Skip to main content

2017 | Buch

Kritik der Öffentlichkeiten

John Dewey neu denken

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In enger Rückbindung an empirische Phänomene gewinnt Annika Götz einen operationalisierbaren Begriff der Öffentlichkeit nach John Dewey. Die aus der Kopplung von Theorie und empirischer Realität folgende Differenzierung und Weiterentwicklung erlaubt die Analyse von Gruppen und sozialen Bewegungen, die unterhalb der Schwelle demokratischer Willensbildung agieren. Dies macht den Begriff überlegen gegenüber stärker normativ orientierten Alternativen wie etwa der Öffentlichkeitstheorie Jürgen Habermas‘.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Der Begriff ›Öffentlichkeit‹ wird in der politischen Philosophie zumeist in drei Weisen verwandt. Eine erste Verwendung ist die Unterscheidung von öffentlichen und privaten Handlungs- und Verantwortungsbereichen mit deren jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen. Diese Abgrenzung der Handlungssphären ist fundamental für moderne liberale und rechtliche Ordnungen.
Annika Götz
Die Öffentlichkeit und ihre Probleme
Zusammenfassung
John Dewey war einer amerikanischer Philosoph, Pädagoge, politischer Denker und Aktivist. Er wurde 1859 in Burlington, Vermont, geboren und gilt als Mitbegründer des Pragmatismus. Dewey war während seiner langen akademischen Karriere ein überaus produktiver Autor. Sein Gesamtwerk umfasst 37 Bände, untergliedert in frühe, mittlere und späte Schaffensphase.
Annika Götz
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
Zusammenfassung
Im vorangegangenen Kapitel konnte Deweys Öffentlichkeitstheorie als eigenständige Theorie von seiner Demokratietheorie ebenso wie von anderen demokratischen Öffentlichkeitstheorien abgegrenzt werden. Der lückenhafte Konstitutionsprozess von Öffentlichkeiten wurde, seinen Herausforderungen folgend, dargelegt. In diesem Kapitel soll der Konstitutionsprozess um sozialwissenschaftliche Thesen ergänzt und erweitert werden.
Annika Götz
Die Weiterentwicklung der Öffentlichkeitskonzeption Deweys
Zusammenfassung
Dewey verwendet Begrifflichkeiten nicht immer trennscharf. Den Begriff des Staates (state) benutzt er beispielsweise, teils ohne genaue Kennzeichnung, in drei Weisen: als politische Struktur mit bestimmten Funktionen; als modernen Staat und als amerikanischen Realstaat. Der Begriff der Demokratie (democracy) meint mal die Idee sozialer Demokratie, mal Demokratie als politische Struktur. Diese Vorgehensweise erschwert das Verstehen der Thesen von The Public and Its Problems, und der Text wirkt auf den ersten Blick teilweise widersprüchlich.
Annika Götz
Backmatter
Metadaten
Titel
Kritik der Öffentlichkeiten
verfasst von
Annika Götz
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-17732-4
Print ISBN
978-3-658-17731-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17732-4