiter/innen durchdringt, beeinflusst sie alle Organisationsprozesse und kristallisiert sich somit als Makro-Steuerungsgröße heraus.
Michaela Brohm
Kapitel 3. Positive Organisationen
Zusammenfassung
Die Konzentration auf Werte, Tugenden und Sinnerleben generiert eine menschengerechte Unternehmenskultur und ist damit Element der positiven Organisationsentwicklung. Diese wird in der Positive Organizational Scholarship (POS) empirisch mit dem Ziel beforscht, gesicherte Erkenntnisse über die Verbesserung menschlicher Wachstumsbedingungen auf individueller und organisationaler Ebene zu gewinnen. Es geht dabei um die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse und das damit verbundene Wohlbefinden.
Michaela Brohm
Kapitel 4. Werte: Was uns wichtig ist
Zusammenfassung
Wir haben gesehen, dass Werte und das damit einhergehende Menschenbild die Organisationskultur prägen. Werte geben einen Orientierungsmaßstab für das menschliche Handeln und Urteilen – sie zeigen, was uns wertvoll ist, und bestimmen unser Menschenbild. Entscheidend ist demnach, welche Werte wir präferieren und von welchem Menschenbild wir ausgehen.
Michaela Brohm
Kapitel 5. Tugenden: Was wir leben
Zusammenfassung
Tugenden sind gelebte Werte. Sie fördern die Integrität der Führungskräfte, den Leistungswillen der Mitarbeiter/innen und verlebendigen die Organisation. Als universelle Tugenden gelten Weisheit und Wissen, Mäßigung, Transzendenz, Mut, Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Die drei Letztgenannten werden im humanistischen Führungskontext betont.
Michaela Brohm
Kapitel 6. Sinn: Was uns antreibt
Zusammenfassung
Sinnerleben ist eine grundlegende Sehnsucht des Menschen. Wir handeln erst, wenn die Handlung selbst sinnvoll erscheint, was bedeutet, dass sie als kohärent zu den eigenen Werten und Tugenden wahrgenommen wird und in einem größeren Kontext steht, der lebensstärkende, positive Effekte generiert. Sinnerleben ist ein starker positiver Energetisierer für Individuum und Organisation. Das Sinnerleben kann durch spezifische Interventionen gestärkt werden.
Michaela Brohm
Kapitel 7. Inventar WeTSSO (Werte, Tugenden, Sinn als Steuerungsgrößen in Organisationen)
Zusammenfassung
Hier nun finden Sie die zentralen Elemente der Steuerung anhand von Werten, Tugenden und Sinnerleben in Organisationen in kompakter Form (Tab. 7.1) als Strategieinventar. Bitte schätzen Sie sich und Ihre Organisation anhand der folgenden Fragen ein. Dieses Instrument können Sie als eigenes Feedback- und Entwicklungsinstrument nutzen.
Michaela Brohm
Backmatter
Metadaten
Titel
Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen
verfasst von
Michaela Brohm
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-14939-0
Print ISBN
978-3-658-14938-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14939-0

Premium Partner