Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Die Bedeutung eines Online-Shopping-Momentums für die Effektivität von Retargeting

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während sich verhaltensbasierte Online-Werbung (sog. Behavioral Advertising) vor dem Hintergrund stark fragmentierter Zielgruppen und der damit einhergehenden drohenden Streuverluste in der Marketingpraxis stetig an Relevanz gewinnt, herrscht im wissenschaftlichen Diskurs über die Effektivität von Behavioral Advertising keine Einigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Klaus 2016.
 
2
Vgl. Boerman et al. 2017.
 
3
Stellvertretend vgl. Fong et al. 2016; Lambrecht und Tucker 2013 – für einen Ausführlichen Überblick zum wissenschaftlichen Diskurs siehe Abschnitt 2 im Kapitel 3.
 
4
Bauer und Bryant 2010.
 
5
Ein Banner ist ein Bereich der Werbefläche der üblicherweise 480 * 60 Pixel groß ist. Üblicherweise besteht ein Banner aus einer Kombination aus Text und graphischen Elementen sowie einem Link zur Webseite des Werbenden Händlers oder Herstellers.
 
6
Vgl. Palanisamy und Wong 2003, S. 18.; Beales 2010.
 
7
Vgl. Alexander 2017.
 
8
Vgl. Lambrecht und Tucker 2013 Bleier und Eisenbeiss 2015b Sahni et al. 2017.
 
9
o. V. 2018.
 
10
Bei der Bewertung von Online-Marketing Kanälen wird bei dem Prinzip „last-Click-wins“ der Erfolg, wie beispielsweise ein Kauf, dem letzten zuvor durch den Kunden angeklickten Werbemittel zugerechnet. Diese Vorgehensweise ignoriert die Natur der User-Journey, die meist mehrere Touchpoints beinhaltet. Mit Hilfe von dynamischen Attributionsmodellen wird versucht, von dieser Betrachtung weg und zu einer ganzheitlichen und faireren Evaluation der Online-Marketing-Kanälen und damit einer besseren Budgetverteilung zu kommen.
 
11
Während in der Praxis das Attributionsmodell „last-Click-wins“ weiterhin vorherrscht, hat sich mittlerweile in der Forschung die Erkenntnis durchgesetzt, dass bei der Erfolgsmessung und Budgetallokation differenziertere Betrachtungsweise angezeigt ist. Vgl. bspw. stellvertretend Anderl et al. 2016.
 
12
Google Ads (vormals Adwords) ist ein Werbesystem des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Werbetreibende können hiermit Anzeigen schalten, die sich vor allem an den Suchergebnissen bei Nutzung der unternehmenseigenen Dienste orientieren. Der Dienst wurde am 24. Juli 2018 in Google Ads umbenannt.
 
13
Vgl. o. V. 2017.
 
14
Vgl. beispielsweise Bleier und Eisenbeiss 2015b.
 
15
Für eine Ausnahme vgl. Fong et al. 2016.
 
16
Die Lernkurve bildet die Entwicklung eines Lernprozesses ab. Da die Verbesserung einer Fähigkeit nicht exponentiell mit der Wiederholung der Aufgabe steigt, kann diese anhand einer Kurve dargestellt werden (siehe hierzu Abschnitt 2.​2.​2.​3 im Kapitel 4.)
 
17
Vgl. Kull et al. 2007; Moe und Fader 2004; Moe und Fader 2001; Johnson et al. 2004.
 
18
Vgl. Fong et al. 2016.
 
19
Vgl. Fong 2016.
 
20
Vgl. u. a. Bleier und Eisenbeiss 2015c, 2015b; Sahni et al. 2017; Choi 2013; Lambrecht und Tucker 2013; Moriguchi et al. 2016; Chen und Stallaert 2014.
 
21
Vgl. Prothmann 2009.
 
22
Vgl. Newton 1999.
 
23
Vgl. Nevin und Grace 2000, S. 73f.
 
24
Vgl. Adler 1981.
 
26
Vgl. Mulpuru et al. 2010.
 
27
Miller 2018.
 
28
Vgl. u. a. Taylor und Demick 1994.
 
29
Vgl. u. a. Fong et al. 2005; Huehn und Scholz 2014; Prothmann 2009.
 
30
Vgl. u. a. Adler 1981; Nevin und Grace 2000; Pritchard et al. 2014.
 
31
Vgl. stellvertretend Lambrecht und Tucker 2013; Riekhof et al. 2009; Farahat und Bailey 2012. Für einen detaillierten Überblick des wissenschaftlichen Diskurses siehe Abschnitt 2 im Kapitel 3.
 
32
Vgl. u. a. Farahat und Bailey 2012; Lambrecht und Tucker 2013.
 
33
Vgl. u. a. Lambrecht und Tucker 2013; Fong 2016; Fong et al. 2016; Sahni et al. 2017.
 
Metadaten
Titel
Die Bedeutung eines Online-Shopping-Momentums für die Effektivität von Retargeting
verfasst von
Isabelle Kes
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31988-5_1